Schweiz
Migration

Probleme bei Umsetzung von Druchsetzungs-Initiative

4 Gründe, warum wir auch bei Annahme der Durchsetzungs-Initiative viele kriminelle Ausländer behalten müssen

08.01.2016, 09:0811.01.2016, 04:03
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Die Durchsetzungs-Initiative führt in der Praxis zu einer konsequenten und zwingenden Ausschaffung krimineller Ausländer», schreibt die SVP auf ihrer Website zur Abstimmung am 28. Februar. Schon heute lässt sich festhalten: Einhalten wird sie dieses Versprechen nicht. Auch wenn die Vorlage angenommen wird, können längst nicht alle kriminellen Ausländer ausgeschafft werden. Und zwar aus folgenden vier Gründen:

Non-refoulement

Die erste Einschränkung steht im Initiativtext selbst und betrifft das Gebot der Nichtzurückweisung (Non-refoulement): 

«Die Landesverweisung kann nur vorübergehend aufgeschoben werden, wenn zwingende Gründe nach Artikel 25 Absätze 2 und 3 der Bundesverfassung entgegenstehen.»
Initiativtext Artikel III «Vollzug», Absatz 2
quelle: initiativtext

Besagter Artikel 25 der Bundesverfassung betrifft den Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung. Dort heisst es unter Absatz 2:

«Flüchtlinge dürfen nicht in einen Staat ausgeschafft oder ausgeliefert werden, in dem sie verfolgt werden.»

Und unter Absatz 3:

«Niemand darf in einen Staat ausgeschafft werden, in dem ihm Folter oder eine andere Art grausamer und unmenschlicher Behandlung oder Bestrafung droht.»

Kann ein krimineller Ausländer also geltend machen, dass ihm in seiner Heimat Verfolgung, Folter oder ähnliches droht, dann wird «die Landesverweisung vorübergehend aufgeschoben». Wie lange dauert «vorübergehend»? Es sei jedem selbst überlassen zu spekulieren, wann ein Iraker christlichen Glaubens wieder sicher in seiner Heimat leben kann. Oder wann der syrische Bürgerkrieg beigelegt wird. Klar ist: In der Praxis kann «vorübergehend» locker Jahre dauern.

Safe-Countries-Liste

Welche Länder sind vom Non-refoulement betroffen? Ein verbindliches Schurkenstaaten-Register gibt es nicht, hingegen führt der Bundesrat die sogenannte Safe-Countries-Liste. Darin legt er fest, in welchen Ländern «nach seinen Feststellungen Sicherheit vor Verfolgung besteht».

Safe Countries
Albanien
• Belgien
• Benin
• Bosnien und Herzegowina
• Bulgarien
• Burkina Faso • Dänemark • Deutschland
• Estland
• Finnland
• Frankreich
• Ghana
• Griechenland
• Indien
• Irland
• Island
• Italien
• Kosovo • Kroatien
• Lettland
• Liechtenstein • Litauen
• Luxemburg
• Malta
• Mazedonien
• Moldawien (ohne Transnistrien)
• Mongolei
• Montenegro
• Niederlande
• Norwegen
• Österreich
• Polen
• Portugal
• Rumänien
• Schweden
• Senegal
• Serbien • Slowakei • Slowenien
• Spanien
• Tschechien • Ungarn
• Grossbritannien • Zypern

Allerdings ist die Liste nicht abschliessend. Sichere Länder wie Australien, Japan und Kanada sind nicht aufgeführt, weil die Schweiz von dort kaum oder gar keine Asylgesuche erhält. Die Liste wird zudem periodisch überprüft und wenn nötig aktualisiert. So wurde im Juni 2014 die Ukraine gestrichen.

