International
Migration

Algerien schickt 13'000 Flüchtlinge in die Wüste

Wie Algerien 13'000 Flüchtlinge in die Wüste schickte

Bild: AP/AP
Seit Oktober 2017 blockiert die Europäische Union viele Flüchtlingsrouten nach Europa – und erhöht den Druck auf die nordafrikanischen Länder. Die Auswirkungen dieser Politik zeigen sich mitten in der Sahara.
25.06.2018, 10:2925.06.2018, 11:48
Mehr «International»

Von einem isolierten Grenzposten aus tief in der Sahara kann man sie sehen, die vertriebenen Flüchtlinge, die zu Hunderten vom Horizont her kommen. Von Weitem sehen sie aus wie Punkte, die sich elend über diese unversöhnliche Landschaft schleppen. Sie sind diejenigen, die überlebt haben.

Algerien hat hier in der Wüste in den letzten 14 Monaten mehr als 13'000 Flüchtlinge ausgesetzt, berichtet die Agentur «The Associated Press» (AP). Darunter schwangere Frauen und Kinder. Sie wurden ohne Wasser oder Nahrung zurückgelassen, zum Teil wurden sie mit Waffen bedroht und all dies bei Temperaturen von 48 Grad Celsius.

A truck carrying goods and migrants drives through Niger's Tenere desert region of the south central Sahara on Sunday, June 3, 2018. Once a well-worn roadway for overlander tourists, the highway’ ...
In grossen Trucks werden die Flüchtlinge in die Wüste gefahren und dann ausgesetzt.Bild: AP/AP

Die meisten von ihnen gehen in den Niger, wo sie über 15 Kilometer langes Niemandsland wandern, um den Grenzposten Assamaka zu erreichen. Er ist weniger eine Stadt als eine Ansammlung aus wackligen Häusern, die langsam im Sand versinken.

Andere Flüchtlinge irren tagelang durstend in der Wüste herum, bevor sie von einem UN-Rettungsteam aufgegabelt werden. Wieder andere schaffen den Weg durch die Sahara nicht und sterben unterwegs. 

Ein Ort im Nirgendwo: Assamaka

Totgeburt in der Wüste

«Jeder ist auf sich allein gestellt», sagte Janet Kamara zu AP. Ihr Körper schmerzt noch immer von der Geburt ihres toten Kindes, das sie inmitten der Sahara zur Welt gebracht hat. Den kleinen Körper beerdigte sie in einem Grab im Sand. Blut klebte ihr noch tagelang an den Beinen, ihre Fussgelenke sind noch immer geschwollen.

Sie erinnert sich an mindestens zwei Nächte in der offenen Wüste, bevor die Gruppe, mit der sie unterwegs war, gerettet wurde. Sicher ist sie sich über die Zeitabfolge aber nicht. «Ich habe meinen Sohn verloren», sagt die Liberianerin, die in Algerien ein Geschäft daraus gemacht hatte, Essen und Trinken zu verkaufen. Im Mai war sie ausgewiesen worden.

A migrant who was expelled from Algeria sits by a water point in a transit center in Arlit, Niger on Friday, June 1, 2018. With scars on his hands and arms, some assume he endured the unspeakable in A ...
Oft müssen die Flüchtlinge erst kilometerweit laufen, um an die nächste Trinkwasserquelle zu gelangen.Bild: AP/AP

Die Massenausweisungen in Algerien sind seit Oktober 2017 stark angestiegen. Damals verstärkte die EU den Druck auf nordafrikanische Länder, Flüchtlinge von ihrem Kurs nach Europa abzuwenden. Hauptsächlich handelt es sich um Migranten aus Mali, Gambia, Guinea, der Elfenbeinküste und dem Niger. 

Mit dem Wissen der EU

Ein Sprecher der EU sagte gegenüber AP, dass man sich dessen bewusst sei, was in Algerien geschieht, dass eigenständige Länder aber Flüchtlinge ausweisen können, solange keine internationalen Gesetze verletzt werden. Algerien bekommt auch keine finanzielle Unterstützung von der EU, um die Flüchtlingskrise zu bewältigen, wie dies beispielsweise im Niger der Fall ist. Es erhielt allerdings 111,3 Millionen Dollar an Hilfsgeldern von Europa zwischen den Jahren 2014 und 2017.

