Schweiz
Aargau

So kontert Funda Yilmaz Glarner – und sogar der SVP-Hardliner wird (fast) weich

Hitzige Diskussion: «Talk Täglich» mit Funda Yilmaz, Irène Kälin, Andreas Glarner, moderiert von Rolf Cavalli (v.l.n.r.).
Hitzige Diskussion: «Talk Täglich» mit Funda Yilmaz, Irène Kälin, Andreas Glarner, moderiert von Rolf Cavalli (v.l.n.r.).severin bigler/az

So kontert Funda Yilmaz Andreas Glarner – und sogar der SVP-Hardliner wird (fast) weich

Keine leichte Aufgabe für die nicht eingebürgerte junge Türkin Funda Yilmaz aus Buchs: Im «Talk Täglich» sass sie Andreas Glarner gegenüber. Doch sie konnte Paroli bieten und selbst der SVP-Hardliner wurde (fast) weich. Irène Kälin (Grüne) fand: «Schweizerischer als sie kann man gar nicht sein.»
28.06.2017, 00:4528.06.2017, 12:14
Nadja Rohner / az
Mehr «Schweiz»

Vor einer Woche kannte noch niemand den Namen Funda Yilmaz. Und jetzt ist die 25-jährige Türkin zum Symbol für die Tücken der Schweizer Einbürgerungspraxis geworden. Obwohl Funda Yilmaz in der Schweiz geboren wurde, hier die Schule und eine Lehre absolviert hatte, als Bauzeichnerin arbeitet, einen einwandfreien Leumund hat und bald einen Schweizer heiraten wird, hat ihr der Einwohnerrat ihrer Wohngemeinde Buchs AG am Dienstag letzter Woche die Einbürgerung verweigert.

Jetzt auf

Auf Antrag des Gemeinderats und der Einbürgerungskommission, die ihr mangelnde Integration vorwirft. Eine Woche nach dem Entscheid, der sie «enttäuscht, traurig und hässig» gemacht habe, absolvierte Funda Yilmaz am Dienstagabend bei «Talk Täglich» auf Tele M1 bereits ihren dritten Fernsehauftritt. Sie hat sich nicht aufgedrängt. Aber sie ist bereit, über ihren Fall zu reden – in perfektem Schweizerdeutsch –, weil er ein Beispiel ist für viele missglückte Einbürgerungen.

Eine Riesenportion Mut hatte sie aufgebracht, die Nervosität vor der Sendung war fast greifbar: Yilmaz wippte auf dem Sitz, krallte die Fingernägel in die Oberschenkel, breitete ihre Spickzettelchen vor sich aus, nur um sie Sekunden später doch wieder ihrem Verlobten in die Hand zu drücken, der die Sendung in einem Nebenraum verfolgen würde. Er machte sich Sorgen, dass einer der Talkgäste seiner Funda etwas Böses tun könnte: SVP-Nationalrat Andreas Glarner, ehemaliger Präsident der Einbürgerungskommission im Aargauer Grossrat. Schützenhilfe bekam Yilmaz von Irène Kälin, grüne Grossrätin und Verfechterin einer liberalen Einbürgerungspraxis.

Glarner bemängelte, dass ihm Yilmaz keinen Einblick in ihre Einbürgerungsakten gewährt hatte. Die «Nordwestschweiz» hatte ihn: «Sie sind mit den Lebensverhältnissen in der Schweiz, im Kanton und der Gemeinde nicht vertraut», schreibt der Gemeinderat an Yilmaz. «Zudem verfügen Sie nicht über ausreichende staatsbürgerliche Kenntnisse.»

Hinweise auf weitere Gründe, etwa eine Verletzung der Wohnsitzpflicht, eine Vorstrafe, Steuerschulden oder Ähnliches, gibt es in dem Brief nicht. Fakt ist: Funda Yilmaz hat den schriftlichen Staatskundetest mit 100 Prozent bestanden. Bei den anschliessenden Einbürgerungsgesprächen mit der Einbürgerungskommission hat die junge Türkin aber nicht besonders gut abgeschnitten.

Sie sei «extrem nervös gewesen», sagt sie im «Talk Täglich». Von der Kommission nach Schweizer Sportarten befragt, nannte sie etwa Chlaus-Chlöpfen – ein Brauch aus der Region Lenzburg – und Skifahren. Erwartet wurde aber Hornussen und Schwingen. Ausser dem Matterhorn konnte sie keinen Schweizer Berg nennen, auch nicht, als sie konkret nach den Bergen um Engelberg gefragt wird, wo sie zuletzt Snowboarden war. Und sie wusste zwar, dass man Fritteusenöl nicht ins Lavabo schüttet, konnte aber die genaue Entsorgung nicht erklären – im Ernstfall würde sie es googeln.

«Ist das alles schlimm?», wollte «Talk Täglich»-Moderator Rolf Cavalli von seinen Politiker-Gästen wissen. Nein, findet Grossrätin Irène Kälin, die Yilmaz als «Vorzeigebeispiel einer gut integrierten Seconda» bezeichnete. Nur aufgrund eines schlechten Einbürgerungsgesprächs dürfe man niemandem den Pass verweigern. «Schüchternheit ist kein Hinderungsgrund», sagte sie zu Andreas Glarner, «es können ja nicht alle so ein grosses Maul haben wie Sie und ich.» Glarner sah hingegen das Einbürgerungs-Kriterium «Erfolgreiche Integration» bei Funda Yilmaz als «massiv nicht erfüllt» an: «Es braucht ja nicht viel, um heutzutage Schweizer zu werden, aber das sollte man schaffen.»

Unzulässiger Eingriff in die Gemeindeautonomie?

