Nebel
DE | FR
Wissen
International

Stephen Bannon – warum Trumps rechte Hand die USA zerschlagen will

Stephen Bannon – warum Trumps rechte Hand die USA zerschlagen will

24.02.2017, 14:4724.02.2017, 21:50
Philipp Dahm
Folge mir
Mehr «Wissen»
White House Chief Strategist Steve Bannon listens at right as President Donald Trump speaks during a meeting on cyber security in the Roosevelt Room of the White House in Washington, Tuesday, Jan. 31, ...
Wer ist hier der Boss? Präsident Donald Trump und sein Chef-Stratege Steve Bannon (rechts).Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE

Der «Spiegel» nennt ihn «Trumps Mastermind», für die «New York Times» ist er der «de facto Präsident», «Bloomberg» hält ihn für den «gefährlichsten Politiker Amerikas» und das «Time Magazine» für den «zweitmächtigsten Mann der Welt». Wer ist Stephen Bannon? Zieht der Chefstratege im Weissen Haus die Fäden und nicht der 45. Präsident der USA? Das fragen sich derzeit nicht nur die Medien und die Amerikaner, sondern die ganze Welt. 

«Time»-Titelbild im Februar 2017.
«Time»-Titelbild im Februar 2017.

Schon als Jugendlicher «angriffslustig»

Bannon wuchs als eines von fünf Kindern einer Arbeiterfamilie in Norfolk, Virginia, auf. Die Eltern: Kennedy-Anhänger, also Demokraten, und gewerkschaftsnah. Ihren Sohn schickten die irischen Einwanderer auf eine streng katholische Schule, bevor er auf der Virginia Tech einen Bachelor in Städteplanung machte.

Wie war dieses politische Schwergewicht als Kind? 

Pat McSweeney ist zur gleichen Schule gegangen: Der Republikaner beschreibt ihn als «kämpferisch» und «angriffslustig»: «[Er war] untersetzt, aber was ihm beim Sport physisch fehlte, kompensierte er mit Energie und Entschiedenheit. Man musste ihn zurückhalten, in Konflikten wich er nie zurück.»

Nach seinem Bachelor ging Bannon 1976 zur Navy und diente sieben Jahre lang als Offizier auf dem Zerstörer USS Paul F. Forster. «Ich war nicht politisch, bis ich den Dienst antrat und sah, wie übel Jimmy Carter die Dinge vergeigt hat», eröffnet er einem «Bloomberg»-Reporter. «Ich wurde ein grosser Reagan-Bewunderer und bin es heute noch.»

In this image provided by the U.S. Navy shows aircraft carriers from left: USS Dwight D. Eisenhower, USS George H.W. Bush, USS Enterprise, USS Harry S. Truman, and USS Abraham Lincoln in port at Naval ...
Bannon wächst in Sichtweite des Navy-Stützpunkts von Norfolk, Virginia, auf und geht später selbst zur Marine.Bild: AP US Navy

Erst Banker, ...

Nach dem aktiven Dienst arbeitet Bannon als Assistent eines Marineoffiziers im Pentagon. In der Nacht büffelt er: 1983 schliesst Bannon an der Georgetown University in Washington einen Master-Studiengang in «National Security Studies» ab.

Anschliessend schreibt er sich an der Harvard University für einen «Master of Business Administration» ein, weil er an der Wall Street Geld machen will: Nach dem Abschluss fängt er 1985 als Banker bei «Goldman Sachs» an. Die US-Börse boomt: Windige Investoren übernehmen mit geliehenem Geld grosse Firmen. «Es war wie ein Feuersturm», umschreibt es Bannon.

Specialist Vincent Papandrea, left, trades shares of Tyco International Inc. on the the floor of the New York Stock Exchange, Tuesday July 16, 2002. . Goldman Sachs & Co. analyst Jack Kelly lowere ...
Händler an der New Yorker Börse im Jahr 2002.Bild: AP

Auch sein Arbeitgeber «Goldman Sachs» nimmt fremdes, mitunter faules Kaptal an, um beim grossen Glücksspiel mitzumischen. 1990 kündigt Bannon und gründet mit Kollegen die Investmentfirma «Bannon & Co.», die sich auf Medien spezialisiert. In dieser Branche beginnt er seine zweite Karriere.

