Schweiz
Wetter

Droht uns ein extremer Hitzesommer? Die ehrliche Antwort: «keine Ahnung»

ARCHIV - ZUM TAGESGESCHAEFT DER WINTERSSESSION UEBER DEN HITZESOMMER 2018 AM DONNERSTAG, 13. DEZEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Stranded boats are pictured on the d ...
Im letzten Sommer hatten viele Seen mit tiefen Pegelständen zu kämpfen. Im Bild: der Lac des Brenets.Bild: KEYSTONE

Droht uns ein extremer Hitzesommer? Die ehrliche Antwort: «keine Ahnung»

In deutschsprachigen Medien wird derzeit darüber spekuliert, ob uns ein zweiter Extremsommer droht. Die Quelle für die Voraussage ist der amerikanische Wetterdienst Accuweather. Bereits vor Jahren wurde der Wetterdienst für seine Prognosen kritisiert.
28.05.2019, 13:2228.05.2019, 16:21
Mehr «Schweiz»

Was soll uns drohen?

Bild
accuweather

Der kommerzielle US-amerikanische Wetterdienst Accuweather schreibt Folgendes über den kommenden europäischen Sommer:

  • Die Schweiz werde inmitten eines Gebiets von hoher Waldbrandgefahr und Hitzeperioden liegen.
  • Die Hitze fange im Juni an und breite sich dann von der iberischen Halbinsel über Mitteleuropa bis nach Ungarn und Rumänien aus.
  • Die Hitzewelle solle schlimmer werden als 2018.
  • Temperaturen von über 38 Grad Celsius seien möglich, und zwar in Belgien, den Niederlanden, Polen, der Slowakei und Ungarn.
  • Von Juli bis August seien in Süd- und Ost-Frankreich Temperaturen bis 40 Grad Celsius möglich.
  • Die höchsten Temperaturen würden in Portugal und Spanien erreicht. Dort soll es mehrere Tag lang über 43 Grad Celsius heiss werden.
  • Im Balkan werde es heftige Gewitterstürme geben.
  • In Skandinavien soll es einen normalen Sommer geben. Im Gegensatz zum letzten Sommer könne man 70–100 Prozent des durchschnittlichen Regens erwarten.

Wo ist das Problem?

Nun ja ... je weiter die Wetterprognosen in der Zukunft liegen, desto ungenauer werden sie. Die überwiegende Mehrheit der Meteorologen sind der Meinung, dass Tages-Prognosen, die weiter als 7 bis 10 Tage in der Zukunft liegen, nahezu nutzlos sind.

Nicht so Accuweather: Der Wetterdienst bietet längere Prognosen an als die Konkurrenz. Seit 2013 gibt's eine 45-Tage-Voraussicht. Accuweather pries es damals als «revolutionär» an, der Meteorologe Jason Samenow hingegen nannte sie einen «Witz». Doch anscheinend war der Dienst so lukrativ, dass 2016 die 90-Tage-Prognose folgte.

Samenow schreibt, dass der Informationsgehalt einer 45-Tage-Prognose gleich null sei. Genauso gut könne man einfach z. B. die Durchschnittstemperatur der vergangenen Jahre nehmen und sie mit den Rekordwerten vergleichen, und hätte dabei immer noch eine genauere Prognose als die von Accuweather.

Der Meteorologe kritisiert ausserdem, dass der Wetterdienst die wissenschaftliche Methode nicht offenlege und ihre vergangenen Prognosen nicht analysiere (zumindest nicht öffentlich).

Das sagen Meteorologen

Auch der wohl berühmteste Meteorologe im deutschen Sprachraum, Jörg Kachelmann, kritisiert in einem Twitter-Thread die unreflektierte Übernahme der Prognose.

Kachelmann sieht in der extremen Prognose des Wetterdienstes vor allem ein Versuch, in Europa Fuss zu fassen. Durch die alarmistische Prognose würde Accuweather eher zitiert und wahrgenommen.

Die Kritik im Detail: Einerseits heisst es in der Prognose, dass uns ein Extremsommer droht, andererseits sagen die Diagramme für Juni und Juli eine Rekordkälte voraus, wie das von Kachelmann präsentierte Beispiel Berlin zeigt:

Daniela Domeisen, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich, sagte gegenüber der NZZ: «Für den Sommer 2019 können wir zurzeit noch keine zuverlässige Prognose machen. Wir müssen abwarten, welche Wetterlage die Atmosphäre im Sommer produziert.»

Und Stephan Bader, Klimatologe bei Meteo Schweiz, bemängelt die fehlende wissenschaftliche Grundlage des Berichts über den angeblich kommenden Extremsommer. Zur NZZ sagt er: «Entsprechend können wir dazu keine Stellung nehmen.»

Droht jetzt also ein Extremsommer?

Das Fazit von Jörg Kachelmann im «Tages-Anzeiger»:

«Die ehrlichste und wissenschaftlichste Antwort auf die Frage, wie denn der Sommer wird, wäre zum heutigen Tag: keine Ahnung.

Immerhin gibt es das Europäische Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), das weltweit die besten Langfristvorhersagen macht – sind zwar keine amerikanischen Experten, dafür viel besser. Vorhersagen über mehrere Monate sind generell mit Vorsicht zu geniessen, aber nach dem ECMWF soll der Sommer bei uns eher zu warm und zu trocken, aber nicht dramatisch heiss oder waldbrandesk ausfallen.

Halt so ein bitzli wie immer. In zwei Wochen kommt die neue Vorhersage.»

(jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schön kann Erfrischung aussehen – 68 kühle Träume für heisse Tage
1 / 70
So schön kann Erfrischung aussehen – 68 kühle Träume für heisse Tage
Draussen vor dem Fenster tummeln sich die Temperaturen in den Dreissigern. (Bild: Public Domain)
quelle: public domain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Europäische Rekord-Dürre: 40 Grad und kaum Regen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
28.05.2019 13:36registriert Juli 2016
Je nach Modell ein anderes Wetter. Und letztendlich macht es doch, was es will. ;)
862
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mira Bond
28.05.2019 13:33registriert Oktober 2016
Ferien in England oder Italien..? Kommt anscheinend aufs Gleiche 🤗
694
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
28.05.2019 13:59registriert August 2017
Dieser Sommer wird kalt und verregnet.

Der Zürcher Böögg hat gesprochen. 😉
487
Melden
Zum Kommentar
25
SBB will bis 2030 ihre CO2-Emissionen halbieren

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story