Schweiz
Medien

Bei SRF häufen sich schwere Pannen

Bei der «Mittagstagesschau» nach dem Sieg der Schweiz an der EM gegen Frankreich versagte die Technik mehrfach. Die Sendung ist aus dem Archiv verschwunden.
Bei der «Mittagstagesschau» nach dem Sieg der Schweiz an der EM gegen Frankreich versagte die Technik mehrfach. Die Sendung ist aus dem Archiv verschwunden.screenshot: srf

Bei SRF häufen sich schwere Pannen

Informationsbeiträge können nicht ausgestrahlt werden. Der Ton funktioniert nicht. Ganze Sendungen stürzen ab. Das Schweizer Fernsehen kommt mit neuen Technologien nicht zurecht.
15.07.2021, 09:09
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Am vergangenen Freitag berichtete das Nachrichtenmagazin «10 vor 10» über die neuste schwere Panne bei der Swisscom. «Peinlich» sei die Störung, hiess es im Beitrag.

Peinlich für das Schweizer Fernsehen war, dass auch «10 vor 10» an jenem Tag mit technischen Störungen zu kämpfen hatte. Auf den Bildschirmen hinter der Moderatorin war nichts zu sehen – passende Bilder und Grafiken zu den Themen suchte man vergebens. Und in den Beiträgen funktionierten die Einblender nicht. Es wurden Interviews geführt – nur mit wem? Den Zuschauern erschloss sich das nicht, weil weder Namen noch Funktionen zu sehen waren.

Die Sendung war ein einziger Reinfall. Es war nicht der einzige bei SRF. «Mittagstagesschau» nach dem unerwarteten Sieg der Schweizer Fussballnationalmannschaft gegen Frankreich an der EM: Sie fängt mit mehreren Minuten Verspätung an. Die Zeit reicht nicht, um die technischen Probleme in den Griff zu bekommen. Die Einspielung der Beiträge funktioniert nicht. Im Interview mit dem Fussballer Granit Xhaka ist der Ton nicht zu hören. Der Moderator schaut in die falsche Kamera und ringt um seine Fassung. Er bricht die Sendung vorzeitig ab.

Wie blamabel diese «Mittagstagesschau» war, haben die Verantwortlichen am Leutschenbach inzwischen gemerkt. Die Sendung ist aus dem SRF-Archiv gelöscht worden. An jenem Datum, dem 29. Juni, findet man nur die am Abend ausgestrahlte Hauptausgabe.

Die «Tagesschau» startet mit einer Verspätung von 20 Minuten

Als in der Schweiz die Coronakrise ausbrach, im März 2020, versammelten sich die Menschen wie in alten Zeiten abends vor dem Fernseher, um die «Tagesschau» zu sehen. Blöd nur, dass gerade dann an einem Abend um 19.30 Uhr nichts Neues zu sehen war. Auch um 19.40 Uhr nicht. Die «Tagesschau» begann mit 20 Minuten Verspätung. Die Moderatorin begründete das mit «wirklich grossen technischen Problemen.»

Man könnte weitere Beispiele anführen. Mitarbeiter am Leutschenbach erzählen, dass die technischen Pannen ein ständiges Thema seien. Manchmal könnten sie knapp vor dem Sendetermin behoben werden, sodass sie den Zuschauern verborgen blieben.

Probleme bereitet das neue Schnittsystem Hive von Sony. Es führt zu veränderten Arbeitsschritten – und lässt einige der betroffenen Cutter verzweifeln. Die «Mittagstagesschau», in der alles schieflief, war nach Angaben von Andreas Lattmann auf ein Problem mit dem System Hive zurückzuführen. Lattmann ist Chief Technical Officer der Abteilung Produktion & Technologie des Schweizer Fernsehens.

Wenn ein System bockt, gibt es Versionsanpassungen. Zurzeit kann SRF aber keine vornehmen. Die Fussball-Europameisterschaft und die bevorstehenden Olympischen Spiele in Tokyo haben zu einem sogenannten Freeze geführt: Versionsanpassungen gelten zurzeit als zu grosses Betriebsrisiko. Also arbeitet man lieber mit den vorhandenen Fehlern.

Bei «10 vor 10» gab es vor einer Woche einen Kurzschluss in einem Rechner. Er liess sowohl die Grafik-Einblender als auch die Monitore hinter der Moderatorin ausfallen.