... dann dank Medien selbst Millionär

Ab 1992 produziert er 18 Filme, mischt als Teilhaber bei Medien-Unternehmen wie «The Firm, Inc.» oder (von 2007 bis 2011) als CEO bei «Affinity Media» mit.

Finanziell läuft es: Nach dem einträglichen Banker-Job sahnt der Mann aus Virginia 1993 ganz gross ab, als «Bannon & Co.» mit dem Verkauf von «Castle Rock Entertainment» beauftragt wird. Die Studios sind für Filme wie «When Harry Met Sally», «Misery» und einige Serien verantwortlich.

Castle-Rock-Serie «Seinfeld».
Castle-Rock-Serie «Seinfeld».bild: warner bros

Bannon fädelt eine Übernahme durch den Time-Warner-Konzern ein, und weil dessen Besitzer Ted Turner knapp bei Kasse ist, stimmt der heutige Präsidenten-Berater zu, als Bezahlung Anteile an fünf Serien zu übernehmen. Eine dieser Serien ist «Seinfeld» – die Show läuft damals in der dritten Staffel und wird zum lukrativen Quoten-Hit. Spätestens nach dem Verkauf von «Bannon & Co.» 1998 ist der Firmengründer ein gemachter Mann.

2004 dreht Bannon unter dem Eindruck von 9/11 seinen ersten eigenen Streifen: «The Face of Evil» ist die Verfilmung eines Buchs von Peter Schweizer über Ronald Reagan. Bei der Premiere lernt er einen gewissen Andrew Breitbart kennen, der später sagen wird, Bannon sei die «Leni Riefenstahl der Tea-Party-Bewegung». Wer den unten stehenden Ausschnitt sieht, versteht den Vergleich.

Trailer von «The Face of Evil» – hier kannst du den ganzen Film ansehen.Video: YouTube/aaron smith

When Bannon Met Breitbart

Conservative activist Andrew Breitbart, who runs the websites BigGovernment.com and BigJournalism.com, gestures as he speaks during an interview at the Associated Press in New York, Tuesday, June 7, 2 ...
Andrew Breitbart 2011: Ein Jahr später erliegt der konservative Medienmacher einem Herzinfarkt.Bild: AP

Breitbart und Bannon haben viel gemeinsam. Beide leben in Los Angeles, arbeiten im Medien-Business, teilen die konservative Gesinnung und haben das Gefühl, die amerikanische Kultur gehe verloren. «Eines der Dinge, die ich an ihm bewundert habe: ‹Expertenmeinung› war für ihn das schlimmste Wort überhaupt», erinnert sich Bannon an den Mann, der grossen Einfluss auf ihn hatte.

2005 gründet Breitbart seine «Breitbart News», doch erst als er «Steve» Bannon an Bord holt, mausert sich die Agentur zum medialen Sprachrohr der neuen Rechten. «Unsere Vision, Andrews Vision, war stets, eine globale, populistische Mitte-Rechts-Website gegen das Establishment aufzubauen», verdeutlicht Bannon, der die Investoren für das Projekt ins Boot holte.

Während sich der Vater dreier Töchter über Karriere und Finanzen nicht beklagen kann, hat er privat weniger Erfolg. Zwei Ehen scheitern, eine dritte Scheidung folgt 2009. Seine zweite Frau wirft ihm zudem häusliche Gewalt vor, erscheint aber 1996 nicht zur Anhörung. Später wird sie als Grund angeben, ihr Ex habe sie bedroht. 

2008: Krise wegen Wirtschaft und Obama

Das Jahr 2008 ist für den früheren Navy-Offizier ein Fiasko. Zum einen wegen der Bankenkrise. «Was mich gegen das ganze Establishment aufgebracht hat, war, zu sehen, dass [George W.] Bush es genauso übel vergeigt hat wie Carter. Der amerikanische Steuerzahler musste für dümmliche Geschäfte aufkommen, um Typen auszulösen, die es nicht verdient hatten.»

Bannons Geschichtsverständnis: Krieg ist unausweichlich

1 / 10
Bannons Geschichtsverständnis: Krieg ist unausweichlich
«Ich glaube fest, dass es eine Krise unserer Kirche, unseres Glaubens, des Westens und des Kapitalismus ist. Wir sind erst am Anfang eines sehr brutalen und blutigen Konflikts»: Wer Steve Banon zuhört, gewinnt den Eindruck, die USA stünden nicht bloss am Abgrund, ...
quelle: ap/ap / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Damals manifestiert sich sein Hass auf eine «herrschende Klasse»: «Die Globalisten haben die amerikanische Arbeiterklasse ausgeweidet und in Asien eine Mittelklasse geschaffen», erklärt Bannon. Und als wäre das nicht genug, gewinnen die Demokraten auch noch die Wahl: Barack Obamas Amtsantritt ist gleichzeitig die Geburtsstunde der Tea-Party-Bewegung.

