Sport
Eismeister Zaugg

Hockey-WM und das Problem der Schweizer: Maulhelden in der Komfortzone

Switzerland's Roman Josi during a training session of the Swiss team at the IIHF 2019 World Ice Hockey Championships, at the Ondrej Nepela Arena in Bratislava, Slovakia, on Thursday, May 9, 2019. ...
Roman Josi wird nicht an der Hockey-WM mit dabei sein.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Hockey-WM und das Problem der Schweizer: Maulhelden in der Komfortzone

Roman Josi kommt nicht – na und? Der Weg in den Viertelfinal ist so einfach wie noch nie. Ob es in Helsinki schliesslich für eine Medaille reicht, hängt nicht von der Präsenz des NHL-Stars ab.
13.05.2022, 06:07
Folge mir
Mehr «Sport»

Roman Josi kommt also nicht nach Helsinki. Seine Frau erwartet das zweite Kind. Die Familie ist wichtiger als die WM. Spielt die Absenz des besten Spielers der Geschichte eine Rolle? Nein.

Nun können wir sagen: Diese Argumentation ist reichlich arrogant. Die Nationalmannschaft ist doch eine ganz andere, wenn «Spielertrainer» Roman Josi das Team in der Kabine und auf dem Eis führt. Oder? Das stimmt. Er war der Leitwolf der Silberteams von 2013 und 2018. Mit Roman Josi haben die Schweizer zweimal den Final erreicht. Ohne den zurzeit produktivsten NHL-Verteidiger noch nie.

Und doch steht und fällt die Mannschaft in Helsinki nicht mit Roman Josi. Es geht inzwischen um etwas ganz anderes: Die Schweizer sind WM-Maulhelden geworden.

Nach dem Motto «Dream Big, Talk Big, Do Big» hat Patrick Fischer inzwischen ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Er will den WM-Titel. Das ist ein grosses Ziel. Aber erreichbar, wenn alles stimmt. Das Problem ist bloss: Er spricht öffentlich zu oft und zu viel davon.

Ein Blick in die Vergangenheit hilft uns, die Dinge ein wenig zurechtzurücken. Vor der Silber-WM von 2013 spricht niemand von einer Medaille. Nationaltrainer Sean Simpson steht nach einer miserablen WM 2012 (11. Platz) unter maximalem Druck. In Stockholm geht es 2013 um Wiedergutmachung. Um Rehabilitation. Um den Job des Nationaltrainers. In Stockholm sind die Schweizer auf einer Mission. Und stürmen bis in den Final.

Vor der Silber-WM von 2018 spricht niemand von einer Medaille. Nationaltrainer Patrick Fischer steht nach einem miserablen Olympia-Turnier 2018 (10. Platz) unter maximalem Druck. In Kopenhagen geht es um Wiedergutmachung. Um Rehabilitation. Um den Job des Nationaltrainers. Sportdirektor Raëto Raffainer (heute SCB-Manager) kann mit Mühe und Not den damaligen Verbandsdirektor Florian Kohler davon abhalten, Patrick Fischer zu feuern. In Kopenhagen sind die Schweizer auf einer Mission. Und stürmen bis in den Final. Die Vorbereitung war 2013 und 2018 nicht von grossen Worten geprägt. Sondern von Demut und Bescheidenheit.

Nach grossen Ankündigungen sind die Schweizer hingegen beim Olympischen Turnier von 2018 und 2022, bei der WM 2019 und zuletzt bei der WM 2021 im Achtel- bzw. Viertelfinal gescheitert. Nun spricht Nationaltrainer Patrick Fischer wieder von Medaillen und WM-Titel. Die Selbstverständlichkeit, mit der von solchen Zielen gesprochen wird, wirkt immer mehr irritierend. Es ist nicht unsere Mentalität, Selbstvertrauen plakativ zu zelebrieren. Das ureidgenössische Motto heisst nicht umsonst: «Lifere, nid Lafere» in der Deutschschweiz und «Travailler pas blablater» im Welschland.