«Es gibt Leute, die es nicht ertragen konnten. Sie setzten sich einfach hin und wir haben sie zurückgelassen. Sie litten zu sehr.»
Aliou Kande

Die Flüchtlinge, mit denen die AP gesprochen hat, erzählen davon, zu Hunderten in Lastwagen geladen und sechs bis acht Stunden lang nach Süden gefahren worden zu sein, wo sie schliesslich am «Point Zero» abgeladen und in Richtung Niger gewiesen wurden. Zu Fuss. Im Juni letzten Jahres wurden einige Flüchtlinge sogar vor dem «Point Zero» abgesetzt – ganze 30 Kilometer von der nächsten Trinkwasserquelle entfernt.

A sandal lies on the ground in Niger's Tenere desert region of the south central Sahara on Sunday, June 3, 2018. (AP Photo/Jerome Delay)
Die Wüstensonne ist unerbittlich.Bild: AP/AP

Es dauert nur Sekunden, bis die Hitze des Sandes die Schuhe durchdringt und der Schweiss bei der ersten Berührung mit der heissen Luft verdunstet. Schutz vor der Sonne gibt es keinen und die Atmung brennt wie die Luft aus einem heissen Ofen in der Lunge. Aber ein Zurück gibt es nicht mehr.

Sie kehrten nie mehr zurück

«Es gibt Leute, die es nicht ertragen konnten. Sie setzten sich einfach hin und wir haben sie zurückgelassen. Sie litten zu sehr», erzählt Aliou Kande, ein 18-jähriger Senegalese gegenüber AP. Allein in seiner Gruppe, die aus rund 1000 Personen bestand, gaben rund ein Dutzend Menschen auf. Sie hätten sich verlaufen und seien nie mehr zurückgekehrt.

Kande berichtet weiter, dass ihm die algerische Polizei alles abgenommen habe, das er bei sich hatte. Insgesamt seien dies 400'000 Dinar, also rund 340 Dollar und ein Samsung-Telefon gewesen.

«Die Gefahren der Sahara» titelt die AP dieses Video.(AP Video/Nat Castaneda)

Unzählige Videos der AP bestätigen die Erzählungen der Flüchtlinge. Sie zeigen hunderte von Menschen, die von Lastwagen wegstolpern und sich langsam in der Wüste verlieren. Die algerischen Verantwortlichen wollten sich zu den Anschuldigungen nicht äussern. (doz)

«Ich konnte nicht sagen, wer tot war und wer noch lebte»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quacksalber
25.06.2018 13:24registriert November 2016
Am meisten betroffen macht mich, wie Afrikaner miteinander umgehen und wie wenig ein Menschenleben zählt. Warum ist die EU an allem Schuld? Ich habe auch wenig Lust zuzusehen wie ein europäisches Land nach dem anderen an die Rechtspopulisten fällt.
18729
Melden
Zum Kommentar
avatar
Markus Hofstetter
25.06.2018 15:08registriert Juni 2016
Wer den Begriff "Massenausweisungen" verwendet, sollte andere dann aber nicht für die "Masseneinwanderung" kritisieren.
16226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Röleböle
25.06.2018 13:52registriert März 2018
da war ist eine doku auf srf.
system milch.
multis der nahrungsmittelindustrie und ihre lobbys setzen europaweit subventionen durch. die hiisigen bauern produzieren fleissig (zu viel!!) milch, die die industrie dankend zu dumping preise abkauft.
der lokale bauer leidet, und die überproduktion wird als billiges milchpulver in afrika verkauft.
und, oh wunder, der bauer in afrika kann seine milch auch nicht mehr verkaufen.
was ihn dann bald mal auf den weg nach europa bringt...
9316
Melden
Zum Kommentar
94
Nex Benedict: Behörden sehen Tod als Suizid – keine Anklage
Sieben Wochen nach dem Tod des nicht-binären Teenagers Nex Benedict liegt der Polizei-Autopsiebericht vor. Im Blut wurde ein Mix aus Medikamenten gefunden.

Nex Benedict, ein nicht-binärer 16-jähriger Teenager der Owasso High School, starb am 10. Februar, einen Tag nach einer Schlägerei in einer Schultoilette mit drei Mädchen. Der nun veröffentlichte staatliche Autopsiebericht kommt zu dem Schluss, dass es ein Suizid war. Menschenrechtsgruppen protestieren, dass die Folgen des langjährigen Mobbings ausser Acht gelassen werden, das Nex erlebte.

Zur Story