Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Wird Deutschland wieder zur gefährlichen Nation?

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am NATO-Gipfel in Warschau.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am NATO-Gipfel in Warschau.Bild: Alik Keplicz/AP/KEYSTONE

Wie Deutschland zur gefährlichsten Nation Europas geworden ist

Der Exportwahn der stärksten Wirtschaftsnation erreicht neue Rekordwerte. Das sorgt für Angst im Inneren und für Wut im Süden. Experten wie der frühere SNB-Präsident Philipp Hildebrand befürchten eine neue Finanzkrise. 
11.07.2016, 15:5812.07.2016, 16:32
Mehr «Wirtschaft»

Am Sonntag war Angela Merkel Gast des politischen Sonntagsinterviews beim ZDF. Wie stets nahm sie ruhig und sachlich Stellung zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Ja, bei der Flüchtlingsfrage zeichnen sich eine Entspannung und eine gesamteuropäische Lösung ab. Und nein, es gebe überhaupt keinen Grund, von der aktuellen Wirtschaftspolitik abzuweichen. Vor allem die Länder im Süden bräuchten nun mal Reformen, und wenn alle ihre Hausaufgaben machen würden, dann erledige sich der Rest von selbst.

Die schwäbische Hausfrau hat immer noch Oberwasser

Mit anderen Worten: Die Kanzlerin bekräftigte einmal mehr ihre Wirtschaftspolitik der «schwäbischen Hausfrau»: Den eigenen Haushalt in Ordnung halten und nicht mehr Geld ausgeben, als man einnimmt. Was für den eigenen Haushalt gesehen vernünftig erscheinen mag, ist volkswirtschaftlich eine Katastrophe. Weshalb?  

«Deutschland und Japan haben eine Alternative zum Militarismus entwickelt, den Ökonomismus.»
George Friedman

Volkswirtschaftlich gesehen ist Europa nun mal kein Quartier mit 28 Häusern, die kaum etwas miteinander zu tun haben, wo man sich höchstens gegenseitig einen Liter Milch ausleiht und die Katze füttert, wenn der Nachbar in die Ferien fährt. Volkswirtschaftlich gesehen ist Europa ein eng gestricktes Netz von gegenseitigen Abhängigkeiten, wo die Steuerpolitik des einen die Beschäftigungslage der anderen und der Zustand der gemeinsamen Währung alle betrifft.

Beliebt bei deutschen Touristen: der Strand von Rimini. 
Beliebt bei deutschen Touristen: der Strand von Rimini. 

Ein wichtiges Element dabei sind die Handelsbilanzen. Idealerweise sollten sich Exporte und Importe der Länder über einen längeren Zeitraum ausgleichen. Bis zur Jahrhundertwende war dies in Europa auch der Fall. Die Deutschen verkauften beispielsweise den Italienern chemische Produkte, Autos und Maschinen und konnten im Gegenzug dank der schwachen Lira billige Ferien am Mittelmeer machen. Alle waren so mehr oder weniger zufrieden.

Neuer Rekord bei den deutschen Exportüberschüssen

Heute ist dieses Gleichgewicht gestört. Es drohen heftige Konflikte, die zur ernsthaften Gefahr für die europäische Einheit geworden sind. Der Grund dafür sind letztlich die deutschen Exportüberschüsse. Seit rund 15 Jahren steigen sie kontinuierlich an und haben letztes Jahr einen neuen Rekord erreicht: Im Umfang von 285 Milliarden Dollar haben die Deutschen mehr exportiert als importiert. Das entspricht 8,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP), für Ökonomen ein fast unfassbar hoher Wert.  

Der Export brummt: ein Güterzug voller VWs.
Der Export brummt: ein Güterzug voller VWs.
Bild: GAETAN BALLY

Zudem gibt es keinerlei Grund zur Annahme, dass sich daran etwas ändern wird. Allgemein wird erwartet, dass sich der deutsche Exportüberschuss auch künftig in der Gegend von deutlich über sieben Prozent des BIPs bewegen wird.

Nördlich des Rheins sieht man darin keinen Grund zur Aufregung. Deutsche Tüchtigkeit und ein tiefer Ölpreis hätten zu diesem neuerlichen Anstieg der Exporte geführt, wird abgewinkt, und überhaupt seien diese Überschüsse nötig, um den Wohlstand einer immer älter werdenden Gesellschaft zu sichern.