Gegen Obama, für die Tea Party: der Trailer von «Battle for America».Video: YouTube/Citizens United

Bannon wird der ideologische Kopf dieser neokonservativen Gruppe: Er feiert sie 2010 in seinem Film «Battle for America», schürt im selben Jahr mit seinem Streifen «Generation Zero» Angst vor Verarmung und warnt vor Verschuldung. «Im Gegensatz zu erfundenen Krisen, wie die globale Erwärmung oder die des Gesundheitssystems, ist das eine echte Krise», warnt er 2010 bei einer Tea-Party-Veranstaltung in New York.

«Wer steht hinter der Tea Party? Es sind die Leute, die unsere Kriege austragen, die ihre Steuern zahlen, unsere zivilen Organisationen am Leben erhalten, die unsere Städte aufgebaut haben und die unsere Quartiere zusammenhalten. Kurz gesagt: Die Leute, die hinter der Tea Party stehen, sind das schlagende Herz der anständigsten, grossartigsten Nation der Erde. Wer steht hinter der Tea Party? Das amerikanische Volk steht hinter der Tea Party.»
Bannon 2010 in New York.Quelle
epa01858087 Thousands of people join a march and demonstration to protest health care reform proposed by US President Barack Obama in Washington DC, USA, 12 September 2009. Organized by a conservative ...
Tea-Party-Protest in Washington 2009.Bild: EPA
Schwere Kost: der Trailer von «Generation Zero» – den ganzen Film siehst du hier.Video: YouTube/Citizens United

Erster Anlauf auf Washington

Ein einziges Loblied auf Sarah Palin: Trailer von «The Undefeated».Video: YouTube/VictoryFilmGroup

Bannon setzt seine Hoffnungen auf Sarah Palin, über die er 2011 das Portrait «The Undefeated» dreht. Gleichzeitig baut er «Breitbart.com» zur Speerspitze seiner politischen Stossrichtung aus: 2011 kann sich die Website auf die Fahnen schreiben, den Demokraten Anthony Wiener zu Fall gebracht zu haben, den anstössige Twitter-Bilder den Job kosteten.

Als Andrew Breitbart 2012 mit nur 43 Jahren einem Herzinfarkt erliegt, übernimmt Bannon das Ruder bei der Agentur. Er setzt auf die immer gleichen Themen – verpackt in Geschichten mit Helden und Bösewichten: «Unsere gesamte Denkweise ist darauf ausgerichtet, nach solchen fortdauernden Erzählungen zu suchen», erläutert Breitbart-Mann Alex Marlow die Strategie. Und was sind die grossen Themen?

«Einwanderung, der ‹IS›, Rassenunruhen und das, was wir den ‹Kollaps traditioneller Werte› nennen. Aber Hillary Clinton steht ganz oben.»
Alex Marlow im Jahr 2015.quelle
epa02896065 Mike Stevens sits with his cutout of former Alaska Governor Sara Palin at a Restoring America event sponsored by the Tea Party of America in Indianola Iowa, USA, 03 September 2011. Reports ...
Es war auch in Bannons Interesse, doch statt Palin trat Mitt Romney gegen Barack Obama an.Bild: EPA

Doch der Einsatz wird nicht belohnt: Tea-Party-Politikerin Sarah Palin wird von den Republikanern nicht dazu bestimmt, 2012 gegen Barack Obama anzutreten. Bannon erhöht die Schlagzahl: Er gründet mit Peter Schweizer das «Government Accountability Institute» (GAI), um mehr Einfluss auf Politik und Medien auszuüben (siehe Bildstrecke unten).

epa02757917 Former Republican Vice Presidential candidate Sarah Palin hops on a motorcycle in the parking lot of the Pentagon at the start of Rolling Thunder's annual "Ride For Freedom" ...
Sowas von volksnah: Palin (in schwarzer Lederjacke) 2011 beim jährlichen «Ride For Freedom» in Arlington, Virginia.Bild: EPA

