Schweiz
Bern

Medienkonferenz der Reitschule: Kritik an Polizei und Medien

«Verrückt, dieses Medienzeug», sagen Reitschul-Besucher, die an der Pressekonferenz teilnehmen.
«Verrückt, dieses Medienzeug», sagen Reitschul-Besucher, die an der Pressekonferenz teilnehmen.
bild: watson

«Sicherheitsdirektor Nause lässt nur Seich raus»: Die Reitschüler sind genervt – über Stadt, Medien und Polizei

11.03.2016, 17:4712.03.2016, 08:16
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Hier spielt sich am Wochenende alles ab: Der Vorplatz der Reitschule.
Hier spielt sich am Wochenende alles ab: Der Vorplatz der Reitschule.
bild: watson

Auf der Treppe zum Dachstock der Berner Reitschule stehen die Journalisten Schlange. Die Mediengruppe des Berner Kulturzentrums hat sich professionell organisiert. Wer den Presseausweis vorzeigt, bekommt ein Infoblatt mit den Traktanden der Medienkonferenz und darf eintreten. 

Im Innern riecht's nach getrocknetem Bier und Holz. Auf den Stühlen liegen Ausdrucke von Fotos, die den Polizeieinsatz vom Freitag zeigen. Ein Podest mit Mikrofon und Club Mate steht für die Vertreter der Mediengruppe bereit. Ein paar Reitschul-Besucher stehen an der Bar des Dachstocks.

Christoph, Carmen und Naomi erklären die Situation aus Reitschul-Sicht.
Christoph, Carmen und Naomi erklären die Situation aus Reitschul-Sicht.
Bild: watson

Punkt elf Uhr treten sie an: Christoph, Carmen und Naomi von der Mediengruppe Reitschule setzen sich und blicken von ihrem Podest auf die Journalisten herab. Sie sind jung, vielleicht um die dreissig Jahre alt, in Kapuzenpulli und Hemd. Sympathisch und gelassen – als hätten sie das schon hundert Mal gemacht – begrüssen sie zur Pressekonferenz.

Fotos für die Journalisten. Es sind Aufnahmen des Polizeieinsatzes vom Freitag.
Fotos für die Journalisten. Es sind Aufnahmen des Polizeieinsatzes vom Freitag.
bild: watson

Dann setzen sie zur Kritik an. Gegen die Medien, gegen die Polizei, gegen die Behörde.

«Was nach letztem Wochenende geschah, war eine einzige Medienschlacht», sagt Carmen zu Beginn. Eine unverhältnismässige und undifferenzierte Berichterstattung habe die Reitschule in ein falsches Scheinwerferlicht gestellt. Die Reitschule sei auch deshalb nun hier vertreten – um die Dinge wieder ins Rechte Licht zu rücken.

Ihre wichtigsten Botschaften:

 Die Polizei hat provoziert

Angefangen habe alles mit einer Studie am 1. März, sagt Christoph. Es ging darin um das Sicherheitsempfinden der Berner. Die Reitschule sei in dieser Studie einmal genannt worden – bei der Frage, an welchen Orten man Angst vor einem Terror-Anschlag hätte. «Daraus konstruierte Sicherheitsdirektor Reto Nause die Story, wir würden uns um die Sicherheit der Reitschul-Gäste fürchten», fährt Christoph weiter.

«Nause lässt nur Seich raus.»
Christoph

Damit habe die Polizei ihre präventive Massnahme vom vergangenen Freitag legitimiert. Mit weit mehr Einsatzkräften als Sicherheitsdirektor Reto Nause protokollierte – er sprach von vier Zweierpatrouillen, Fotos zeigen mindestens 20 Mann – kontrollierte die Polizei auf dem Vorplatz der Reitschule Personen.

Die Reitschule habe die Polizei mit dem direkten Telefon, das die Kommunikation zwischen Kulturzentrum und Einsatzkräften erleichtern solle, angerufen. Man wollte die Polizei darauf hinweisen, dass diese Massnahme als Provokation gesehen werden könne. «Aber wir wurden sofort abebutzt», sagt Christoph. Also habe man das Telefon halt liegengelassen – auch am Samstag. 

«Wenn die Kapo präventiv wird, klöpft's. Ich glaub das kann man schon mal so sagen.»
Christoph

Geht's um die Polizei, ist die Haltung der Reitschule klar: Man wünscht sich weniger Provokation, weniger Präsenz und weniger Politik. «Die Polizei soll ausführen, nicht in der Presse gegen die Reitschule schiessen», sagt Christoph. Ein im Publikum sitzender Reitschul-Besucher fragt rhetorisch, ob die Mediengruppe das Gefühl habe, die Polizei habe ihre Aufgabe, den Bürger zu schützen, erfüllt. Christoph, Carmen, Naomi und die anwesenden Reitschul-Besucher lachen.

Das Sicherheitskonzept der Reitschule funktioniert

Nachdem am Samstag elf Polizisten verletzt worden waren, hagelte es massiv Kritik auf die Reitschule. Polizeichef Manuel Willi sprach von «Tötungsversuchen» aus der Reitschul-Trutzburg und Sicherheitschef Reto Nause beschuldigte den Sicherheitsdienst der Reitschule, nicht mit der Polizei zu kooperieren und Krawallmacher zu schützen.

