
Vreni Schneider auf dem Weg zu ihrem dritten Olympiagold.Bild: EPA DPA
Unvergessen
23. Januar 1994: Zmittag vor dem Fernseher, Daumendrücken für «Gold-Vreni». Im Slalom von Maribor führt der Weg zum Sieg nur über Vreni Schneider. Die Glarnerin ist einmal mehr und für den Rest der Saison nicht zu schlagen.
23.01.2022, 00:0123.01.2022, 13:15

Folgen
In den 80er- und 90er-Jahren sind Schweizer Erfolge im Skiweltcup keine Rarität, sondern an der Tagesordnung. Eine Technikerin aus Elm reiht alleine Sieg an Sieg. Der 23. Januar 1994 ist so ein Tag, an dem Vreni Schneider wieder einmal nicht zu schlagen ist.

In der Freizeit hat sie mit kleineren Stangen zu tun: Vreni Schneiders liebstes Hobby ist das «Lismen».Bild: Keystone
Schneider ist bereits zweifache Olympiasiegerin, dreifache Weltmeisterin und Gewinnerin des Gesamtweltcups in der Saison 1988/89. Nach zwei durchzogenen, von Verletzungen beeinträchtigten Wintern startet sie 1993/94 noch einmal richtig durch.
Zwar gelingt ihr kein Sieg mehr in einem Riesenslalom-Weltcuprennen. Doch im Slalom ist die Glarnerin stark wie nie. Nach bereits drei Siegen in dieser Saison steht ab dem 23. Januar 1994 stets die gleiche Fahrerin zuoberst auf dem Podest: Vreni Schneider.
Vreni Schneiders Platzierungen in den 10 Weltcup-Slaloms des Winters:
- 1. in Santa Caterina
- Ausfall in Veysonnaz
- 1. in St.Anton
- 2. in Morzine
- 1. in Altenmarkt
- 2. in Maribor
- 1. in Maribor tags darauf
- 1. in Sierra Nevada
- 1. in Mammoth Mountain
- 1. in Vail
Die Slalomleistungen bilden die Basis für den zweiten Triumph im Gesamtweltcup. Und mitten in der Siegesserie zum Ende der Saison hin gewinnt Vreni Schneider auch den elften und wichtigsten Slalom des Winters: jenen der Olympischen Spiele von Lillehammer.
Kompletter Medaillensatz aus Lillehammer
Vreni Schneider wird in Norwegen zum Star der Spiele. Sie gewinnt drei Medaillen – von jeder Farbe eine:
- Gold im Slalom
- Silber in der Kombination
- Bronze im Riesenslalom
Die grössten Erfolge von Vreni Schneider.Video: SRF
Als Vreni Schneider am 26. März 1995 zurücktritt, hat sie 55 Weltcupsiege auf ihrem Konto. Dazu kommen elf Medaillen von Grossanlässen, fünf davon sind aus Gold. Sie ist die erfolgreichste Schweizer Skifahrerin aller Zeiten und wird 2020 entsprechend bei den Sports Awards geehrt. Vreni Schneider erhält die Auszeichnung für die beste Schweizer Sportlerin der vergangenen 70 Jahre, bei den Männern geht dieser Titel an Tennis-Star Roger Federer.
Einfädler im Tonstudio
2012 versucht sich Vreni Schneider als Sängerin. Es bleibt beim Versuch, doch ihr guter Ruf wird arg ramponiert. Die Generation, die ihr noch nicht die Daumen drückte vor dem Fernseher, kennt Vreni Schneider bloss noch als die peinliche Sängerin von «En Kafi am Pisterand».
Sie war weder jung, noch brauchte sie das Geld. Mit «En Kafi am Pisterand» schaffte es Vreni Schneider nicht in den 2. Lauf.Video: YouTube/Stefan Enz Bevor sie sich für den Kafi entschied, kam bei Vreni Schneider zum Zmorge übrigens etwas anderes auf den Tisch:
Der Ovomaltine-Werbespot aus dem Jahr 1992 war ein schlechtes Omen: Die Schweizer Skifahrer floppten in Albertville grandios, holten durch Steve Lochers Kombi-Bronze eine einzige Medaille. Video: YouTube/Ovomaltine Unvergessen
In der Serie «
Unvergessen» blicken wir am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Unvergessene Ski-Geschichten
Die besten 100 Skifahrerinnen aller Zeiten
1 / 21
Die besten 100 Skifahrerinnen aller Zeiten
quelle: keystone / str
Wir löchern unsere Skiprofis
Das könnte dich auch noch interessieren:
18. Juni 1994: Georges Bregy versenkt im ersten WM-Spiel der Schweiz seit 28 Jahren gegen die USA einen Freistoss ins rechte Lattenkreuz. «Es gibt keinen Zweiten wie Bregy», sagt Kommentator Beni Thurnheer, als fünf Minuten später US-Superstar Eric Wynalda anläuft. Nie lag der «Schnurri der Nation» mehr daneben.
Seine Karriere in der Schweizer Nationalmannschaft ist eigentlich längst zu Ende. Fünf Jahre ist Georges Bregy nicht mehr für die Nati aufgeboten worden, als 1992 das Aufgebot von Roy Hodgson für die Qualifikation für die WM 1994 in den USA ins Haus flattert.