Nebel
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

Ruag äussert sich zum Russland-Skandal

Urs Breitmeier, CEO Ruag an der Bilanzmedienkonferenz in Zuerich am Freitag, 23. Maerz 2018. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Urs Breitmeier an der Medienkonferenz am Freitagmorgen in Zürich.Bild: KEYSTONE

Noch eine Hiobsbotschaft von Ruag nach dem Russland-Skandal: Gewinneinbruch

23.03.2018, 11:0323.03.2018, 11:40
Mehr «Schweiz»

Ein Tag nachdem bei Ruag ein Fall von dubiosen Waffengeschäften bekannt wurde, folgt die nächste Hiobsbotschaft: Der Reingewinn des bundeseigenen Rüstungs- und Industriekonzerns brach 2017 um 22,8 Prozent ein.

Der bundeseigene Rüstungs- und Industriekonzern Ruag erzielte 2017 noch 89 Millionen Franken Reingewinn, wie Ruag am Freitag mitteilte. Zwar stieg der Umsatz um 5,2 Prozent auf 1,96 Milliarden Franken auf eine neuen Rekordstand. Aber die Profitabilität konnte nicht mithalten. «Wir sind nicht zufrieden mit dem Ergebnis», sagte Konzernchef Urs Breitmeier.

«Wir haben keine Scharfschützengewehre geliefert»

Ruag habe keine Scharfschützengewehre und Helikoptertechnik nach Russland geliefert, sagte Ruag-Konzernchef Urs Breitmeier, nachdem am Donnerstag dubiose Waffengeschäfte mit Russland sowie eine Hausdurchsuchung bekannt geworden waren.

«Wir sind enttäuscht, dass sich ein Kadermitarbeiter der Ruag entgegen dem Verhaltenskodex der Firma an einem Drittgeschäft beteiligt hatte, das wir nie bewilligt hätten», sagte Breitmeier vor den Medien in Zürich.

Die Bundesanwaltschaft hatte am Donnerstag Hausdurchsuchungen bei Ruag durchgeführt. Hintergrund war ein Strafverfahren wegen Widerhandlungen gegen das Kriegsmaterialgesetz. Ein Kadermitarbeiter wurde per sofort freigestellt.

Ruag hat über die eigene Whistleblower-Stelle Kenntnis erhalten, dass der Kadermitarbeiter im Verkauf ausserhalb seiner Tätigkeit bei Ruag nicht autorisierte Geschäfte sowohl mit Ruag-Produkten als auch mit Konkurrenzprodukten abgewickelt haben soll.

Keine generelle Hausdurchsuchung

Breitmeier betonte, die Ruag habe zwar Munitionslieferung nach Russland an die Präsidentengarde gemacht vor den Sanktionen und zwar mit Bewilligung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Aber Ruag habe weder Scharfschützengewehre, noch Helikoptertechnik an Russland geliefert.

Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, könne er nicht viel sagen, so Breitmeier weiter. Ruag sei bemüht alle Fakten auf den Tisch zu legen. «Die Geschichte ist für uns unangenehm», betonte Breitmeier weiter.

Zudem hob er hervor, dass es sich nicht um eine generelle Hausdurchsuchung gehandelt habe. Bei der Hausdurchsuchung seien nur die Räume im Fokus gestanden, wo sich der Mitarbeiter bewegte. Dieser habe übrigens die hauseigenen «10 goldenen Regeln» gegen Korruption eingesehen.

Laut «Handelszeitung» sollen der Kadermann der Ruag-Munitionsdivision Ammotec sowie der Russland-Leiter der Bank Julius Bär hinter dem Rücken ihrer Arbeitsgeber seit Jahren millionenschwere Rüstungsgeschäfte abgewickelt haben.

Beim Rüstungsdeal sei es um technisches Equipment und Waffen für den russischen Sicherheitsdienst FSO von Präsident Putin gegangen. Dabei sollen möglicherweise auch Schmiergelder geflossen sein.

Die Bank Bär sagte, sie hätte die Vorwürfe zur Kenntnis genommen und sei daran, diese zu untersuchen. Der betroffene Mitarbeiter sei zudem für die Dauer der Untersuchung freigestellt worden. (sda)

Videos zeigen mutmassliche Verstösse bei den Wahlen in Russland

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Schweizer Bevölkerung weiss, wie sie 13. AHV NICHT finanzieren will – die Sonntagsnews
Die offene Finanzierung der 13. AHV-Rente, mehr verirrte Tourengänger und ein abgeführter Rechtsextremist: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Nach der Annahme der 13. AHV-Rente hat die Schweizer Bevölkerung Finanzierungsquellen aus der eigenen Tasche abgelehnt. Höhere Mehrwertsteuer, höhere Lohnabgaben und höheres Rentenalter schnitten in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov schlecht ab, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die beliebteste Idee war demnach eine Steuer auf Finanztransaktionen. Für 64 Prozent der Befragten zählte sie zu den drei wichtigsten Finanzierungsmassnahmen für die 13. AHV. Auch die Finanzierung durch Einsparungen beim Militär oder bei der Entwicklungshilfe stiessen auf Anklang. Insgesamt geht es um Mehrkosten von vier bis fünf Milliarden Franken.

Zur Story