Schweiz
Luftfahrt

ETH hilft bei der Pilotenschulung

Flugzeug-Cockpit
https://de.wikipedia.org/wiki/Cockpit#/media/File:Boeing_707-3J9C,_Saha_Airlines_AN2137981.jpg
Die Arbeit im Cockpit erfordert ständige Wachsamkeit und – im Notfall – schnelle Reflexe.Bild: Wikipedia

Die Swiss-Piloten sollen noch besser werden – jetzt hilft die ETH bei der Schulung

Unfall der Ju-Air zeigt die zentrale Bedeutung der Sicherheit in der Aviatik. Die Swiss geht bei der Ausbildung ihrer Crew neue Wege.
12.08.2018, 19:45
benjamin weinmann / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Wie gut ein Pilot in seinem Beruf ist, hängt stark von der Ausbildung ab, die er absolviert hat. Denn die Arbeit im Cockpit erfordert ständige Wachsamkeit und – im Notfall – schnelle Reflexe. Um für solche Situationen gerüstet zu sein, verbringen die Piloten auch nach ihrer Grundausbildung regelmässig Stunden in den Flugsimulatoren der Airlines.

Absturz Tante Ju
Beim jüngsten Flugzeugabsturz in der Schweiz kamen 20 Menschen ums Leben. Bild: Kapo Grabünden

Wie schnell ein Flug in einer Tragödie enden kann, zeigte vergangene Woche der Absturz der historischen Ju-Air-Maschine, bei dem 20 Menschen verunglückten, wobei die Unfallursache noch immer nicht geklärt ist. Jede Fluggesellschaft ist deshalb erpicht darauf, die Sicherheit im Cockpit stetig zu verbessern, und dazu gehört auch die Ausbildung. Die Swiss geht in diesem Bereich neue Wege. Sie ist mit der ETH Zürich eine Kooperation eingegangen, um das Training ihrer Piloten im Simulator weiterzuentwickeln.

Der «Schweiz am Wochenende» haben die Verantwortlichen Einblick in das Projekt gewährt. Im Kern geht es um die sogenannte Eye-Tracking-Technologie, wie Swiss-Pilot Benedikt Wagner erläutert. Der Deutsche fliegt für die Airline die Boeing-Langstreckenmaschinen des Typs 777 und betreut das Eye-Tracking-Projekt. Analysiert werde, wann der Blick eines Piloten für wie lange und wohin gehe.

Das Logo der ETH Zuerich beim Standort Hoenggerberg der ETH Zuerich, am Donnerstag, 9. Februar 2017. Die ETH informiert an einem Mediengespraech ueber die zukuenftige Ausrichtung der Hochschule. (KEYS ...
Die Swiss geht neue Wege. Sie ist mit der ETH Zürich eine Kooperation eingegangen, um das Training ihrer Piloten im Simulator weiterzuentwickeln.Bild: KEYSTONE

Wagner nennt ein Beispiel. Wenn der Pilot den Anflug im Simulator zu schnell ausführt, fragte ihn der Instruktor bisher nach den Gründen für den Fehler. Dabei sei man auf die Erinnerung des Piloten angewiesen. «Oftmals sind diese nach einem intensiven Training aber etwas schwammig», sagt Wagner. Mit der Eye-Tracking-Technologie sei das anders.

Dabei sind im Simulator einer Airbus-320-Maschine der Lufthansa Aviation Training in Zürich diverse Kameras installiert, welche die Augenbewegungen des Piloten detailliert verfolgen, alles wird aufgezeichnet. Danach erhalten sowohl Pilot als auch Instruktor alle Gesprächs- und Videoaufzeichnungen. «Mit diesen Daten lässt sich dann erkennen, wie häufig der Blick des Piloten auf der Geschwindigkeitsanzeige verharrte», sagt Wagner. Wenn der Pilot länger auf eine Stelle schaut, wird dies als Fixation registriert.

Auch Nasa an Bord

«Der Pilot kann also viel schneller aus seinem Verhalten lernen.» Anstatt nur das Verhalten zu eruieren, lässt sich nun auch die Ursache dafür aufzeigen. «Vor allem in der Grundausbildung kann hier eine wichtige Lücke geschlossen werden», sagt Wagner.

Gestartet wurde das Projekt vor drei Jahren auf Initiativeder Swiss. «Der Kontakt zur ETH entstand, weil diese im Bereich Eye-Tracking bereits Forschungserfahrung hatte», sagt Wagner. Danach wurde ein Gesuch beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) eingereicht, welches 40 Prozent der Kosten übernimmt. Die Gesamtkosten belaufen sich laut der Swiss auf einen sechsstelligen Betrag. Inzwischen haben 43Piloten und mehrere Instruktoren an der Studie teilgenommen.

Auch ein Wissenschafter der Nasa ist involviert, der am Ames Research Center der US-Raumfahrtbehörde im Silicon Valley arbeitet. Er steht dem Projekt beratend zur Seite, ebenso wie ein Psychologie-Professor von der Universität Eugene im US-Staat Oregon. Die Swiss sagt, man habe auch schon bei früheren Pro jekten mit den beiden Wissenschaftern zusammengearbeitet.

Bis Ende Jahr wird das Projekt nun ausgewertet. Danach entscheiden die Swiss und ETH über das weitere Vorgehen. Konkret hervorgegangen ist schon jetzt die Eye-Tracking-Software iAssyst, welche die Augenbewegungen im Cockpit mit all seinen Instrumenten schematisch sichtbar macht. Die ETH und die Swiss diskutieren, ob und wie iAssyst in Zukunft verwendet werden kann, sowohl intern als auch extern. Die Zeichen stehen gut: Sowohl die Swiss als auch die ETH-Projektverantwortlichen sprechen von «viel versprechenden Resultaten» .

«Das Ziel ist natürlich mittel- bis langfristig, dass wir das System in unsere tägliche Aus-und Weiterbildungen integrieren können und dass iAssyst auch von anderen Airlines verwendet werden kann», sagt Wagner. «Denn heute arbeitet einzig die Nasa professionellmit Eye-Tracking-Programmen, in der Aviatik ist dies hingegen noch kein Thema. Die Swissund die ETH leisten hier also Pionierarbeit.» Die Einführung in das Pilotentraining wäre laut Wagner «einmalig».

Weitere Projekte geplant

Doch aktuell gibt es noch Hindernisse für eine definitive Lancierung. So seien die Kostenfür die Technologie nach wie vor hoch, sagt Wagner. Undda in der Branche zurzeit ein grosser Bedarf an Piloten herrscht, legen viele Airlines Investitionen für zusätzliche Trainingsinfrastrukturen auf Eis und fokussieren auf die bestehende Ausbildung.

Man sei zudem interessiert, weiter mit der ETH zusammenzuarbeiten, sagt Swiss-Sprecherin Karin Müller. «Die Kooperation ist sehr fruchtbar für beide Seiten.» So sei bereits gemeinsam eine Studie durchgeführt worden, die untersucht, wie die Wetterkarten, die für die Flugvorbereitung verwendet werden, optimiert werden können. «Auch diese Ergebnisse waren sehr positiv.»

Die Geschichte der «Tante Ju»

1 / 18
Die Geschichte der «Tante Ju»
Am Piz Segnas oberhalb von Flims in Graubünden ist am 4. August 2018 ein mehrplätziges Flugzeug abgestürzt. Beim Flugzeugtyp handelt es sich um eine Junkers Ju-52, ein Oldtimer, der in den 1930er in Deutschland entwickelt und bis Anfang der 1950er Jahre gebaut wurde. (Bild: ju-air.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story