Digital
Wissen

Zukunftsprognose: So stellte man sich 1972 das Jahr 2000 vor

So absurd (und zutreffend! đŸ˜±) stellte man sich 1972 die Zukunft vor

«Richtung 2000» nannten deutsche TV-Macher ihre Anfang der 1970er gedrehte Doku, mit der sie die Zukunft vorhersagten.
24.03.2019, 10:1525.03.2019, 09:02
Mehr «Digital»
«Auch im Jahre 2000 mĂŒssen Menschen morgens aufstehen, denn immerhin arbeiten die meisten noch – 25 Stunden pro Woche»

So beginnt die ZDF-Sendung «Vorschau auf die Welt von morgen.»

Gedreht wurde sie 1972 ...

Ich kann mich der Empfehlung der österreichischen Kollegen von derstandard.at anschliessen: Das Anschauen (in einer ruhigen halben Stunde) lohnt sich wirklich! Dank YouTube ist die Doku fĂŒr die Nachwelt verfĂŒgbar geblieben und verstaubt nicht einfach als Filmrolle in einem Fernseharchiv.

Die TV-Doku ermöglicht eine faszinierende Zeitreise, um zu sehen, wie man sich Anfang der 70er-Jahre die Zukunft vorstellte. Das war noch vor dem PC, und lange vor dem Internet! Die Apple Computer Inc. war nicht gegrĂŒndet, und die beiden Google-GrĂŒnder schlummerten noch im Bauch ihrer MĂŒtter ...

Die fĂŒr damalige VerhĂ€ltnisse wohl ziemlich revolutionĂ€re Sendung beleuchtete auch drĂ€ngende gesellschaftliche Fragen, die man sich heute mehr denn je stellt – von der Luftverschmutzung bis zur Verteilung des Vermögens.

Teil 1: Herr B. wacht auf

«Manchmal fĂŒhlt Herr B. sich also schrecklich einsam in der perfekt gesteuerten elektronischen Welt ...»

Teil 2: Miet-Elektroautos und der «Truman Show»-Moment

Teil 3 (von 3): Das Ende ist nah! đŸ˜±

Krasse Prognosen

Ein paar krasse Vorhersagen, die die TV-Macher in ihrer Sendung wagen (Achtung, Spoiler!):

  • Der Protagonist des Films, Herr B., «arbeitet in einer Datenbank». Das ist ein ĂŒbermĂ€chtiges Unternehmen, das alles Weltwissen speichert und an Dritte verkauft.
  • Herr B. hat eine 25-Stunden-Woche und kann sich auf die Pensionierung mit 50 Jahren freuen.
  • Wobei: Es droht die grosse Langeweile, abgesehen vom Fernsehen auf einem riesigen Wandbildschirm. Dagegen hilft ein Medikament namens «Optimum 10».
  • Er verbringt sehr viel Zeit vor dem grossen Bildschirm in seiner Wohnung. «Man kann rund um die Uhr fernsehen», heisst es denn auch von der Off-Stimme in der Doku. Dies sei zu Beginn fĂŒr viele Leute ein Problem gewesen, weil sie am Morgen völlig ĂŒbermĂŒdet zur Arbeit gingen.
  • Es laufen Shows diverser TV-Sender, 15 davon seien sogar auslĂ€ndische Stationen, die ĂŒber «das internationale Funknetz» senden. Das Internet gab es noch nicht.
  • Herr B. verwendet ein tragbares, kabelloses Schaltpult, um «Leben in seine von Elektronik beherrschte Wohnung» zu bringen. Das wĂ€re dann quasi der VorlĂ€ufer fĂŒr heutige Tablets. Und das Smart Home lĂ€sst grĂŒssen.
  • Dreimal tĂ€glich druckt sich Herr B. auf seinem Heimdrucker eine aktuelle Tageszeitung (im A4-Format) aus. Dazu muss man wissen, das es 1972 noch keine FaxgerĂ€te gab.
  • Kommuniziert wird hauptsĂ€chlich ĂŒber ein «Fernseh-Telefon»: «Viele Leute besuchen ihre Freunde gar nicht mehr, sondern treffen sich nur noch per Bildschirm.»
  • Im Hochfrequenzofen in seiner Wohnung wird am Morgen automatisch das «NormfrĂŒhstĂŒck FS10» zubereitet.
  • Noch immer habe die Wissenschaft «kein Mittel gegen Schnupfen oder Bartwuchs» entwickelt.
  • Die gesamte Landwirtschaft sei auf biologischen Anbau umgestellt worden, auf DĂŒnger und Insektengifte werde komplett verzichtet. 1990 sei sogar ĂŒber die Todesstrafe fĂŒr Umweltverschmutzer abgestimmt worden.
  • Randbemerkung: Rauchen war Anfang der 70er noch nicht gesellschaftlich geĂ€chtet und die gesundheitlichen Gefahren offensichtlich nicht bekannt. Herr B. greift jedenfalls wiederholt zur Zigarettenschachtel und pafft.
  • Beim Umweltschutz waren die TV-Macher fĂŒr einmal viel zu optimistisch. Zum Schluss ihrer Dokumentation malen sie dafĂŒr extrem schwarz. Ihr Fazit klingt sehr nach Weltuntergangsstimmung, und ist aktueller denn je ...
«â€čDie FĂ€higkeit des Menschen, seine Umwelt gedankenlos zu zerstören, ist nahezu unbegrenztâ€ș, sagte ein amerikanischer Naturwissenschaftler. Politiker und Wissenschaftler stehen vor der Aufgabe, den schon weit fortgeschrittenen Zerstörungsprozess zu bremsen, bevor es zu spĂ€t ist. Wir haben dazu nicht mehr viel Zeit.»

via derstandard.at

Noch ein paar Jahrzehnte frĂŒher stellte man sich das Jahr 2000 so vor:

DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Auto-Design: FrĂŒher war die Zukunft besser
1 / 75
Auto-Design: FrĂŒher war die Zukunft besser
Wie schön war sie, die Zukunft, damals in der Vergangenheit!
Ein etwas verwirrender Satz? Vielleicht.

quelle: /oldconceptcars.com / /oldconceptcars.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
LĂŒgendetektor an Stelle eines Beamtens
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
24.03.2019 12:41registriert Juli 2016
Rente mit 50 und nur 25 Stunden pro Woche arbeiten...
Warum hat man das bis heute nicht hin bekommen?
3248
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
24.03.2019 11:18registriert Juli 2015
Mich wĂŒrde interessieren, wie es in 30-40 Jahen ausschaut...đŸ€”
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrKnill
24.03.2019 13:25registriert Juni 2016
Offenbar bin ich schon 7 Jahre Rentner und habe das irgendwie nicht mitbekommen...
633
Melden
Zum Kommentar
28
Krise bei Tesla: Gewinn bricht ein – so reagiert Elon Musk
Teslas Quartalsgewinn schrumpft um 55 Prozent. Der RĂŒckgang fĂ€llt deutlich stĂ€rker aus, als befĂŒrchtet wurde. Elon Musk hĂ€lt die AktionĂ€re derweil mit neuen Versprechen bei Laune.

Tesla verkaufte im ersten Quartal 2024 8,5 Prozent weniger Elektroautos als im Vorjahresquartal und 20 Prozent weniger als im letzten Quartal von 2023. Der Quartalsgewinn fiel ĂŒberraschend stark um 55 Prozent – die verhaltende Nachfrage und die wiederholten Preissenkungen schlugen voll durch.

Zur Story