Es kommt aber auch zu operationellen Fehlern: Wenn das System Hive spukt, gibt es am Leutschenbach ein «Havarie-Szenario». Das klingt nach Titanic. Macht dann jemand eine Fehlmanipulation, können keine Beiträge eingespielt werden. Und wenn doch, funktioniert der Ton nicht. Das Schiff sinkt.

Die Probleme beunruhigen die Mitarbeiter – SRF beschwichtigt

Manchmal stürzen auch die Grafik-Rechner ab. Dann ist hinter dem Moderator das Signet von Windows zu sehen. Fraglich ist, ob sich das Unternehmen Microsoft über diese Form der Gratiswerbung freut.

Was ist los am Leutschenbach? Andreas Lattmann sagt: «Es gibt keine Häufung schwerer technischer Pannen in den Sendungen des Schweizer Fernsehens.» Die Ursachen der erwähnten technischen Störungen seien äusserst unterschiedlich gewesen.

«Da wir aber in einem hochtechnologischen Bereich arbeiten, lassen sich Pannen nie komplett ausschliessen.»
Andreas Lattmann

Mehrere SRF-Angestellte sehen das anders. Sie sagen: Früher habe für Aufsehen gesorgt, wenn die Schaltung zu einem Auslandkorrespondenten nicht funktioniert habe. Nun liefen ganze Sendungen aus dem Ruder. Die technischen Probleme würden grösser, nicht kleiner. Und: Bei anderen öffentlich finanzierten Fernsehsendern im Ausland seien solche für das Publikum sichtbaren technischen Schwierigkeiten nicht an der Tagesordnung.

Lattmann betont, dass jede Panne detailliert analysiert werde. Grundsätzlich sei jede Panne eine zu viel. «Da wir aber in einem hochtechnologischen Bereich arbeiten, lassen sich Pannen nie komplett ausschliessen.»

Man wollte vorne dabei sein – und liegt nun hinter den anderen

Haben die Probleme etwas mit der IP-Technologie zu tun, die am Leutschenbach Angst und Schrecken verbreitet? Nein, da gebe es keinen Zusammenhang, betont Andreas Lattmann.

Die IP-Technologie kommt im neuen News- und Sportcenter zur Anwendung. Es hätte im Herbst 2019 in Betrieb genommen werden sollen. Weil die IP-Technologie nicht funktioniert, musste SRF den Start mehrmals verschieben. Das kostet den Sender viel Geld. Die Verantwortlichen planen nun, das Center 2022 hochzufahren. Es gibt bei SRF Mitarbeiter, die aber bezweifeln, dass der Plan aufgehen wird.

Ob IP-Technologie, ob Hive: Es fällt auf, dass bei SRF die grossen, übergeordneten Systeme Probleme bereiten. Es stellt sich die Frage, ob das Fernsehen nicht besser auf erprobte Anwendungen gesetzt hätte. SRF wollte ein technologischer Vorreiter sein – und bezahlt nun einen hohen Preis dafür.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alpaka 8
15.07.2021 10:20registriert April 2018
Auch in der Programmplanung gibt es Pannen: Aktuell gibt es in vielen Regionen Hochwasser. Die Sendung "Schweiz aktuell" um 19:00 Uhr sendet aber frisch-fröhlich ihr Sommerlochprogramm aus der Romandie, anstatt über die aktuelle Lage zu berichten. In solchen Krisensituationen wäre eine flexible Programmanpassung schon sehr wünschenswert.
1108
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom Garret
15.07.2021 09:51registriert Juli 2014
Spannend, da wurde Jahre lang über zu hohe Beiträge gschimpft und jetzt wo SRF an allen Ecken und Enden sparen muss ist man erstaunt dass gute Leute gehen und es immer mehr zu Problemen kommt. Man darf nicht vergessen, SRF muss vier Landessprachen abdecken. Ich hoffe sehr man kommt aus dieser Kriese, denn wie es rauskommt wenn man nur noch Private hat sieht man wenn man über die Grenze schaut…
13454
Melden
Zum Kommentar
avatar
Super8
15.07.2021 09:16registriert November 2019
"Früher habe für Aufsehen gesorgt, wenn die Schaltung zu einem Auslandkorrespondenten nicht funktioniert habe."

Genau so ist es. Alle anderen Pannen sind nicht akzeptabel.
5212
Melden
Zum Kommentar
70
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story