
In Genf sollte man sich so eine Bierdusche besser zweimal überlegen.Bild: Bongarts
30.06.2015, 09:2630.06.2015, 09:39
Na dann, Prost! In Genf ist das Bier am teuersten. Zürich folgt in einem internationalen Städtevergleich auf dem 11. Platz. Am günstigsten kommen Bierliebhaber in der polnischen Stadt Krakau weg, gefolgt von Kiew und Bratislava.
Dass Genf und Zürich zu den teuersten Städten fürs Bier zählen ist dem Franken-Wechselkurs zuzuschreiben. In Genf kostet das Bier im Laden durchschnittlich 1.61 Euro, an der Bar 9.62 Euro. In Krakau hingegen kostet die Flasche nur 0.55 Euro, an der Bar 2.41 Euro.
Hier zahlst du für dein Bier am meisten ...
1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
... und hier kannst du dich am günstigsten volllaufen lassen
1 / 7
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
quelle: wiki / jan mehlich
Zu diesem Schluss kommt die Reiseverbindungssuchmaschine GoEuro.ch. Ausgewertet wurden Daten aus 75 Städten weltweit. Verglichen wurden Preise im Detailhandel für 33cl-Flaschen von fünf internationalen Biermarken und einer regionalen Sorte. Zudem flossen die Durchschnittspreise an der Bar ein. Die komplette Liste findest du hier.
Als Motivation für den Bierpreis-Vergleich nennt Pressesprecher Pablo Martinez, dass das Unternehmen den Kunden ein Gefühl geben wolle, mit welchen Kosten sie in den Ferien zu rechnen haben. (mlu/sda)
Wer trinkt wo was? Die Weltkarte des Biers erklärt es dir
1 / 8
Die Weltkarte des Biers
quelle: vinepair
Eine Untersuchung in der wichtigsten medizinischen Zeitschrift rät unter 40-Jährigen von Alkohol ab, danach sollen Bier und Wein aber sogar gesund sein.
Sie gehören zusammen schon fast so wie die Olive zum Martini: Pünktlich zum Sommerloch erscheint jedes Jahr eine brandneue Megastudie zu den Gefahren von Alkoholkonsum. Das war letztes Jahr so, vorletztes, und auch die drei Jahre davor. Traditionellerweise berichten alle wichtigen und weniger wichtigen Medien über die neuen Erkenntnisse - wirklich ändern tun sie aber nichts, weil wir die Meldungen schon zu oft gelesen haben.