Aus dem Stand konnte Kälin – wie Funda Yilmaz – auch nicht ganz alle Nachbargemeinden ihres Wohnorts Lenzburg aufzählen. Und Andreas Glarner, Ammann in Oberwil-Lieli, kannte den höchsten Berg des Kantons Zürich (Schnebelhorn) nicht (siehe Box unten). Typische Einbürgerungsfragen, auch wenn Glarner gestand, dass er diese in seinem Dorf fast nie stelle. «Für mich ist es wichtiger, dass die Leute im Dorf integriert sind und keine Parallelgesellschaften bilden.» Worauf Yilmaz konterte, sie kenne nur das Leben in der Schweiz und sei mit einem Schweizer verlobt.

«Keine Ahnung, wie der Berg heisst»

Geografie-Test mit Kälin und Glarner
Moderator Rolf Cavalli machte mit den zwei Politikern einen kleinen Geografie-Test, ähnlich wie die Einbürgerungskommission von Buchs mit Funda Yilmaz. Diese wollte von der jungen Türkin die Nachbargemeinden von Buchs wissen. Sie konnte alle aufzählen ausser Rupperswil. Nun sollte in der Sendung Irène Kälin aus Lenzburg live ihre Nachbargemeinden aufzählen. Kälin: «Hunzenschwil, Staufen, Rupperswil, Niederlenz, jetzt wird es schon langsam schwierig, ... Ammerswil, Möriken-Wildegg ... ich brauche da also Zeit dafür.» Cavalli: «Gut, auf 6 bis 7 kommen Sie also. Es sind insgesamt 9.»
Funda Yilnaz wusste bei ihrer Befragung der Einbürgerungskommission nicht, wie der Berg bei Engelberg heisst (Titlis). Frage an Glarner: Ihre Gemeinde Oberwil-Lieli hat viele Zuzüger aus Zürich – wie heisst der höchste Berg im Kanton Zürich? Glarner: «Vielleicht der Uetliberg. Keine Ahnung.» Cavalli: «Bei weitem nicht, das Schnebelhorn.» Glarner: «Wir stellen bei uns solche geografischen Fragen gar nicht mehr, weil das nicht wichtig ist.»

Irène Kälin sprach sich für automatische Einbürgerungen für Menschen aus, die in der Schweiz geboren werden – oder dann für sachlichere Kriterien bei Einbürgerungen, damit solche «willkürlichen» Entscheide wie im Fall Yilmaz vermieden werden könnten. Glarner monierte auch, dass viele negative Einbürgerungsentscheide vom Regierungsrat wieder gekippt würden, «ein unzulässiger Eingriff in die Gemeindeautonomie».

Ob das im Fall Yilmaz so sein wird, zeigt sich bald: Sie hat Rekurs gegen den Entscheid des Einwohnerrats eingelegt.

Einig waren sich die Grüne und der SVP-Politiker in einem Punkt: Man darf von Einbürgerungskandidaten nicht erwarten, dass sie bessere Schweizer sind als die Schweizer selber. Glarner, als Hardliner bekannt, sagte, er hätte Yilmaz aufgrund des schlechten Einbürgerungsgesprächs wahrscheinlich «auch eine Ehrenrunde drehen lassen», sie also nicht sofort eingebürgert. Aber: «Ich wünsche ihr, dass sie Schweizerin wird. Und: «Sie sind wahrscheinlich eine so gute Schweizerin wie wir alle.» Ein Satz für die Geschichtsbücher.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theor
28.06.2017 06:45registriert Dezember 2015
Bei solchen Fragen hätte ich den Einbürgerungstest auch nicht bestanden.
20113
Melden
Zum Kommentar
avatar
SwissMafia
28.06.2017 05:54registriert November 2015
Was ich nicht verstehe ist:
Was unterscheidet sie von mir? Einem "richtigen" "eidgenösischem" schweizer.

Wir sind beide hier aufgewachsen beide hier in die Schule haben beide eine Lehre abgeschlossen und sprechen fliessend Schweizerdeutsch.

Und nur weil ich jetzt das Glück hatte schweizer Eltern zu haben bin ich mehr schweizerisch als sie? Ich sehe die Logik nicht. Ich denke ich würde diesen Test auch nicht einwandfrei bestehen. Denn wie man sieht schaft es eine aus meinen Augen echte schweizerin ja auch nicht.

Sie dürfen mich gerne aufklären.
18823
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
28.06.2017 06:23registriert Februar 2016
Wer in der Schweiz geboren wurde, ist SchweizerIn, Punkt!
Wie sollte es möglich sein, sich den sozialen und ökol. Einflüssen hier zu entziehen?
Vor allem Kinder und Jugendliche sind in dieser Beziehung sehr offen!
Ganz im Gegensatz zu den verstaubten Gemeinde-Vertretern und zum altmodisch alten Andreas Glarner, die irgendwie nicht mitbekommen, dass sich die Welt da draussen verändert, und dass sie Schweiz ein Teil dieser sich verändernden Welt ist.
"Isch daas en Chinese?" fragte mich mal ein Kind auf einem Spielplatz. Dabei zeigte es mit dem Finger auf meinen Sohn.
Nein, das ist ein Schweizer.
20584
Melden
Zum Kommentar
84
Föhnsturm erfasst die Schweiz mit Orkan-Böen

Ein Föhnsturm hat am Freitagmorgen Teile der Schweiz erfasst und für heftige Windstösse gesorgt. In Altdorf UR am Urnersee wurde in der Nacht eine Orkanböe mit einer Geschwindigkeit von 128 Kilometern pro Stunde gemessen.

Zur Story