Darauf angesprochen reagieren die Reitschüler leicht genervt. «Wenn nicht mal die Polizei mit 50 Mann diesem Problem Herr werden kann – was sollen denn wir tun?», fragt Christoph rhetorisch. Man sei nicht einverstanden mit den Krawallen. «Das ist nicht die Reitschule. Das ist eine uns unbekannte Gruppe. Die Personen waren Vermummt. Warum sollten wir wissen, wer das war?», sagt Christoph.

«Es wäre fahrlässig gewesen, die Sicherheitsleute aus dem Dachstock abzuziehen und nach draussen zu stellen.»
Carmen

Man habe die Sicherheitsleute bewusst in der Reitschule gelassen. «Alles andere wäre fahrlässig gewesen», sagt Carmen. Auch ein Abbruch des Konzerts sei ausser Frage gestanden. «Das könnte zusätzliche Aggressionen hervorrufen.» Auch das grosse Tor könne nicht einfach geschlossen werden – schliesslich sei das ein Notausgang.

Das Tor zum Innenhof der Reitschule.
Das Tor zum Innenhof der Reitschule.
bild: watson

Die Reitschule sei ein offenes Gebäude, aufs Dach – von wo in der Nacht auf Sonntag Steine auf die Polizei flogen – komme mit einer Räuberleiter jeder. 

Mit der Reitschule geht's weiter

Es sieht schlecht aus für die Reitschule: Stadtpräsident Alexander Tschäpätt verkündete, dass dem Kulturzentrum die Gelder gestrichen würden. Am Freitag flatterte den Verantwortlichen gar eine Betreibungsandrohung ins Haus. Ist jetzt doch zu viel passiert? Die Reitschüler geben sich gelassen.

Hier errichteten die Vermummten am Samstag eine Strassenbarrikade. An der Wand: Ein Graffiti der Sprayer-Gang 031.
Hier errichteten die Vermummten am Samstag eine Strassenbarrikade. An der Wand: Ein Graffiti der Sprayer-Gang 031.
bild: watson

Das müsse man jetzt alles erst mal besprechen. «Und das geht halt immer eine Weile in einer Institution wie der Reitschule», sagt Carmen. Und Anfang April werde ein weiteres Gespräch mit der Stadt stattfinden. Wirklich Angst um die Reitschule scheinen Christoph, Carmen und Naomi aber nicht zu haben. «Wir erbringen die kulturelle Leistung auch ohne Vertrag», sagt Christoph. 

Falls die Stadt tatsächlich dieses Geld verlange, werde es die Reitschule wohl irgendwie schaffen, fügt Christoph an. Das Kulturzentrum subventioniere sich selbst quer. «Und im Notfall verlangen wir einen zusätzlichen Solidaritätsfranken für jedes Bier.»

Der Gang zum Innenhof der Reitschule.
Der Gang zum Innenhof der Reitschule.
bild: Watson

Dann brechen Christoph, Carmen und Naomi ab – souverän standen sie den immer gleichen Fragen Red und Antwort, aber man sieht ihnen an, dass sie jetzt einfach nur noch gehen wollen. «Verrückt dieses Medienzeug», sagen ein paar Reitschüler, die ebenfalls noch im Dachstock sind.

Ganz vorbei ist es aber noch nicht – Katha, die seit zwei Jahren das Programm für den Dachstock zusammenstellt, führt die Journalisten zu den Schauplätzen: Das grosse Tor, das nicht geschlossen werden kann, das Dach, das zwar mit Stacheldraht gesichert, aber eben doch relativ einfach erklettert werden kann, die Unterführung, in der die Barrikaden brannten und der Vorplatz – Schmelztiegel und Problemherd. 

«Betreten auf eigene Gefahr» steht über einer Tür im Innenhof. «Klar, es gibt hier viel Reibung», sagt Katha. Aber dafür sei es auch kreativ, offen, lebendig. «Wir wünschen uns einfach, die Medien würden öfters schreiben, was bei uns für gute Dinge passieren, als was schief läuft.» Ein Reitschul-Besucher passiert die Journalisten-Gruppe, die ums Haus streicht. Es gibt Mittelfinger für alle.

Die Berner Reitschule

1 / 8
Die Berner Reitschule
Der Vorplatz der Berner Reitschule.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen



DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehringer
11.03.2016 18:07registriert Februar 2015
Ich sehe das Problem der Reitschule, und bin ihr auch positiv gestimmt. Dennoch: sowas kann nicht sein. Auch wenn es keine Reitschüler waren, sie waren auf der Reitschule. In dem Fall davon zu sprechen, dass das Sicherheitssystem funktioniere, ist einfach falsch. Selbst wenn die Stadt/Polizei auch einiges falsch macht.
17131
Melden
Zum Kommentar
avatar
simiimi
11.03.2016 19:02registriert März 2015
Es gehört zum liberalen Wesenskern der Schweiz, alternative Lebensformen zu tolerieren und Freiräume wie die Reitschule zu erhalten. Hier haben Chaoten diese Idee jedoch gekapert und missbrauchen die Reitschule schamlos als Refugium aus dem heraus straflos Krawalle angezetellt werden können. Grosser Unterschied!
16048
Melden
Zum Kommentar
avatar
guby
11.03.2016 18:03registriert August 2015
Irgendwie scheint es als ob alle Welt darum besorgt sein sollte ja niemanden in der Reitschule zu "provozieren". Konzert nicht abbrechen, Sicherheitsleute nicht verschieben, Drogenumschlagplatz nicht kontrollieren. Ich finde das den falschen Weg. Es kann doch nicht sein, dass gewisse Kreise durch Gewaltandrohung kriegen was sie wollen?
15649
Melden
Zum Kommentar
50
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story