Leben
Fashion

Der Schweizer Modeschöpfer René Hubert zog Hollywoods grösste Stars an

René Hubert in seinem Atelier bei Paramount Pictures, 1932.
Dank ihm sahen rund 120 Hollywood-Filme gut aus. René Hubert, 1932 in seinem Atelier bei Paramount Pictures.Bild: Collection Cinémathèque Suisse

So wurde der modische René aus Frauenfeld in Hollywood zum Frauenheld

René Hubert zog die Stars wie die Swanson, die Dietrich und die Bergman an. Und auch die Swissair wurde von ihm beglückt.
06.04.2021, 11:11
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Es ist kein Unglück Huber zu heissen. Das beweist unser sonniger Vielwisser Dani bekanntlich Tag für Tag für Tag. Trotzdem war der Name Huber dem Huber, um den es hier geht, einen gewissen René aus Frauenfeld, nicht genug. Als der 1895 geborene Stickereizeichner nämlich in Paris Kunst studierte, nannte er sich Hubert. Nicht wie ein deutscher Hubert natürlich, sondern Hubert wie Ubèrt. In Paris designte er Kostüme für die Damen der freizügigeren Bühnenshows, Gerüschtes und Geschlitztes, und eines Tages stand Hollywoodstar Gloria Swanson, die gerade in Paris einen historischen Film drehte, vor ihm und sagte: «Ich will dich.» Beruflich wie privat. Als ihren persönlicher Designer. Und so kam René Hubert 1924 nach Hollywood.

Er war der Herr über Gloria Swansons Garderobe, er entfesselte für die Leinwand den gerissenen Tiger des Glamour und hüllte sie privat in moderne, reduzierte Gewänder. Man nannte Gloria Swanson damals die bestangezogene Frau der Welt. Er war der Mann hinter ihrer Mode. Und er hatte viel zu tun. «Gloria Swanson war vielleicht nicht die beste Schauspielerin, aber der grösste Star», sagte er rückblickend 1975, «stellen Sie sich vor: Miss Swanson musste jeden Tag anders aussehen, immer elegant, immer Star. Das ist für eine Frau eine enorme Arbeit, das musste sie jedoch tun, sie war dem Produzenten gegenüber vertraglich verpflichtet.»

1927: American actress Gloria Swanson (1899 - 1983) wearing a co-ordinated set of angular jewellery which match the shoulder straps of her black dress. She is in costume for her role as Sunya Ashling  ...
Gloria Swanson in einer eleganten Hubert-Kreation für den Film «The Love of Sunya» (1927).Bild: Moviepix

Schnell war Hubert eine Legende. Und schnell soll er, so heisst es unter Hollywoodkennern, der letzte Liebhaber des grössten männlichen Stars der 20er-Jahre geworden sein, nämlich von Rudolph Valentino, dem Italiener, für den der Ausdruck «Latin Lover» erfunden wurde. Hubert zog den exakt gleichaltrigen Valentino für den Film «Monsieur Beaucaire» mehr aus als an. Ebenso schnell war Amerika zu klein für den vielbegehrten Schweizer. Er pendelte zwischen Hollywood, Berlin, London und Paris, kostümierte mal ein realismustriefendes deutsches Stummfilm-Melodram, mal eine französische Sozialsatire oder britischen Science-Fiction.

1924: Rudolph Valentino (1895 - 1926) stars as the title character, a barber posing as an aristocrat, in the romantic drama 'Monsieur Beaucaire', directed by Sidney Olcott. (Photo via John K ...
Männer aus der Vergangenheit (rechts Rudolph Valentino) in «Monsieur Baucaire» (1924) ...Bild: Moviepix
Filmkostüme für «Things to Come», UK, 1936.
... und Männer aus der Zukunft im britischen SciFi-Film «Things to Come» (1936).Bild: Collection Cinémathèque Suisse

Vivien Leigh, seit «Vom Winde verweht» der grösste Star auf Erden, rief zu Beginn der 40er nach ihm, und für sie und ihren Ehemann Laurence Olivier schuf er die Kostüme für «That Hamilton Woman». Zwei davon sind jetzt in Zürich im Museum für Gestaltung ausgestellt, eine schwarz-silberne Robe von Leigh und ein Stück Uniform von Laurence Olivier, der Lord Nelson spielte. Und so sehr man hyperventiliert, weil in diesem Berg von Stoff mal die Frau steckte, die Scarlett O'Hara in «Vom Winde verweht» war, so amüsant ist es auch, die Unübersetzbarkeit eines Filmkostüms in die Realität zu betrachten.

