Nebel
DE | FR
Schweiz
Native

Schneeschuhwanderung in der Schweiz: Hüttenziele für den Winter

Carschinahütte, Bild: Instagram/Michael Neyer
Eine einsame Hütte eingebettet in eine märchenhafte Schneelandschaft. Weiter unten gibt's den Weg zu diesem Bijou.bild: michael neyer

12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Wanderfreunde schrecken auch vor dem Winter nicht zurück. Immer häufiger wagen sich Herr und Frau Schweizer auf Schneeschuhe. Wir haben hier einige schöne Schneeschuhtouren mit einem Hüttenziel zusammengetragen.
13.11.2019, 11:0112.02.2020, 11:38
Reto Fehr
Folge mir

Schneeschuhlaufen und Winterwandern sind im Kommen. Klar: Es gibt nicht viel Schöneres, als in einer verschneiten Hütte irgendwo abseits in den Bergen zu übernachten. Die Stimmung ist meist einzigartig.

Aber Achtung: Die Gefahren sind im Winter ungleich grösser. Wer sich in höhergelegene Gebiete wagt, sollte Lawinenkenntnisse haben – ansonsten besser an einer geführten Wanderung teilnehmen oder zumindest mit jemandem mitgehen, der weiss, was er tut.

Die Vorbereitung und das Beschaffen der Informationen ist also wichtiger und aufwändiger als im Sommer. Dies gilt auch für die vorgestellten Hüttenziele: Bevor du aufbrichst, checke, ob es wirklich noch Platz hat (diverse Hütten bieten nur Winterräume mit wenigen Betten an), mach dich mit der Wettersituation vertraut und hol dir weitere wichtige Informationen ein.

Dann aber steht einer grossartigen Tour nichts mehr im Wege. Viel Spass!

Schneeschuhe oder Skitour
Wir beschränken uns hier auf die Varianten mit Schneeschuhen. Diverse Hütten sind aber auch mit Skiern gut zu erreichen und eignen sich für Skitourenausflüge. Bitte jeweils direkt abklären, was wo möglich ist.

Einen genauen Weg im Winter anzugeben, macht nicht immer Sinn. Darum verzichten wir meist darauf. Die Wegbestimmung ist wichtiger Teil der Vorbereitung und danach auch laufend unterwegs.

Cabane du Cunay

Wir beginnen in der Westschweiz. Die Wanderung führt vom Col du Marchairuz auf dem Höhenzug meist durch einen Wald, bis wir nach knapp 2 Stunden die Cabane du Cunay erreichen. Ebenfalls möglich: Vom Pré de Denens auf markierten Wegen bis zum Chalet des Combe und dann noch über den Hügel zur Hütte.

Cabane du Cunay, Bild: Fabrice Koeller
Sieht aus wie irgendwo im hohen Norden: Die Cabane du Cunay im Waadtländer Jura.bild: Fabrice Koeller

Die Hütte ist unter der Woche meist unbewartet, aber grundsätzlich gut ausgerüstet und den Tür-Code gibt's bei der Reservation. Von der Cabane du Cunay aus erreicht man den Mont Tendre in rund einer Stunde. Von dort entweder zurück oder gleich weiter bis Montricher oder ins Vallée de Joux.

Gleich geht's weiter mit den Hütten-Tipps, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:

Starte dein neues Abenteuer
Der formschöne Schnitt, Designelemente aus dem Hause Jeep®, qualitativ hochwertige Materialien und moderne Technologie machen den Jeep® Compass zum perfekten Fahrzeug für deine täglichen Abenteuer.
JETZT AB CHF 299,- IM MONAT MIT ALLRADANTRIEB, 170 PS UND 9-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE.
Mehr erfahren!
Promo Bild
Promo Bild

Und nun zurück in den Schnee ...

