Wirtschaft
Schweiz

Corona: Migros hat Einkaufstourismus «ab Tag eins» der Grenzöffnung gespürt

Migros hat Einkaufstourismus «ab Tag eins» der Grenzöffnung gespürt

09.07.2020, 14:42
Mehr «Wirtschaft»
Une personne paie des courses a la caisse a une vendeuse portant un masque sur le visage dans un magasin Migros le mercredi 8 juillet 2020 a Crissier. Les masques sont obligatoires dans les magasins d ...
Während des Lockdowns stieg der Umsatz der Migros.Bild: keystone

Während des «Lockdown» mussten Einkaufstouristen ihr Geld bei den Schweizer Detaillisten ausgeben. Seit Juni kann wieder auf der anderen Seite der Grenzen eingekauft werden. Die Grenzöffnung hat die Migros unmittelbar gespürt.

«Wir haben den Einkaufstourismus ab Tag eins der Grenzöffnung wieder gespürt», sagt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen am Donnerstag im Interview mit der «NZZ». Der Einbruch lag laut Zumbrunnen im zweistelligen Prozentbereich. Heute lägen die Verkäufe der Migros wieder ungefähr auf dem Niveau von vor den Grenzschliessungen.

Weniger stark sei der Effekt jedoch an der Südgrenze zu spüren gewesen. «Es scheint, dass die Tessiner noch keine grosse Lust haben, in Italien einzukaufen», erklärte der Migros-Chef.

>>> Coronavirus: Alle Entwicklungen im Liveticker

Insgesamt werde die Migros in diesem Jahr im Detailhandel, dank einem guten Geschäft im Lebensmittel- und Online-Handel, umsatzmässig zulegen. Auch operativ erwartet Zumbrunnen ein besseres Ergebnis. «Wir werden wahrscheinlich ein solides Jahresergebnis liefern», sagte der Migros-Chef.

Die Reorganisation mit den Verkäufen von Globus, Interio und Depot habe das Ergebnis 2019 aber belastet. Die Margen würden nun aber wieder steigen und das Ziel einer EBIT-Marge von 3 bis 5 Prozent sei in diesem Jahr wieder erreichbar.

Weiterhin sei der Verkauf des Shoppingcenter Glatt und der Grosshandelsfirma Saviva geplant. Damit werde die Portfoliobereinigung aber praktisch abgeschlossen. Die Erlöse aus den Devestitionen sollen in den Online-Handel, technologische Verbesserungen und Investitionen in den Gesundheitsbereich und in die Läden fliessen.

Die verschiedenen Technologiesysteme sollen von der Produktion bis zur Distribution zusammengeführt werden. «Damit wollen wir die Wertschöpfungskette optimieren», so Zumbrunnen weiter. Im E-Commerce seien die Logistikkapazitäten bei Digitec Galaxus fast verdoppelt worden und nun sei Le Shop an der Reihe. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So war der erste Tag mit Maskenpflicht im ÖV
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
karl_e
09.07.2020 14:54registriert Februar 2014
Die Migros darf nicht über Einkaufstourismus jammern, da sie schon seit Jahrzehnten dasselbe tut und ausländische Dienstleistungen bevorzugt, sobald die ein paar Rappen billiger sind als einheimische.
32316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksanwalt
09.07.2020 16:10registriert September 2015
Und deshalb muss man gleich 63-jährige Mitarbeiter kündigen? Stichwort Thomas Assfalk. Mit einem Grosskonzern habe ich kein Mitleid.
21014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dixety
09.07.2020 16:58registriert April 2020
Gut so! Denn, wie schlecht kann man sein? Da hat man die einmalige Chance, dass per Gesetz alle wieder in der Schweiz einkaufen müssen, und man macht nichts um die zu halten? Die haben es verdient.

Dafür hat die Migros 200'000 neue Papiertüten entsorgt, die Welt vor Mohrenköpfen gerettet, 5 Mio. in ein marktfremdes Fintech verlocht, und man probiert jetzt das Schweizer Entsorgungskonzept zu zerstören.
22031
Melden
Zum Kommentar
32
CS-Notübernahme: Aufarbeitung im Parlament und vor Gericht

Bei der Aufarbeitung der CS-Krise sind alle Augen auf die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gerichtet. Diese wird die Ergebnisse ihrer Arbeiten allerdings erst Ende Jahr vorlegen. Aber auch die juristische Aufarbeitung der Notrettung wird weiterhin zu reden geben.

Zur Story