Auch die Durchsetzungs-Initiative nimmt Bezug auf diese Liste:

«Bei ihrem Entscheid hat die zuständige kantonale Behörde von der Vermutung auszugehen, dass die Ausweisung in einen Staat, den der Bundesrat nach Artikel 6a Absatz 2 des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 als sicher bezeichnet, nicht gegen Artikel 25 Absätze 2 und 3 der Bundesverfassung verstösst.»
Initiativtext Artikel III «Vollzug», Absatz 2
quelle: initiativ-text

Mit anderen Worten: Stammen straffällige Ausländer aus diesen «sicheren» Staaten, wird vermutet, dass sie keine drohende Verfolgung in ihrer Heimat geltend machen können, um ihre Abschiebung zu verhindern. Allerdings räumen die Initianten durch die Formulierung «von der Vermutung auszugehen» ein, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, diese Vermutung umzustossen und glaubhaft zu machen, dass sie doch verfolgt wird. Tatsächlich geht aus der Asylstatistik hervor, dass hin und wieder auch Personen aus sicheren Ländern Asyl gewährt wird.

Gottesdienst in einer Kirche im irakischen Alqosh, 50 Kilometer nördlich von Mossul (15.06.2014).
Gottesdienst in einer Kirche im irakischen Alqosh, 50 Kilometer nördlich von Mossul (15.06.2014).
Bild: AP

Sonderflug

Viele straffällige Ausländer stammen aus Staaten, wo ihnen weder Verfolgung noch Gewalt, sondern wenn überhaupt Arbeits- und Perspektivenlosigkeit drohen. Doch auch von ihnen werden nicht alle abgeschoben werden können. Wenn sich die betreffende Person trotz rechtsgültigem Wegweisungsbescheid weigert, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren, wird es mit der Ausschaffung schwierig – und in manchen Fällen unmöglich.

Wie schafft man einen Ausländer, der das nicht will, physisch aus der Schweiz in sein Herkunftsland zurück? Begleitete Rückführungen auf Linienflügen scheitern immer wieder, weil sich die Betroffenen renitent verhalten und der Kapitän deshalb den Zutritt verweigert. In letzter Konsequenz muss ein Sonderflug her, in der Amtssprache «Vollzugsstufe 4» genannt. Wenn nötig an einen Rollstuhl gefesselt, bewacht von bewaffneten Polizeibeamten. Das ist menschlich schwierig, finanziell sehr teuer – und nur mit der Kooperation des entsprechenden Herkunftslands möglich. Und die ist keineswegs immer vorhanden.

Insassen der Abteilung Ausschaffungshaft im Flughafengefängnis in Zürich Kloten (01.11.2010).
Insassen der Abteilung Ausschaffungshaft im Flughafengefängnis in Zürich Kloten (01.11.2010).
Bild: KEYSTONE

Die Schweiz hat mit 44 Staaten Abkommen über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt abgeschlossen. In einzelnen sind die Sonderflüge («Charterflüge») explizit als Möglichkeit erwähnt. Wie das SEM auf Anfrage erklärt, sind Sonderflüge aber auch ohne solche Rückübernahmeabkommen möglich. Aus verschiendenen Medienberichten geht hervor, dass in die folgenden Länder Sonderflüge möglich sind beziehungsweise stattgefunden haben:

Orange: Länder, in die Sonderflüge möglich sind, beziehungsweise stattgefunden haben.
Orange: Länder, in die Sonderflüge möglich sind, beziehungsweise stattgefunden haben.
karte: watson
Herkunftsländer mit Sonderflug-Option
Afghanistan • Bosnien Herzegowina • Dänemark • Gambia • Guinea • Irak • Kamerun • Kasachstan • Kongo • Kosovo • Libanon • Liberia • Mali • Mazedonien • Moldawien • Montenegro • Nigeria • Rumänien • Russland • Senegal • Serbien • Sri Lanka • Tunesien • Türkei

Eine detaillierte Liste will das SEM «aus taktischen Gründen» nicht veröffentlichen. Bekannt ist, dass zum Beispiel Algerien, Marokko und Äthiopien keine Sonderflüge gestatten. Kuba akzeptiert angeblich nur «genehme» Staatsbürger.