Hoher Hirschberg

Wir bleiben vorerst bei Winter-Einsteigerwanderungen. Sehr typisch dafür ist der Hohe Hirschberg. Dieser ist nicht nur über markierte Wege ab dem Sammelplatz erreichbar, sondern eignet sich auch als Schlittelpiste.

Es gibt aber auch Optionen für Schneeschuhwanderungen. Wer oben im Berggasthaus übernachtet, geniesst die Ruhe und die Aussicht (auf das grüne oder neblige Unterland) einen Moment lang für sich.

Hoher Hirschberg, Bild: Instagram/dibidaebi
Blick vom Hohen Hirschberg aufs Nebelmeer.Bild: Instagram/dibidaebi

Carschinahütte

Dann wollen wir mal richtig in eine Schneeschuhwanderung eintauchen. Wir starten in Partnun und wandern über die Sulzhütte zur Carschinahütte, welche schon von Weitem gut sichtbar auf einem Hügel thront und im Winter nicht bewartet ist. Der Winterraum mit zehn Schlafplätzen ist aber zugänglich. Die Wanderung ist ziemlich anspruchsvoll und liegt im WT3-Bereich. Unbedingt vorher die Situation abklären.

Carschinahütte, Bild: Instagram/Michael Neyer
Dort thront sie auf dem Hügel, die Carschinahütte.bild: Instagram/michael neyer

Von der Carschinahütte wäre beispielsweise die Sulzfluh mit Skiern zu besteigen – aber es lohnt sich auch, einfach die Gegend weiter unten zu geniessen. Für den Rückweg gilt der Weg über Mittelsäss, Untersäss und Rüti bis St.Antönien als schöne Option.

Carschinahütte, Bild: Instagram/Curdin Sommerau
Blick von weiter oben auf die Carschinahütte mit den Bündner Bergen im Hintergrund.Bild: Instagram/Curdin Sommerau

Wer das Gebiet mag, aber es lieber gemütlich nimmt: Mit der Eggli-Seilbahn von Fanas zum Berggasthaus Sassauna und dort eine Runde drehen.

Chamonna Cler

Chamonna Cler, Bild: Skiklub Ardez
Die Chamonna Cler vor den Engadiner Bergen. Unten im Tal liegt Scuol.bild: Skiclub Ardez

Für die nächste Hütte geht es ins Engadin, genauer auf 2476 Meter über Meer zur Chamonna Cler im Unterengadin. Auch diese ist unbewartet und bietet Platz für 25 Personen (Schlüssel beim Skiclub Ardez organisieren). Oft ist man ziemlich alleine unterwegs – grandios.

Erreichbar ist das kleine Schmuckstück von Ardez, Bos-cha oder Guarda aus. Von Bos-cha sind es beispielsweise 800 Höhenmeter bis zur Hütte. Wirklich zu empfehlen: Oben einfach mal wieder nichts tun – ausser die Gegend vor der Hütte zu geniessen.

Doldenhornhütte

Ein lohnendes Ziel im Sommer oder Winter ist die Doldenhornhütte. Sie sitzt auf einem Adlerhorst und bietet wunderbare Blicke ins Tal oder zum Oeschinensee. Im Winterraum finden 10 Personen Platz, Strom und eine Kochmöglichkeit sind gegeben, das Essen muss man aber natürlich selbst mitbringen.

Doldenhornhütte, Bild: Fritz Wenger
Die Doldenhornhütte.Bild: fritz wenger

Der Zustieg führt meist durch den Wald auf dem «normalen Wanderweg», welcher allerdings nicht immer ganz einfach zu finden ist bei winterlichen Verhältnissen. Gute Orientierung ist daher zwingend. Hüttenwart Fritz Wenger überlegt sich, den Weg besser zu markieren – allerdings ist dies bisher noch nicht umgesetzt. Zudem unbedingt auch die Lawinensituation im Vorfeld abklären, ansonsten muss man gar nicht erst loswandern.