Die deutsche Währung ist massiv unterbewertet

Diese Sicht wird von nicht-deutschen Ökonomen nur sehr bedingt geteilt. Die Rekordüberschüsse, so heisst es etwa beim Internationalen Währungsfond (IWF), seien primär das Resultat des schwachen Euro. Im Verhältnis zur Wirtschaftskraft habe Deutschland so eine Währung, die rund 20 Prozent unterbewertet sei und damit einen unfairen Wettbewerbsvorteil auf den globalen Märkten.

Auch politisch sorgen die deutschen Exportüberschüsse für Misstöne. Zum x-ten Mal hat kürzlich US-Präsident Barack Obama Berlin angemahnt, endlich etwas dagegen zu unternehmen. Der einflussreiche US-Politologe George Friedman vergleicht in seinem Buch «Flashpoints» die Exportmaschine gar mit der Wehrmacht des Dritten Reiches. Deutschland und Japan hätten, so Friedman, eine «alternative Ideologie zum Militarismus entwickelt, die wir ‹Ökonomismus› nennen können, das obsessive Verfolgen von nationalen Interessen mit wirtschaftlichen Mitteln».

Warnt vor einer neuen Finanzkrise: Philipp Hildebrand.
Warnt vor einer neuen Finanzkrise: Philipp Hildebrand.
Bild: KEYSTONE

Tatsächlich haftet den deutschen Exporten etwas Irrationales an. Es ist nämlich nicht so, dass der Mittelstand davon profitieren würde. So zeigte jüngst eine Eurostatistik auf, dass Deutsche im Vergleich zu Italienern und Franzosen durchschnittlich über weniger Vermögen verfügen. Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland zwar unter fünf Prozent gesunken. Gleichzeitig liegt jedoch die Anzahl der Beschäftigten, die in prekären Verhältnissen leben, bei 15 Prozent.  

Sparwut und Exportwahn haben teilweise groteske Ergebnisse zur Folge. Marcel Fratzscher, der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, zeigt in seinem Buch «Die Deutschland-Illusion» auf, dass ein grosser Teil des mit Export verdienten Wohlstandes schlicht verschleudert wird, weil es unsachgemäss investiert wird:

«Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren gesamtwirtschaftlich grosse Teile seines Vermögens verloren. Deutsche Unternehmen und Privatpersonen haben seit 1999 knapp 400 Milliarden Euro oder 17 % der jährlichen Wirtschaftsleistung zunichtegemacht.»
Marcel Fratzscher

Grotesk sind mittlerweile auch die Zustände bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geworden. Auf den so genannten Target-2-Konten, einem virtuellen Ausgleich unter den Nationalbanken der Eurozone, besitzt die Deutsche Bank einen Überschuss von rund 600 Milliarden Euro. So lange es die Einheitswährung gibt, ist das ein virtueller Wert. Sollte der Euro jedoch kollabieren, dann müssen diese Konten abgerechnet werden – und Deutschland wohl mit einem Totalverlust rechnen.

Worüber sich Deutsche und Italiener streiten 

Vor diesem Hintergrund ist der sich anbahnende Streit zwischen Italien und der EZB brandgefährlich. Es geht dabei um Folgendes: Die italienischen Banken sind massiv überschuldet und müssen saniert werden. Die neuen Bail-in-Klauseln der EZB erlauben nicht, dass der Staat die Banken rettet, zuerst müssen Aktionäre, Obligationäre und Sparer, die mehr als 100'000 Euro auf dem Konto haben, zur Kasse gebeten werden.  

Will die Kleinsparer schonen: Italiens Premierminister Matteo Renzi.
Will die Kleinsparer schonen: Italiens Premierminister Matteo Renzi.
Bild: Alik Keplicz/AP/KEYSTONE

Deutschland setzt die EZB unter Druck, dass sie diese Bail-in-Regeln durchsetzt. In Berlin fürchtet man einmal mehr, dass letztlich der deutsche Steuerzahler die Zeche begleichen muss. Italiens Premierminister Matteo Renzi hingegen will um jeden Preis ein staatliches Bail-out der Banken. Er weiss, dass viele italienische Kleinsparer ihr Geld in Kassenobligationen investiert haben und bei einem Bail-in grosse Verluste erleiden würden.