Zudem ist es vorgekommen, dass Staaten trotz vorheriger Zusage im letzten Moment die Landeerlaubnis verweigerten und der Sonderflug unverrichteter Dinge wieder in die Schweiz zurückkehren musste. Sowohl von Seiten der Schweiz als auch mehrerer Herkunftsländer ist es in der Vergangenheit auch zu Moratorien gekommen, während derer keine Sonderflüge stattfanden.

Sans-papiers

Müssen kriminelle Ausländer die Schweiz verlassen, brauchen sie grundsätzlich Reisepapiere. Wenn sie diese nicht haben oder nicht beschaffen können, ist eine Ausschaffung folglich nicht möglich – sogar wenn sie freiwillig gehen würden. Wird eine Person offiziell als staatenlos anerkannt, heisst das automatisch auch, dass sie nicht ausgeschafft werden kann.

Die nächste Initiative

Die «konsequente Ausschaffung krimineller Ausländer», wie sie die SVP verspricht, dürfte sich also in der Realität schwierig gestalten. Sie kann durch die Durchsetzungs-Initiavtive erreichen, dass mehr in der Schweiz lebende Ausländer einen Wegweisungsbescheid erhalten. Die Probleme beim Vollzug können sie allerdings nicht lösen. Das weiss die SVP sehr gut, prangert sie genau diesen Umstand doch regelmässig an.

Eine Lösung hat die Partei schon gefunden: Staaten, die sich weigern, ihre straffälligen Bürger per Sonderflug zurückzunehmen, sollen weniger Entiwcklungshilfe bekommen. Ein gleichlautender Vorstoss der SVP scheiterte 2011 im Nationalrat klar und eine 2014 angekündigte Volksinitiative versandete. Doch die Grosswetterlage im Asyl- und Ausländerbereich hat sich seither ebenso verändert wie die Kräfteverhältnisse im Parlament. Gut möglich, dass schon bald über eine Initiative zur Durchsetzung der Durchsetzungs-Initiative abgestimmt werden muss.

Wie gedenkst du, bei der Durchsetzungs-Initiative abzustimmen?

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative

Alle Storys anzeigen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yelina
08.01.2016 14:31registriert Juli 2014
Meine ich das nur oder sind diejenigen, die nun laut "Jeder entscheidet selbst, straffällig zu werden" rufen, gleichzeitig bei jeder Radarkontrolle was von "Schikane" und "Geldmacherei" schreien?
9322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
08.01.2016 20:43registriert Oktober 2014
Zitat : "Eine Lösung hat die Partei schon gefunden: Staaten, die sich weigern, ihre straffälligen Bürger per Sonderflug zurückzunehmen, sollen weniger Ent(i)wicklungshilfe bekommen. Ein gleichlautender Vorstoss der SVP scheiterte 2011 im Nationalrat klar und eine 2014 angekündigte Volksinitiative versandete."

Soeben hat der deutsche SPD-Chef Gabriel gesagt, dass Deutschland Ländern, welche straffällig gewordene Asylanten und sonstige kriminelle Bürger nicht zurücknehmen würden, die Entwicklungshilfe gekappt würde, denn Wohltaten können keine Einbahnstrasse sein.

Die Schweiz könnte nachziehen
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
supermario1
08.01.2016 12:09registriert Dezember 2015
Nehmend wir doch unseren nördlichen Nachbarn ins Visier: Sexuelle Massenübergriffe wurden 1. gezielt vertuscht (Kölner Polizeibericht) und später bagatellisiert als 2. Begrabsching mit Ziel Trickdiebstahl. Ist dies ein Rechtsstaat, der ganz bewusst private Videos verschwinden lässt und sage mal "Armlängenabstand-Politik" macht? Ohne Stellung zur DSI zu nehmen. Der Staat muss sich nicht wundern wenn solche Initiativen angenommen werden. Ich stimme zu dass die SVP Grenzwärtige Initiativen startet um den "Wutbürger" zu adressieren...Die Linken haben es verschlafen diese Thematik zu adressieren.
7523
Melden
Zum Kommentar
68
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story