Leben
SBB

Hohe Feinstaubbelastung am Zürcher HB – doch SBB sehen keinen Handlungsbedarf

ARCHIV --- ZUM PILOTPROJEKT MOBILITY-PRICING STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Commuters wait for a suburban train at Museumsstrasse train station in Zurich's main station, pict ...
Die Luft auf den unterirdischen Perrons im Zürcher Hauptbahnhof ist mehr als doppelt so dreckig, als es auf der Strasse erlaubt wäre.Bild: KEYSTONE

Hohe Feinstaubbelastung am Zürcher HB – doch SBB sehen keinen Handlungsbedarf

Bremsende Züge verursachen Feinstaub. Besonders unterirdische Bahnhöfe sind stark belastet. Die SBB sehen keinen Handlungsbedarf und verteidigen die Luft mit dem Grenzwert für Arbeitsplätze.
27.03.2019, 02:4227.03.2019, 02:44
SIMON MAURER UND SABINE KUSTER / ch media
Mehr «Leben»

Wenn der Feinstaub für Schlagzeilen sorgt, dann meist auf der Strasse. Speziell die Diesel-Autos gerieten in Deutschland kürzlich in die Schlagzeilen wegen erhöhten Stickoxid- und Feinstaubausstosses. Bei den Bahnhöfen aber scheint niemand so genau hinzuschauen. Dabei ist es dort, speziell im Untergrund, extrem dreckig. Auch in der Schweiz.

Bisher war die hohe Feinstaubbelastung in unterirdischen Bahnhöfen nur in anderen europäischen Ländern ein Thema, zuletzt in Deutschland. Die unabhängige Expertenorganisation Dekra, welche die Sicherheit an Arbeitsplätzen überprüft, mass letztes Jahr an mehreren Stuttgarter U-Bahn-Stationen die Feinstaubbelastung und kam auf einen Wert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Eine Frau wartet in der menschenleeren U-Bahn Haltestelle im Stuttgarter Bahnhof auf eine Bahn, am Dienstag, 17. Dezember 2002. Die Gewerkschaft VE.RDI hatte zum Warnstreik aufgerufen und fordert fuer ...
Die U-Bahn Haltestelle am Stuttgarter BahnhofBild: AP

Die Zahl bedeutet: Der deutsche Grenzwert wurde um mehr als das Doppelte überschritten. Die Luft am Neckartor in Stuttgart, welches als die dreckigste Strassenkreuzung Deutschlands bekannt ist, war im Dekra-Test nicht annähernd so verschmutzt (25 μg/m3). Ähnliche Messungen aus ganz Europa kommen zum gleichen Schluss: Die Luft in Bahnhöfen, vor allem in unterirdischen, ist enorm feinstaubreich.

Im Bahnverkehr entsteht Feinstaub beim Verlangsamen von Zügen. Kleinste Partikel werden von Bremsen und Schienen abgerieben. In unterirdischen Bahnhöfen ohne ausreichende Belüftung kann die belastete Luft nicht entweichen und sammelt sich. Diese Bahnhofsluft ist speziell problematisch, weil sie mit Metallpartikeln beladen ist, welche besonders aggressiv und gesundheitsschädlich sind.

Warum ist Diesel tödlich?

Video: srf

Feinstaub im Untergrund

In der Schweiz gibt es zwar keine U-Bahn, dafür aber einen grossen Bahnhof, dessen Gleise teilweise unter der Erde liegen: den Hauptbahnhof Zürich. Die SBB-Medienstelle teilte dieser Zeitung einzelne Zahlen aus einer firmeninternen Studie mit. Komplett veröffentlichen wollen die SBB diese nicht.

Doch die bekannt gegebenen Zahlen zeigen: Die Feinstaubbelastung im Untergrund des Zürcher Hauptbahnhofs ist erheblich. Auf den unterirdischen Gleisen 41 bis 44 (Bahnhof Museumsstrasse) ist der Feinstaubwert mit 111 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft mehr als doppelt so hoch wie der vom Bund erlaubte Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm aus der Luftreinhalteverordnung. Der maximale Jahresmittelwert wird sogar um das Sechsfache überschritten. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Feinstaubbelastung bei den Messstationen in der Zürcher Innenstadt lag 2018 bei etwa 20 μg/m3.