1941: English-born actress Vivien Leigh (1913 - 1967) plays Lady Emma Hamilton, the infamous lover of Lord Nelson in 'That Hamilton Woman', directed by Alexander Korda. (Photo via John Kobal ...
Dieses Kostüm von Vivien Leigh ist samt Schmuck in Zürich ausgestellt.bild: ohn Kobal Foundation/Getty Images

Denn Filmkostüme müssen auf der Leinwand wirken und glitzern, müssen das Licht der Scheinwerfer reflektieren und mit gewalttätiger Anmut präsent sein, müssen mehr sein als ein Kleid, aber von Material und Verarbeitung her oft weniger. Auch Leighs im Film so kostbar funkelnder Diamantschmuck ist in echt ein hübscher, cheaper Tand. Im gleichen Jahr arbeitete Hubert für Marlene Dietrich («The Flame of New Orleans») und wenig später für Hitchcock («Lifeboat»). Die Dietrich, so erzählte er später in einem Interview, habe ihn einmal mit mehreren seiner Hutmodelle zu sich nach Hause bestellt und diese dann splitternackt vor ihm probiert.

Kino. Die Abenteuerin, (THE FLAME OF NEW ORLEANS) USA, 1941 s/w, Regie: René Clair, MARLENE DIETRICH, Stichwort: Bett, Dessous. (Photo by FilmPublicityArchive/United Archives via Getty Images)
Marlene Dietrich – von René Hubert verpackt und mit Mäschchen dekoriert in «The Flame of New Orleans» (1941).Bild: Hulton Archive
(Original Caption) Marilyn Monroe kneeling right from Dan Dailey in a small part in A Ticket to Tomahawk. (Photo by George Rinhart/Corbis via Getty Images)
Einmal durfte es auch die Monroe (vorne rechts) sein, nämlich in «A Ticket to Tomahawk» (1950).Bild: Corbis Historical

Gloria Swansons Kostüme konnten pandemiebedingt nicht nach Zürich transportiert werden, zu geniessen sind sie zum Glück auf unzähligen Fotos – dafür sind zwei der Kleider aus «Désirée», für den Hubert die erste Oscarnominierung erhielt, ausgestellt. «Désirée», wer kennt sie nicht, die Geliebte Napeloens, er gespielt von Marlon Brando, sie von Jean Simmons. «Désirée» war einer der ersten Farbfilme von Hubert, zuvor hatte er jahrzehntelang in Schwarzweiss gedreht, die Ausstellung zeigt mit Entwürfen, Fotos und Filmausschnitten sehr einleuchtend, wie anders man Kostüme entwerfen musste, wenn einem ausser Schwarz, Weiss, Grau und Glitzer nicht viel zur Verfügung stand.

René Hubert. Filmkostüm für Jean Simmons in «Désirée», US, 1954.
Jean Simmons in René Hubert als «Désirée». So. Viel. Besser. Als. «Sissi»!Bild: Collection Cinémathèque Suisse

Auf «Désirée» folgte «Anastasia» mit Ingrid Bergman und Yul Brinner und – die Swissair! Denn Hubert war in der Schweiz längst ein Superstar, bereits in den 30er-Jahren hatte er regelmässig für die NZZ Mode kommentiert, 1939 kreierte er für die Landesausstellung eine Modeschau und 1947 berichtete er in der «Schweizer Illustrierten» über Hollywood nach dem Krieg: «Das Erlebnis des Krieges hat Hollywood vollständig gewandelt. Seine Menschen sind anders, friedlicher, stiller und ausgeglichener geworden. Man arbeitet heute in einer Atmosphäre der Harmonie und des guten Willens. Hysterische Ausbrüche launenhafter Stars (...) gibt es praktisch kaum mehr.» Jedenfalls nicht unter den amerikanischen Stars. Die europäischen seien weiterhin arrogante, renitente Rüpel.

Russian-born American actor Yul Brynner (Julij Borisovic Bryner) teaching a Russian dance to Swedish actress Ingrid Bergman in the film Anastasia. 1956. (Photo by Mondadori via Getty Images)
Yul Brinner bringt Ingrid Bergman in «Anastacia» bei, wie sie sich verhalten sollte, wenn sie eine russische Prinzessin wäre. Bild: Mondadori Portfolio Editorial

1950 bis 1966 wurde Hubert der Auftrag für die höchste textile Ehre verliehen – er durfte das Innendesign von DC-6, DC-7, CV-440 und des ersten Langstreckenjets DC-8 gestalten. Und selbstverständlich auch die Uniformen der Stewardessen. Er wählte Himmelblau, Wolkenweiss und Schweizerrot für die Kabinen und Dunkelblau und Hellblau für die Damen. Er arbeitete mit knitterfreien Kunstfasern und entwarf das erste «Tropenkleid», ein dünnes, kurzärmliges Blusenkleid, das nur Stewardessen erhielten, die in warme Länder flogen. Sein Auftrag: weg vom Militärischen, hin zum Modischen.