Unsere Hockeykultur ist heute so hoch entwickelt wie noch nie. Die Schweizer haben die NHL erobert und zweimal den WM-Final erreicht. Wir spielen heute an einem guten Abend auch gegen die Grossen auf Augenhöhe. Aber besser sind wir nur dann, wenn wir auf einer Mission sind. Nach dem Motto: «Wir gegen den Rest der Welt». Erst diese Stimmung aus Demut, Bescheidenheit, Trotz, Biss und Leidenschaft ermöglicht Medaillen.

Bei der WM 2021 und bei den Olympischen Turnieren von 2018 und 2022 hat diese Stimmung fast ganz gefehlt, bei der WM 2019 teilweise. Warum? Weil Patrick Fischer inzwischen so unbestritten ist, dass ihm ein missglücktes Titelturnier wie Peking 2022 nicht mehr in die Bredouille bringt. Scheitern hat keine Konsequenzen. Es geht nach dem miserablen Olympia-Turnier von Peking – anders als nach 2018 – nicht mehr um seinen Job. Alle leben in einer Komfortzone.

Patrick Fischer ahnt diese Gefahr der grossen Worte, denen zuletzt keine Taten mehr gefolgt sind. So gesehen ist es logisch, dass er mit Raphael Diaz, Simon Moser und Grégory Hofmann drei grosse Namen für Helsinki nicht mehr nominiert hat. Ob es am Ende für eine Medaille reicht (was hockeytechnisch möglich ist), hängt davon ab, ob es dem Nationaltrainer gelingt, die Stimmung von 2013 (da war er als Assistent von Sean Simpson dabei) und 2018 erneut zu wecken. Was seine Aufgabe erschwert: Der Welt in den Viertelfinal war von den Gegnern her (Italien, Frankreich Dänemark, Kasachstan, Slowakei, Kanada, Deutschland) noch nie so leicht wie nun in Helsinki. Dass Roman Josi in Helsinki nicht dabei ist, beeinträchtigt die Medaillenchancen hingegen kaum. Und sollte seine Absenz als Ausrede ins Spiel kommen, dann sind die Schweizer als WM-Maulhelden entlarvt.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spitzbueb
13.05.2022 06:33registriert Dezember 2020
Sehe da schon noch eine Unterschied ob der derzeit weltbeste Verteidiger dabei ist oder nicht.... Aber auf die richtige Einstellung kommt es bestimmt an. Hopp Schwiz
490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Historiker
13.05.2022 06:55registriert Oktober 2019
Bin kein Fischi Fan-Boy. Aber zu dem Final 2018 kommen noch 2 sehr knappe VF Niederlagen. Gegen Kanada 0.4 vor Schluss den Ausgleich und zugegeben "nur" gegen Deutschland in der letzten Minute der Ausgleich. Wäre da das Glück auf schweizer Seite gewesen, hätte die Schweiz unter Fischi schon 2 HF + einen Final erreicht. Und möglicherweise noch die eine oder andere Medallie mehr geholt. Also sooo schlecht ist die Arbeit nicht...
5013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummy33
13.05.2022 07:32registriert April 2022
auf den ersten Blick (auf dem Papier) ist die Schweizer Gruppe schwächer als die andere. Viertelfinal sollte also, auch ohne Josi, drin liegen. Falls nicht, muss man sich (auch nach Olympia) ernsthaft Gedanken machen über den Trainer
312
Melden
Zum Kommentar
43
Federer vs. Nadal – das allererste Duell wird für den «Maestro» eines zum Vergessen
28. März 2004: In Key Biscayne stehen sich Roger Federer und Rafael Nadal zum ersten Mal auf der ATP-Tour gegenüber. Der Schweizer verliert überraschend – und wird sich am seinem spanischen Dauerrivalen noch mehrmals die Zähne ausbeissen.

Die Sonne war längst untergegangen über dem Centre Court der Tennis-Anlage von Key Biscayne, dieser langgezogenen Insel vor Miami im Süden Floridas. Ein paar hundert Fans harrten aus, warteten auf den letzten Match dieses Sonntags. Das heisst: Die meisten von ihnen warteten auf den Auftritt von Roger Federer, seit knapp zwei Monaten die Weltnummer 1. Nur ein paar absolute Tennis-Nerds warteten auch auf Rafael Nadal. Erst die Nummer 34 im Ranking war der Spanier aber ein grosses Versprechen. Laufstark soll er sein, mit harter linker Vorhand.

Zur Story