ARCHIVBILD ZUM SBB-FAHRPLANWECHSEL --- Pendler steigen am 29. September 2009 abends im Bahnhof Museumsstrasse im Hauptbahnhof Zuerich in eine S-Bahn ein. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Pendler am Bahnhof Museumsstrasse im Hauptbahnhof ZürichBild: KEYSTONE

Die SBB wissen das seit Jahren, denn sie führten immer wieder Messungen durch. Die Medienstelle der Bundesbahnen weist darauf hin, dass sich die Belastung im unterirdischen Bahnhof Museumsstrasse seit 2004 halbiert hat. Dies, weil schonendere Bremsen an den Zügen angebracht wurden und weil dort seit 2004 ein Rauchverbot gilt. Ab 1. Juni dieses Jahres wird das Rauchverbot nun in der ganzen Schweiz an allen Bahnhöfen gelten – abgesehen von speziell dafür vorgesehenen Orten.

Doch für den Zürcher Hauptbahnhof gibt es keine Grenzwerte, die gesetzlich gelten. Das Bundesamt für Umwelt ist für die Überwachung der Luftqualität in der Schweiz zuständig. Richard Ballaman, Chef der Sektion Luftqualität im Bundesamt, schreibt: «Die Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung gelten für die Aussenluft, nicht aber für Innenräume wie zum Beispiel einen unterirdischen Bahnhof, auch nicht für eine Fahrbahn oder das Betriebsgelände einer Anlage.»

Grosse Grenzwertunterschiede

Die SBB verteidigen die Luftqualität deshalb mit dem MAK-Grenzwert. Dies ist der Feinstaubgrenzwert für den Arbeitsplatz, und er ist 300 Mal grösser – das heisst toleranter – als der Luftreinhalte-Grenzwert des Bundes, der für Frischluft gilt. Mediensprecher Raffael Hirt schreibt: «Die Werte im Bahnhof Museumsstrasse liegen bei einem Hundertstel des MAKGrenzwerts. Daraus folgern wir, dass keinerlei Gesundheitsgefährdung besteht».

Doch am Bahnhof vermischen sich Arbeitnehmer und gewöhnliche Pendler stark. Zu den Pendlern sagt das Bundesamt für Umwelt, es sei zu beachten, «dass wegen der kurzen Verweildauer die Belastung der auf dem Bahnsteig wartenden Fahrgästen relativ gering ist.» Das Bundesamt sieht keinen Handlungsbedarf: «Daher ist es nicht erforderlich, zusätzliche Massnahmen zu den bereits bestehenden zu ergreifen, um die Emissionen von Eisenbahnstaub zu begrenzen.»

Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm

1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Professor Nino Künzli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut forscht seit vielen Jahren an den langfristigen Auswirkungen von Feinstaub auf die Gesundheit. Er bestätigt, dass Pendler ihre Gesundheit im Zürcher Hauptbahnhof vermutlich nicht gefährden.

Künzli sagt aber auch: «Es gibt keine Studien, welche langfristige Wirkungen von regelmässigen, sehr kurzen Belastungen mit feinstaubreicher Luft, wie Zugfahrer sie erfahren, untersucht haben.» Der Mediziner weist darauf hin, dass bei Asthmatikern und besonders empfindlichen Personen kurzzeitige Belastungen durchaus zu vorübergehenden Atembeschwerden führen können.

Schlechte Luft am Take-away

Doch was ist mit all jenen, deren Arbeitsort der Bahnhof ist? Sie sind dem Feinstaub während mehrerer Stunden pro Tag ausgesetzt. Nebst den Angestellten der SBB sind dies zum Beispiel auch die Verkäufer an den Take-away-Ständen in den unterirdischen Bahnhofspassagen. Gerade für sie, die länger da sind, gilt der höhere Grenzwert.

Dass für Arbeitnehmer höhere Grenzwerte gesetzt werden können, wird damit gerechtfertigt, dass die Werte für die alltägliche Luft eben speziell streng seien: Mit den tiefen Grenzwerten der Luftreinhalteverordnung müssen auch Personen mit erhöhtem Risiko geschützt werden, so zum Beispiel Asthmatiker. Feinstaubexperte Christian Bosshard von der Suva erklärt ausserdem, dass die beiden Grenzwerte «aus Definitionsgründen» nicht miteinander verglichen werden dürfen.