Anti-Europäer würden profitieren

Die politischen Folgen wären fatal: Renzi würde im Oktober ein für seine Regierung überlebenswichtiges Referendum verlieren und müsste Neuwahlen ausschreiben. Profitieren würden davon höchstwahrscheinlich Beppe Grillos Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega Nord, die beide einen strammen Anti-EU-Kurs steuern. Ob die EU nach dem Brexit auch noch ein europafeindliches Italien verkraften könnte, ist zu bezweifeln.

Die Kanzlerin mit Hitler-Schnauz auf dem Titel eines polnischen Magazins.
Die Kanzlerin mit Hitler-Schnauz auf dem Titel eines polnischen Magazins.Bild: EPA

Die Fixierung auf Exportüberschüsse hat Deutschland so zur gefährlichsten Nation Europas gemacht. Innenpolitisch wächst die Wut, vermeintlich für die Versäumnisse der Südstaaten aufkommen zu müssen. Aussenpolitisch werden die Deutschen einmal mehr für alle Unbill verantwortlich gemacht. Sollte die italienische Bankenkrise tatsächlich – wie dies etwa der ehemalige SNB-Präsident Philipp Hildebrand befürchtet – der Auftakt zu einer neuen Finanzkrise sein, dann werden wir auf Massendemonstrationen in Rom und Mailand bald Bilder von Angela Merkel mit Hitler-Schnauz und Nazi-Uniform sehen.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
175 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TodosSomosSecondos
11.07.2016 17:19registriert April 2016
Genau das passiert, wenn man versucht, Vokswirtschaften wie Unternehmen zu führen: Kostenreduktion und Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste. Was bereits in der Betriebswirtschaft viele Opfer und nur ganz wenige Gewinner produziert, wird sich auf die europäischen Volkswirtschaften vernichtend auswirken. Einfach nur assozial aber was anderes ist von einer Politikerelite, die nicht mehr ist als eine Hure des Kapitals und der Wirtschaft auch nicht zu erwarten.
10415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex23
11.07.2016 18:14registriert Februar 2015
Hitlerschnauz und Naziuniform. Herr Löpfe ist geschickt darin, das zwar nicht selbst zu suggerieren, aber als Vision anderer geschickt einzuflechten.
Und was bringt das? Löpfes Analyse mag richtig sein oder falsch. Das lasse ich hier mal beiseite.
Das Deutschland von heute immer wieder in Verbindung zu bringen mit Deutschland vor fünfundsiebzig Jahren, ist aber in jedem Fall unfair und zeugt davon, dass man offensichtlich nicht sachlich bleiben kann. Mit dieser ewigen Nazi-Illustration disqualifiziert sich der so Argumentierende selbst.
11123
Melden
Zum Kommentar
avatar
simiimi
11.07.2016 19:37registriert März 2015
Die Fakten mögen allesamt stimmen, doch die Schlussfolgerung ist nicht richtig: Der wahnsinnige Exportüberschuss von Deutschland ist Symptom, nicht Ursache. Meiner Meinung nach ist der Euro Schuld. Ohne ihn könnten die südeuropäischen Ländern durch Währungsabwertung ihre Produkte konkurrenzfähiger machen, eine deutsche Währung würde sich markant aufwerten und den Exportüberschuss verkleinern. Warum an diesem fatalen Konstrukt so kompromisslos festgehalten wird, ist mir schleierhaft
813
Melden
Zum Kommentar
175
Heimliche Trennung bei Roger Federer – doch die Millionen sprudeln weiter
Roger Federer diversifiziert seine Geschäftstätigkeiten weiter. Neu zieht eine Österreicherin die Fäden in seinem Millionen-Imperium.

Mit seinem Spiel verzauberte er während über eines Vierteljahrhunderts Menschen rund um den Globus. Er brach Rekorde und wurde zu einer Ikone der Sportgeschichte. So erfolgreich er auf dem Tennisplatz war, so geschickt positionierte sich Roger Federer daneben. 2023, im Jahr nach dem Rücktritt, war er der bestverdienende Tennisspieler der Welt. Auf 95 Millionen Dollar schätzt das Wirtschaftsmagazin «Forbes» die Einkünfte.

Zur Story