Doldenhornhütte, Bild: Fritz Wenger
Noch wenige Meter und dann ist die Hütte erreicht.bild: fritz wenger

Leglerhütte

Die Leglerhütte – im Sommer beliebt bei Familien – ist auch im Winter ein interessantes und machbares Ziel. Der ungehinderte Blick auf den Tödi ist dabei jedes Mal die Anstrengungen wert.

Was für ein Blick auf die Leglerhütte.

Der Weg zur Hütte ist ab der Mettmenalp (bis dahin mit der Luftseilbahn) mit Stangen markiert, in nicht ganz 3 Stunden erreicht man die Hütte.

Die Hütte ist vom 27. Dezember bis 6. Januar bei schönem Wetter geöffnet, danach an den Wochenenden und bei stabilem Wetter und sicheren Lawinenverhältnissen gar Freitag bis Montag. Vorher abklären!

Und hier noch einige Impressionen von unterwegs.

Immer offen ist der Winterraum wenige Meter von der eigentlichen Hütte entfernt. Übrigens: Die ganze Wanderung befindet sich im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas (seit 1548).

Maighelshütte

Die Maighelshütte wurde im Zweiten Weltkrieg gebaut und gehörte mit zum Reduit-Plan von General Guisan. Nach dem Krieg wurde sie in eine Unterkunft für Touristen umgebaut.

Maighelshütte, Bild: Wikipedia
Einst eine militärische Anlage, heute eine SAC-Hütte: Die Maighelshütte.bild: wikipedia

Der Zugang ist ab Alp Tschamut mit Stangen gut markiert und in zwei Stunden zu meistern. Je nach Schneeverhältnissen ist die Hütte an den Wochenenden ab dem 30. November (oder je nach Reservationen) bewartet, vom 26. Dezember bis 6. Januar dann durchgehend. In der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten für alle Schwierigkeiten mit Schneeschuhen oder für Skitouren. Ein Beispiel ist die Wanderung an den Tomasee, der Quelle des Rheins.

Maighelshütte, Bild: Wikipedia
Die letzten Meter auf dem Weg zur Hütte.bild: wikipedia

Keschhütte

Wir bleiben hochalpin. Von Bergün aus ist die Keschhütte durch das Val Tuors in circa 5 Stunden erreichbar. Dort ist während der unbewarteten Zeit ein Winterraum mit Reservation zugänglich. Holz und Wasser sowie Küchenutensilien sind vorhanden.

Für Skitourengänger lohnt sich auch der Zugang von Sertig aus, über den gleichnamigen Pass, sowie vorbei an den Lais da Ravais-ch ins Val Funtauna. Diese Variante dauert knapp fünf Stunden. Wie immer gilt: Lawinensituation prüfen.

Cufercalhütte

Cufercalhütte, Bild: Instagram/Damon Nett
Schnee, Berge, blauer Himmel und mittendrin die Cufercalhütte.bild: Instagram/Damon nett

Wer die Einsamkeit sucht, ist hier richtig. Start ist in Sufers am Hinterrhein. Die fast 1000 Höhenmeter zur Hütte, vorbei am eingeschneiten Lai da Vons, muss man sich allerdings mit vier Stunden Schneeschuhwandern verdienen. Im Winterraum finden sechs Personen Unterschlupf, den Schlüssel gibt's bei der Reservation in Sufers.

Ein mögliches Gipfelziel von der Cufercalhütte aus wäre der in gut 30 Minuten erreichbare Vizan Pintg. Wer geübt ist und wenn es die Wettersituation zulässt: Über den Farcletta digl Lai Pintg, die Alp Curtginatsch und die Alpl Tumpriv geht es in rund sechs Stunden bis Wergenstein. Hier bewegen wir uns allerdings auf WT3 oder eher WT4-Gebiet.