ARCHIV -- ZUM 75. JAHRESTAG DER SCHWEIZERISCHEN BAHNHOFSUHR, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Passanten laufen am Donnerstag, 29. September 2005, in der Ladenpassage Shop Vil ...
Die Belastung ist auch in der Ladenpassage Shop Ville hoch.Bild: KEYSTONE

Es ist aber so, dass der hohe MAK-Wert nur für Staub angewandt werden darf, der keine besondere Wirkung auf die Gesundheit ausübt. Christian Bosshard von der Suva sagt: «Für Staub mit spezifischen gesundheitsschädlichen Wirkungen gelten am Arbeitsplatz andere, tiefere Grenzwerte».

Ein Blick in die MAK-Grenzwertdatenbank zeigt jedoch: Die Grenzwerte für die giftigen Stäube sind nicht überall niedriger. Eisenoxide etwa, die am Bahnhof gehäuft vorkommen, sind laut Suva gesundheitsgefährdend und schädigen die Lunge: Sie haben aber den gleichen normal hohen MAK-Grenzwert. «Dies kann damit erklärt werden», schreibt Bosshard, «dass in den zugrunde gelegten Betrachtungen die gesundheitsgefährdenden Eigenschaften eben nicht so stark ausgeprägt waren, als dass sie die Festlegung eines viel tieferen Grenzwerts gerechtfertigt hätten.» In anderen Ländern lägen die Grenzwerte für Eisenoxide im ähnlichen Bereich.

Dass noch mehr Massnahmen zur Luftverbesserung möglich wären, zeigt ein Blick nach Stuttgart. Dort hat das Verkehrsministerium des Landes BadenWürttemberg mit einem Spezialisten für Filtersysteme ein Pilotprojekt gestartet. Am Neckartor stehen seit einigen Monaten futuristische Würfel, die Feinstaub aus der Luft filtern. Der Einsatz dieser Geräte ist für die Zukunft auch in unterirdischen Bahnhöfen und U-Bahnen geplant. Laut Hersteller können so in geschlossenen Räumen bis zu 80 Prozent des Feinstaubs aus der Luft gefiltert werden. (aargauerzeitung.ch)

Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub
Zündet man in einem geschlossenen Raum eine Kerze an, schiessen die Feinstaubwerte nach oben. Doch der Kerzenfeinstaub ist nicht so gesundheitsschädlich wie Eisenbahn- oder Autofeinstaub. Die Gefährlichkeit von Feinstaub hängt von drei Faktoren ab: Menge, Zusammensetzung undGrösse. DiekleinenPartikel gelangen – je nach Grösse – in die Nase oder bis in die Lunge und reizen die Schleimhäute. Sehr kleine Teilchen gelangen sogar ins Blut und können Herz- und Kreislaufkrankheiten auslösen. Mehrere Studien wiesen nach, dass an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung überdurchschnittlich viele Herzinfarkte gemeldet werden. Das Bundesamt für Raumentwicklung geht davon aus, dass in der Schweiz jährlich 2200 Personen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung durch Feinstaub sterben. (SGM)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma
1 / 12
Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma
Diese Jugendlichen spielen in rund 420 Metern Tiefe Basketball. Das soll ihrer Gesundheit nutzen. Der Heilstollen befindet sich in der Nähe der Stadt Soligorsk in Weissrussland.
quelle: x00829 / vasily fedosenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maljian
27.03.2019 05:15registriert Januar 2016
In anderen Ländern lägen die Grenzwerte für Eisenoxide im ähnlichen Bereich.

Mir ist es egal, wie hoch es in anderen Ländern ist. Wenn man das Ganze liest, fragt man sich schon, warum das alle so runter spielen.

Draussen kann sich die Luft besser vermischen und drinnen sollen dann höhere Werte ok sein?

Naja, vielleicht läuft man dann bald mit Atemschutzmaske durch die unterirdischen Stationen 😷😉
17920
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
27.03.2019 07:35registriert Mai 2016
"In der Schweiz gibt es zwar keine U-Bahn"

Dann gehört Lausanne offenbar nicht zur Schweiz.

Allerdings werden dort (wie auf einigen Pariser Metrolinien) Pneuräder genutzt, so dass diese Problematik wohl geringer ist.
804
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
27.03.2019 08:15registriert August 2017
Die VBZ hat schon reagiert und lassen ihre Cobra-Trams nur noch mit 42 statt 60 km/h fahren 🤣🤣🤣
607
Melden
Zum Kommentar
43
Erster Auftritt nach Kates Krebs-Schock: Prinz William kocht Bolognese

Erstmals seit Bekanntwerden der Krebsdiagnose seiner Frau Kate hat sich Prinz William am Donnerstag wieder in der Öffentlichkeit gezeigt.

Zur Story