Das GAI: Wie man mit rechter Meinung in linken Zeitungen landet

1 / 14
Das «Government Accountability Institute»
Das Government Accountability Institute (GAI) hat sich auf die Fahnen geschrieben, «verfilzten Kapitalismus, Missbrauch von Steuergeldern und Korruption oder Vergehen auf Regierungsebene aufzudeckenund anzuprangern». Es wurde 2012 von Peter Schweizer und ... (Bild: Screenshot)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im zweiten Anlauf ins Weisse Haus

Was Bannon antreibt, ist der Glaube, das Abendland retten zu müssen. Seine Argumente wiederholen sich: Einwanderung setzt er gleich mit «Invasion». Besonders schlimm findet er muslimische Immigranten. «Wir stehen am Anfang eines globalen Krieges gegen islamische Faschisten», predigt er, warnt aber gleichzeitig: «Glaubt dem Establishment nicht. Glaubt der politischen Klasse nicht.» 

Dabei zählt sich dieser Mann zu einer konservativen Elite: «Ihr seid die letzte Verteidigungslinie. Wenn Gruppen wie ihr nicht zusammenhalten, fällt das Land auseinander», sagt er 2011 bei einer Rede in Florida vor den Repräsentanten der Liberty Restoration Foundation. Und: «Wir haben eine heilige Pflicht, die besten Traditionen der Vergangenheit zu bewahren und der Zukunft zu übergeben.» 

Als die USA 2016 diskutieren, 10'000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen, gibt Bannon auf Breitbart Contra: «Das sind keine Demokraten. Das sind keine Leute, die herkommen und seit Tausenden von Jahren ein Verständnis von Demokratie in der DNA haben.» Die Fronten sind klar – «in der lange Geschichte des Kampfes des jüdisch-christlich geprägten Westens gegen den Islam».

Bannons härteste Sprüche

1 / 4
Bannons härteste Sprüche
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Trump wirkt gegen Bannon fast schon liberal. Als der neue Präsident 2015 bei einer Breitbart-Diskussion sagt, man könne qualifizierte Einwanderer ja schon noch behalten, meint Bannon: «Ähm, ich bin da taffer. Wissen Sie, zwei Drittel oder drei Viertel der CEOs im Silicon Valley kommen aus Asien. Eine Nation ist mehr als die Wirtschaft: Wir sind eine Zivilgesellschaft.»

Doch wie bei Trump lohnt es sich auch bei Bannon, die Fakten zu prüfen: Tatsächlich haben nur 13.9 Prozent der Silicon-Valley-Bosse asiatische Wurzeln.

Trump im Weissen Haus – Ziel erreicht

Bannon gelingt das für viele Unglaubliche: Nicht zuletzt weil Hillary Clinton wegen ihrer Stiftung und der Email-Affäre unter Druck gerät, zieht Donald Trump ins Weisse Haus ein. Würde der Chefstratege am liebsten selbst im Chefsessel sitzen? Nein, Bannon ist genau da, wo er sein will.

Interpretive park ranger Caitlin Kostic, center, gives a tour near the high-water mark of the Confederacy at Gettysburg National Military Park to Republican presidential candidate Donald Trump, left,  ...
Auf Kurs: Trump und Bannon in Gettysburg, Pennsylvania.Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE

Seine Strategie geht auf:

«Eine der Sachen, die Goldman [Sachs] dir beibringt: Sei nicht der Erste, der durch die Tür geht, weil derjenige alle Pfeile abkriegt. Goldman würde nie vorpreschen. Finde einen Geschäftspartner.»
Bannon im «Bloomberg»-Portrait.

Das Entsetzen liberaler Medien geniesst der Millionär, der nie Schlips trägt, um seine Volksnähe zu signalisieren. Star-Wars-Vergleiche kommentiert er so: «Dunkelheit ist gut. Dick Cheney. Darth Vader. Satan. Das ist Macht.» Und Bannon beginnt, seine Macht zu nutzen: Trumps Einwanderungsbeschränkungen für Muslime tragen ebenso seine Handschrift wie der neue harte Kurs gegen «Illegale» und der protektionistische Wirtschaftskurs.