Lidernenhütte

Erreicht ist die Lidernenhütte oberhalb Riemenstalden beim Urnersee schnell: Mit der etwas abenteuerlichen Seilbahn nach Gitschen, dann auf einem einfachen Weg in zehn Minuten bis zur Hütte. Diese ist ab Dezember an Wochenenden und vom 26. Dezember bis 5. Januar durchgehend bewartet. Ansonsten steht (auf Anmeldung) ein Winterraum zur Verfügung.

Lidernenhütte, Bild: Instagram/lilnanna
Schnell erreicht und dann gibt es diverse Möglichkeiten: die Lidernenhütte hoch über dem Urnersee.bild: Instagram/lilnanna

Mit der einfachen Erreichbarkeit gilt die Hütte als schönes Ausflugsziel und ist ein idealer Ort für Familien. Rundherum lässt sich grossartig im Schnee toben und wer dann doch noch eine kleine Schneeschuhwanderung anhängen will, erreicht auf meist gespurtem Weg den Schnüerstock.

Fornohütte

Fornohütte, Bild: Fornohütte
Die Fornohütte mit Blick auf den Fornogletscher. bild: Fornohütte

Zum (Fast-)Abschluss eine letzte anspruchsvollere Schneeschuhtour. Sie führt uns weit in den Süden des Kantons Graubünden. Von Maloja aus geht es in knapp fünf Stunden hinauf zur Fornohütte. Das Panorama auf den Gletscher und die umliegende Bergwelt: atemberaubend.

Bis sich das Tal bei Clan Panin teilt, wandert man auf dem Sommerweg. Im Val Forno zu Beginn in der Talmitte halten, danach – je nach äusseren Umständen – vor dem Gletscher den Weg hinauf zur Hütte in Angriff nehmen. Und wir sagen es auch hier gerne noch einmal: Lawinensituation abklären, wissen, was man tut, und richtig vorbereitet/ausgerüstet sein – dann wird's unvergesslich.

Vorder Höhi

Ganz zum Schluss noch ein Schneeschuhwander-Tipp ohne Hüttenübernachtung: Bei Amden ab Arvenbüel hinauf zum Flügespitz und dann auf dem Grat hinüber zur Vorder Höhi. Dort wird auf der Alp von November bis April gewirtet, der Ort ist einfach zu erreichen und die Blicke auf die umliegenden Berge oder das Nebelmeer auf beiden Seiten bei einem warmen Tee – super.

Konkurrenzloses 4x4-Abenteuer
Eine Kombination aus unnachahmlicher 4x4-Fähigkeit, viel Leistung und Premium-Feeling mit herausragendem Komfort sowie üppigen Ausstattungs-Optionen machen den Jeep® Compass zum Massstab der kompakten Geländewagen im SUV-Segment.
JETZT AB CHF 299,- IM MONAT MIT ALLRADANTRIEB, 170 PS UND 9-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE.
Mehr erfahren!
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Comics und Cartoons, die das Leben im Winter perfekt beschreiben
1 / 20
18 Comics und Cartoons, die das Leben im Winter perfekt beschreiben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das kommt dabei raus wenn Nico Schneeketten montiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
FCZ-Rowdy steht wegen Fackelwurf auf GC-Fans vor Gericht
Ein 23-jähriger Schweizer muss sich am heutigen Dienstag wegen versuchter schwerer Körperverletzung vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Der FCZ-Fan soll beim Zürcher Fussballderby im Oktober 2021 eine brennende Seenotfackel in den GC-Fanblock geworfen haben.

Die Ausschreitungen im Stadion Letzigrund nach dem Spiel GC Zürich gegen den FC Zürich am 23. Oktober 2021 sorgten für Schlagzeilen. Sogar von der «Schande von Zürich 2.0» war in einem «Blick»-Artikel die Rede, in Anlehnung an die schweren Ausschreitungen beim Skandalderby im Oktober 2011, die als «Schande von Zürich» in die Fussballgeschichte eingingen.

Zur Story