Lounge in der First-Class-Kabine einer Douglas DC-8-53
Hach, was war Fliegen früher schön! Huberts Erste-Klasse-Lounge in der DC-8 von 1960.ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/ Stiftung Luftbild Schweiz
René Hubert. Uniformentwurd für die Swissair-Bordstewardessen 1965.
Huberts Uniform-Entwurf von 1965.Bild: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung

Doch Hubert designte nicht nur für den Himmel und die Leinwand, er schuf auch strassentaugliche Mode, denn dass er auch damit Erfolg hatte, bewies ausgerechnet ein Stück, das er für einen Kinderstar geschaffen hatte, ein unkompliziertes kurzes Kleid, das die siebenjährige Shirley Temple 1935 in «Curly Top» trug. Es war so beliebt, dass es in den normalen Verkauf kam und dort ganze vier Millionen amerikanischer Mädchen beglückte.

René Hubert. Filmkostüm für SHirley Temple in «Curly Top», US 1935.
1935 wurde nicht nur «Curly Top» mit Shirley Temple zum Strassenfeger, sondern auch Huberts Kleidchen, das sie hier trägt.Bild: Collection Cinémathèqu

In der Schweiz entwarf er unter anderem für Jelmoli Regenmäntel mit Rosen- und Punkte-Print, «in welchem Sie das düstere Strassenbild unter grauem Himmel fröhlich aufhellen werden». Wer eine neue Kunstfaser am Start hatte, warb ungeniert damit, dass Hubert aus Hollywood danach verlangt habe, und reiche Zürcherinnen leisteten sich gelegentlich ein Unikat des Mannes, der die Stars glänzen liess.

Seine letzte Arbeit für den Film war 1964 noch einmal für Ingrid Bergman (und Anthony Quinn) in der deutsch-italienischen Produktion «The Visit» von Bernhard Wicki, nach einem weltberühmten Stück von Friedrich Dürrenmatt, in dem eine Dame, die weit älter ist als die Bergman im Film ihr altes Dorf Güllen heimsucht. «The Visit» wird seine zweite Oscarnominierung.

René Hubert: Filmkostüme für Anthony Quinn und Ingrid Bergman in «The Visit» nach Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame», IT/DE 1964.
So schön war Claire Zachanassian noch nie und nie mehr: Ingrid Bergman und Anthony Quinn 1964 in «The Visit».Bild: Collection Cinémathèque Suisse

Er selbst setzte sich – passend zur Bohème jener Zeit – mit seinem griechischen Lover nach Marokko ab, bevor sie sich schliesslich in einer Viereinhalbzimmer-Wohnung in Zürich-Neuaffoltern niederliess. Dort stirbt er am 7. Juni 1976, acht Monate nach seinem 80. Geburtstag. Er, der Schweizer, der Hollywoods Träume in Pelz und Glanz und Tüll verpackte.

Die Ausstellung im Zürcher Museum für Gestaltung (Toni-Areal) ist bis zum 19. Juni zu sehen. Ebenfalls sehr zu empfehlen ist die begleitende Ausstellung über Huberts Zeitgenossen Alexey Brodovitch, den ersten Art Director der Modefotografie, der für Richard Avedon und «Harper's Bazaar» arbeitete und im Film «Funny Face» mit Audrey Hepburn verewigt ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alte Fotos aus den 30er Jahren in der Schweiz
1 / 12
Alte Fotos aus den 30er Jahren in der Schweiz
quelle: william fagan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luxusmarken verzichten zunehmend auf Tierpelze
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Du isst gern Fisch? Dieser Online-Fischratgeber sagt, was du (nicht) kaufen solltest
Immer mehr Fischarten sind vom Aussterben bedroht und sollten daher nur mit Umsicht gegessen werden. Die Umweltschutzorganisation WWF hat ihren Online-Fischratgeber aktualisiert.

Fisch lässt sich auf viele schmackhafte Arten zubereiten. Aber wie geht das guten Gewissens? Denn die Überfischung nimmt zu – auch in der Ostsee, wie die Umweltschutzorganisation WWF in der neuen Ausgabe ihres Fischratgebers (siehe Quellen) schreibt.

Zur Story