Schweiz
Wirtschaft

Dank «Inländervorrang light» haben 4800 Personen eine Stelle gefunden

Dank «Inländervorrang light» haben 4800 Personen eine Stelle gefunden

01.11.2019, 11:57
Mehr «Schweiz»
Arbeitslosigkeit: Die finnische EU-Präsidentschaft möchte die "Koordinierung der Sozialversicherungssysteme" bis Jahresende unter Dach und Fach bringen. Darunter fällt auch die neue Regelung ...
Bild: KEYSTONE

Seit Juli 2018 müssen Unternehmen offene Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vorab melden.

Im ersten Jahr nach Einführung sind den RAV eine Vielzahl von Stellen gemeldet worden, wie ein Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt.

Die Anzahl gemeldeter Stellen habe unmittelbar nach Inkrafttreten der Stellenmeldepflicht markant zugenommen und sich seither auf einem hohen Niveau stabilisiert, schreibt das Seco in dem am Freitag veröffentlichten Bericht. Insgesamt seien rund 200'000 meldepflichtige Stellen bei den RAV eingegangen. Das liege deutlich über den im Vorfeld gemachten Prognosen.

Seit Beginn der Stellenmeldepflicht bis Ende 2019 gelten Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von 8 Prozent oder mehr als meldepflichtig. Nach dieser Angewöhnungsphase beziehungsweise ab 2020 sinkt die Schwelle auf 5 Prozent. Zu Jahresbeginn hat das Seco nach Konsultation der Arbeitgeber- und Berufsverbände Anpassungen in der Berufsnomenklatur vorgenommen und dabei die meldepflichtigen Berufsarten neu und teilweise detaillierter geordnet.

Das Konzept der Stellenmeldepflicht wurde von der Politik im Zuge der Umsetzung des «Inländervorrangs light» entworfen, den das Parlament nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative beschlossen hatte. Dies mit dem Ziel, das inländische Potenzial besser auszuschöpfen.

Stellenmeldepflicht stösst auf Akzeptanz

Im nun erstmals veröffentlichten Monitoring-Bericht beleuchtet das Seco den Vollzug der Stellenmeldepflicht. Die administrativen Abläufe zwischen Arbeitgebern, privaten Arbeitsvermittlern und den RAV hätten sich etabliert und würden effizient ablaufen, urteilt das Seco. Die hohe Anzahl gemeldeter Stellen zeige, dass die Massnahme auch bei den Arbeitgebern auf grosse Akzeptanz stosse.

Auch die RAV machen ihren Job: Im Jahr eins nach der Einführung übermittelten sie zu mehr als der Hälfte der gemeldeten Stellen mindestens ein Dossier einer stellensuchenden Person. Insgesamt seien so rund 195'000 Dossiers von Stellensuchenden vorgeschlagen worden.

In 8 Prozent bei den von den Arbeitgebern ausgegebenen Stellenmeldungen seien RAV-Stellensuchende zum Zuge gekommen, hiess es weiter. Rund 4'800 Stellensuchende hätten durch die aktive Vermittlung der RAV eine Stelle gefunden. Dabei nicht erfasst seien aber viele Arbeitssuchende, welche selbstständig über das Jobportal auf arbeit.swiss eine Anstellung gefunden hätten.

Stellensuchende fürs Jobportal sensibilisieren

Die Stellensuche im Job-Raum dieser Plattform arbeit.swiss, wo den RAV-Kandidaten auf gemeldeten Stellen ein Vorsprung von fünf Tagen gewährt wird, läuft laut Seco aber noch nicht wunschgemäss. Vorher dürfen die Firmen diese Stellen öffentlich noch nicht ausschreiben.

Die Analyse habe gezeigt, dass sich von den in meldepflichtigen Berufsarten bewegenden Stellensuchenden lediglich ein Viertel für den Zugang zu dem für sie geschützten Bereich registriert haben. Aber man werde die selbstständige Suche weiter fördern, das Jobportal besser erklären und dazu im kommenden Jahr technische Vereinfachungen erarbeiten, versprach das Seco.

Weitere Erhebungen zu der Wirkung der Stellenmeldepflicht wird das Seco zudem in rund einem Jahr vorstellen. Dabei gehe es beispielsweise um Veränderungen im Rekrutierungsverhalten von Firmen durch das neue Konzept oder ob es zur Integration von registrierten Arbeitssuchenden am Arbeitsmarkt beitrage. Um die Wirkung der Massnahmen gut analysieren zu können, brauche es mehr Daten, hiess es. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie Einwanderungs-Initiative
1 / 25
Chronologie Einwanderungs-Initiative
9. Februar 2014: Die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» der SVP wird an der Urne von 50,3 Prozent der Stimmenden angenommen. SVP-Nationalrat Albert Rösti zeigt sich erfreut. Die EU-Kommission reagiert postwendend: Das Votum verletze das Prinzip des freien Personenverkehrs.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Inländervorrang gilt auch in der Filmbranche
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
01.11.2019 13:19registriert August 2017
„ übermittelten sie zu mehr als der Hälfte der gemeldeten Stellen mindestens ein Dossier einer stellensuchenden Person.“

Oder mit anderen Worten: auf fast die Hälfte der Stellen findet das RAV gar KEINE Person, die sich auch nur bewerben könnte. Das ist ein Armutszeugnis für das RAV. Deckt sich aber mit meiner Erfahrung. Das RAV System ist aus der Zeit gefallen und nur für niedrigqualifizierte geeignet. Sobald es in Richtung IT geht, haben die beim RAV keinen Plan was überhaupt für Kompetenzen gefragt sind und was es für Jobs gibt.

Das RAV beschäftigt sich mehrheitlich mit sich selber.
16720
Melden
Zum Kommentar
avatar
SebSeb
01.11.2019 14:34registriert November 2019
Da wird uns etwas als Erfolg verkauft, was schlichtweg ein Flop und eine Verarschung ist. Grad mal 8% haben so eine Stelle gefunden. Und dann sollte man noch wissen, dass darunter kaum Ü50 sind.
9210
Melden
Zum Kommentar
avatar
chicadeltren
01.11.2019 15:42registriert Dezember 2015
Diese Zahl ist vollkommen falsch. Schliesslich hätten Arbeitgeber auch ohne Massname RAV-Gemeldete eingestellt. Um eine Aussage treffen zu können, müsste man die Differenz zwischen altem und neuem System untersuchen.
6311
Melden
Zum Kommentar
20
Milchverarbeiter Hochdorf hat noch keinen Investor gefunden

Der Milchverarbeiter Hochdorf ist bei der Suche nach einem Investor nicht weiter gekommen. Der Fokus liege daher neu auf dem Verkauf der Tochtergesellschaft Swiss Nutrition, teilte das Unternehmen am Montag mit. Wie es mit der Holding weitergehe, sei derweil unklar.

Zur Story