Schweiz
Interview

EU-Parlamentarier Lukas Mandl: «Europa braucht eine starke Schweiz»

Interview

EU-Parlamentarier Lukas Mandl: «Europa braucht eine starke Schweiz»

Der ÖVP-Politiker Lukas Mandl soll für das EU-Parlament feststellen, wie es in den bilateralen Beziehungen zur Schweiz nach dem Ende des Rahmenabkommens weitergehen soll. Ziel des Österreichers ist dabei die Deeskalation.
18.09.2021, 22:06
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»
Der Oesterreichische EU Schweiz-Beauftragte des Europaparlaments, Lukas Mandl anlaesslich der Delegiertenversammlung der Die Mitte Partei der Schweiz vom Samstag, 11. September 2021 in Zug. (KEYSTONE/ ...
Gilt als Vertrauter des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz: EU-Parlamentarier Lukas Mandl (ÖVP).Bild: keystone

Nach dem Ende des Rahmenabkommens steht es schlecht um die bilateralen Beziehungen. Wie wollen Sie die EU mit der Schweiz versöhnen?

Bitte keine falschen Erwartungen: Der Bericht wird das Ergebnis meiner Verhandlungen mit den anderen Fraktionen sein und die Stellungnahme des Europäischen Parlaments gegenüber Rat und Kommission darstellen. Ich bin aber zuversichtlich, dass eine Entkrampfung des Verhältnisses möglich ist. Dazu will ich auf Themen fokussieren, wo es auch ohne Rahmenabkommen vorwärtsgehen kann. Neben der Wirtschaft etwa bei der Sicherheit. Ein Europa, das sich in der Welt behaupten will, braucht eine starke Schweiz. Und umgekehrt.

Letzte Woche waren Sie in der Schweiz zu Gast, unter anderem bei der Partei Die Mitte. Welchen Eindruck haben Sie mitgenommen?

Es gibt bei allen Parteien ein grosses und ehrliches Interesse, zu einer besseren Beziehung mit der EU zu kommen. Konkret nehme ich die Idee eines strukturierten Dialogs mit, den unter anderem Aussenminister Ignazio Cassis vorschlägt. Das hat Fantasie, und zwar dann, wenn es auch ein parlamentarischer Dialog wird. Wir sollten die Dinge abseits der Verhandlungsagenda breiter reflektieren.

Wie ist die Stimmung auf der EU-Seite?

Im Grunde sehr ähnlich. Auch in Brüssel gibt es grosses Interesse, zu Fortschritten zu kommen. Im Frühling nach dem Verhandlungsabbruch war man noch sehr konsterniert. Jetzt gilt es, schnell wieder zu einem guten Verhältnis zu kommen.

epa09154268 European Commission President Ursula Von der Leyen (R) and Swiss President Guy Parmelin pose prior to a meeting at the European Commission building in Brussels, Belgium, 23 April 2021. EPA ...
Da stand das Rahmenabkommen schon kurz vor dem Aus: Bundespräsident Guy Parmelin bei Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (April 2021)Bild: keystone

Ein Problem ist die Blockade der Forschungszusammenarbeit. Bundespräsident Guy Parmelin hat am Freitag angetönt, dass man sich auch Partnerstaaten ausserhalb der EU suchen könnte, wenn es mit der EU nicht klappt.

Die Schweiz gehört zur EU-Forschungskooperation dazu, und zwar so schnell wie möglich. Ich bin optimistisch, dass es nur eine Frage von Monaten, wenn nicht Wochen sein wird, bis es eine Einigung gibt. Wäre das nicht der Fall, würde sich Europa ins eigene Knie schiessen.

Brauchen die Schweiz und die EU nach einer Pause ein Rahmenabkommen 2.0?

Der Begriff Rahmenabkommen ist kontaminiert. So wird es sicher nicht heissen. Aber es sollte Verhandlungen geben über Sicherheit, Wirtschaft und Wissenschaft – und ja, auch über institutionelle Fragen. Das sollte möglichst bald passieren. Aber bitte eingebettet in einen politischen Dialog.

Vorarlberger Unternehmen beklagen sich über die flankierenden Massnahmen der Schweizer. Was sagen Sie als Österreicher denen, wie es nach dem Scheitern des Rahmenabkommens weitergehen soll?

Es geht um Transparenz und Vertrauen. Ich bin gerade dabei, die Gewerkschaften von Österreich und der Schweiz zusammenzubringen. In Österreich haben wir einen guten Weg gefunden, das Problem des Lohndumpings einzugrenzen. Mit mehr Transparenz kann man vielleicht auch in anderen Bereichen gegenseitiges Verständnis schaffen.

Österreich hat sich 1994 nach einer schwierigen Debatte für den EU-Beitritt entschieden. Hat es sich für Sie gelohnt?

Ja, und zwar in umfassender Hinsicht. Das betrifft nicht nur unsere Sicherheit und unseren Wohlstand, sondern auch unsere Weltoffenheit und Chancen für junge Menschen. Im Rahmen der EU können wir besser bei geopolitischen Fragen mitreden, wo wir ohnehin betroffen sind. Keine Kraft in Europa, nicht mal Deutschland, kann sich heute noch allein durchsetzen.

Dann müssten Sie der Schweiz eigentlich auch den EU-Beitritt raten?

Ich werde der Schweiz hier sicher keine Ratschläge erteilen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Player der Schweiz-EU-Verhandlungen
1 / 6
Die Player der Schweiz-EU-Verhandlungen
Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit 31 Jahren zum jüngsten Regierungschef Europas
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stromer5
18.09.2021 23:26registriert Juli 2015
Spannendes aber leider viel zu kurz gewordenes Interview.
323
Melden
Zum Kommentar
16
Brand einer Apotheke in Dietlikon ZH verursacht hohen Sachschaden
Beim Brand einer geschlossenen Apotheke in Dietlikon ZH ist am Montagabend ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

Rund zwei Dutzend Personen seien aus den Wohnungen über der brennenden Apotheke und einem angrenzenden Wohnhaus evakuiert worden, teilte die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Dienstag mit. Wegen einer im Haus befindlichen Tierarztpraxis sei neben einem Grossaufgebot an Einsatzkräften vorsorglich auch die Tierrettung aufgeboten worden.

Zur Story