«Wir sind hochgradig fremdfinanziert, und wir haben einen Wohlfahrtsstaat aufgebaut, der total untragbar ist», kritisierte Bannon 2011. Da verwundert es nicht, dass er als nächsten Schritt die «Dekonstruktion des administrativen Staates» ankündigt. Die Steuern und Staatsquote zu senken, sei aber kein Kinderspiel: «Wenn ihr denkt, sie werden uns das Land ohne Kampf zurückgeben, dann täuscht ihr euch schwer. Jeder Tag wird ein Kampf sein.»

White House Chief Strategist Stephen Bannon (L) attends a meeting between U.S. President Donald Trump and congressional leaders to discuss trade deals at the at the Roosevelt room of the White House i ...
Bannon bei einem Treffen Trumps mit Kongressmitgliedern Anfang Februar.Bild: CARLOS BARRIA/REUTERS

Finger am Abzug

Es ist diese martialische Haltung, die den Hardliner gefährlich macht. Zumal Bannon sich auf die entscheidenden Posten hat setzen lassen: Trump berief ihn in den Nationalen Sicherheitsrat und zog gleichzeitig zwei Vollprofis ab. Der Geheimdienst-Direktor und der formal höchste Militär, der «Chairman of the Joint Chiefs of Staff», sollen nur noch hinzukommen, wenn Themen besprochen werden, die deren Expertise verlangen.

«Wenn es irgendwo eine Explosion oder ein Feuer gibt, ist Steve wahrscheinlich mit Streichhölzern in der Nähe.»
Matthew Boyle, Politikchef bei «Breitbart»quelle: bloomberg

Ist das nicht bei allen Themen im Nationalen Sicherheitsrat so? Wer tritt auf die Bremse, wenn es Ärger mit Russland wegen der Ukraine gibt? Wer relativiert, wenn Meinungsverschiedenheiten mit China über Taiwan oder das Südchinesische Meer auftreten? Wer stoppt Islamisten – und zwar ohne Krieg zu führen oder die Religion per se zu verdammen?

Stephen Bannon sicherlich nicht. 

40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann

1 / 43
40 (momoll, vierzig!) Gründe, weshalb man trotz Trump die USA immer noch lieben kann
Hey Leute. Es ist traurig. Aber wahr. Leider. Dennoch: Viele von uns werden die USA immer lieben. Und zwar aus folgenden Gründen (eine willkürliche Auswahl und in keinerlei bestimmten Reihenfolge – ausser vielleicht der Nummer Eins): ...
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ravel
24.02.2017 15:20registriert Juni 2015
Für mich ist Bannons Werdegang ein auf fürchterliche Art typischer: Ein kluger Kopf, der echte Probleme sieht und etwas ändern will. Diese Typen bilden sich, holen sich Erfahrung - und dann kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo irgendetwas mächtig aus dem Ruder läuft und sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Dann werden sie borderline-wahnsinnige Hardliner.

Übrigens würde ich auch Köppel in Bannons Kategorie stecken. Ein offensichtlich kluger Mann, der plötzlich in einen neo-liberalen Irrsin abdriftet, der einen nur noch fragen lässt, wie dieser Mensch soweit kommen konnte.
17919
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
24.02.2017 15:55registriert Oktober 2015
Dieser Bannon ist noch viel gefährlicher als ich dachte. Ein Wirrkopf, der es bis ins weisse Haus geschafft hat.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Nachrichtendienste der USA aus Gründen der nationalen Sicherheit nicht alles dem Präsidenten und seinem Kumpel mitteilen.
12718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
24.02.2017 17:43registriert Juni 2016
Anders als Trump weiss Bannon sehr wohl was er tut. Der Mann ist sehr gefährlich
796
Melden
Zum Kommentar
46
Trump kann Strafzahlung in Höhe von 450 Millionen nicht garantieren

Der frühere US-Präsident Donald Trump kann nach Angaben seiner Anwälte derzeit keine Garantie für die Zahlung einer Geldstrafe aus einem Betrugsprozess in Höhe von mehr als 450 Millionen Dollar (etwa 415 Millionen Euro) geben. Trotz grosser Anstrengungen und Verhandlungen mit rund 30 Firmen sei es bislang nicht gelungen, eine solche Bürgschaft zu bekommen, hiess es in einem Schreiben seines Anwaltsteams an das zuständige Gericht in New York, aus dem US-Medien am Montag übereinstimmend zitierten. Es sei «praktisch unmöglich», wurde demnach argumentiert.

Zur Story