Haben gut lachen: Yannick Brandenberger (r.) und Co-Gründer Erik Blommers. bild: zvg
Crowdfunding für innovative Schweizer Kopfhörer geht durch die Decke
Das Basler Start-up Blomm & Berger will seinen zweiten Kopfhörer auf den Markt bringen und sammelt derzeit via Crowdfunding Geld. Mit durchschlagendem Erfolg, wie uns Firmengründer Yannick Brandenberger wissen lässt:
Das neue Modell heisst «B&B Pure» und kann bei Kickstarter ab 189 Franken bestellt werden. Das günstigste «Super Earlybird»-Angebot (für 169 Franken) ist bereits weg.
Nach der Lancierung sollen die Kopfhörer 350 Franken kosten.
Die besten Features
Was bieten die Kopfhörer, die in der Schweiz entwickelt wurden und mehrheitlich in China produziert werden?
Die wichtigsten Features, um gegen die starke Konkurrenz zu bestehen, sind:
- Der Kopfhörer-Sound passt sich individuell jedem Gehör an. Dazu führt man vorgängig einen Hörtest mit der B&B-App durch und erstellt ein eigenes Profil.
- In den Kopfhörer-Bügel ist ein USB-Ladekabel integriert, um den Akku zum Beispiel am Laptop aufladen zu können.
- Die Ohrmuscheln lassen sich einfach austauschen. Es gibt On-Ear- und Over-Ear-Ohrmuscheln.
- Aktive Geräuschunterdrückung.
- Smart-Funktionen: Wenn man die Kopfhörer abnimmt, wird das Abspielen automatisch unterbrochen.
Update: Yannick Brandenberger sagt: «Es war uns sehr wichtig, eine Teilproduktion – wie z.B das Innenleben – in der Schweiz zu machen, um mehr Swissness/Schweizer Mehrwert einfliessen zu lassen.»
Voraussichtliche Lieferung: November 2018.
Gadget-Tester Lorenz Keller vom Blick konnte einen Prototypen ausprobieren. Sein vorläufiges Fazit: «Der B&B Pure wirkt elegant und dürfte richtig hochwertig werden, der Sound ist wie beim Vorgänger ausgezeichnet.»
Das Vorläufermodell B&B Air war 2016 auf den Markt gekommen und wurde auch von der Swisscom online verkauft.
«B&B Pure» in freier Wildbahn. bild: zvg
Das junge Unternehmen aus Liestal BL konnte bereits Kooperationen mit namhaften Partnern eingehen. So ist Blomm & Berger offizieller Ausrüster des Formel-1-Teams Red Bull Toro Rosso. Und mit Experten des italienischen Markführers im Audio-Bereich, Amplifon, wurde auch zusammengearbeitet.
(dsc)
Das könnte dich auch interessieren:
Die wohl süsseste Challenge im Internet
Video: watson/Angelina Graf
Die neusten Handys, Tablets und PCs im Test
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Facebook ist ein Risiko für die Schweizer Demokratie, sagen Experten – kommen Fesseln?
Sie filtern und gewichten Informationen, sie bestimmen mit, was in der Schweizer gesagt werden darf und was nicht: Portale wie Facebook oder Twitter haben Einfluss auf die Meinungsbildung. Der Bund denkt deshalb nun darüber nach, die Macht der Konzerne zu beschränken.
Als Twitter genug hatte, musste Donald Trump schweigen. Der US-Kurznachrichtendienst stellte den mächtigsten Mann der Welt kurzerhand stumm. Obwohl Trump demokratisch gewählt war. Obwohl strafrechtlich nichts gegen ihn vorlag. Nach dem Sturm aufs Capitol verlor der US-Präsident den Kommunikationskanal, mit dem er die Welt auf Trab gehalten hatte.
Noch 2016 soll Russland mit Millionen von Kommentaren und Einträgen auf sozialen Netzwerken den US-Wahlkampf zugunsten von Trump beeinflusst haben.
Weitere …
Link zum Artikel