Schweiz
International

Wie viele Schweizer kämpfen in Syrien für den IS? Diese Zahlen geben Antwort

epa07623503 Wives of Islamic state fighters (IS) walk with their children upon their deportation from the al-Hol camp for refugees in al-Hasakah governorate in northeastern Syria on 03 June 2019 (issu ...
Im al-Hol Camp in Hasaka leben 800 «IS»-Frauen und ihre Kinder. Bild: EPA/EPA

Was tun mit Schweizer IS-Kämpfern? 6 Antworten zu einem ungelösten Problem

Berichte über einen Aargauer IS-Terroristen entfachen die Debatte neu: Was tun mit Landsleuten, die in den Dschihad zogen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
15.11.2019, 09:1919.11.2019, 09:38
Mehr «Schweiz»

Die Schlagzeilen sind verstörend: «Aargauer leitete IS-Foltergefängnis in Syrien», «Dieser Schweizer plante die Pariser Terrornacht», «Aargauer soll Attentäter von Paris trainiert haben».

Verschiedene Medienhäuser berichteten am Donnerstag über den 32-jährigen Aargauer Thomas C., der sich 2013 der Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) anschloss und dort führende Funktionen übernommen haben soll – darunter die Ausbildung der Dschihadisten, die vor vier Jahren in Paris eine Anschlags-Serie verübten. Ob Thomas C. tot ist, oder ob er sich noch in Syrien aufhält, ist unklar.

Die Meldungen über den Aargauer Terroristen entfachen die Debatte über europäische IS-Anhänger im syrisch-irakischen Krisengebiet neu. Noch immer befinden sich hunderte europäische IS-Kämpfer und deren Familien in Nordostsyrien, im Irak oder in der Türkei. Unter ihnen auch solche mit dem Schweizer Pass.

Trotz der wachsenden Gefahr einer erneuten Zusammenrottung von IS-Anhängern und der unkontrollierten Rückkehr in die Heimatländer, ringen die europäischen Regierungen um einen Entscheid, wie sie mit ihren abtrünnigen Staatsbürgern umgehen sollen.

Die wichtigsten Fragen im Überblick:

Wie viele europäische IS-Kämpfer befinden sich noch in Syrien?

Bezüglich der europäischen IS-Anhänger veröffentlichte das Egmont Institute in Brüssel Mitte Oktober eine Studie. Demnach sollen es mindestens 430 IS-Anhänger und 700 Kinder aus Europa sein, die in Syrien und im Irak in Gefangenschaft sind. Die meisten von ihnen stammen aus Frankreich, gefolgt von Deutschland, Belgien, Holland und Schweden.

Bild

Das Institut schreibt, dass seit 2011 rund 5300 Europäer in die Levante gereist seien, um sich dem sogenannten «Islamischen Staat» anzuschliessen. Davon sei ein Drittel inzwischen wieder zurückgekehrt und ein weiteres Drittel gestorben.

Die verbliebenen Kämpfer und ihre Familien würden sich verstecken oder seien gefangen genommen worden. Teilweise gibt es auch noch europäische IS-Mitglieder, die sich inzwischen einer anderen dschihadistischen Gruppe angeschlossen haben und in der syrischen Provinz in Idlib an Kampfhandlungen teilnehmen.

Wie viele davon sind aus der Schweiz?

Der Nachrichtendienst des Bundes schätzt, dass sich aktuell noch rund 20 Dschihad-Reisende, die über das Schweizer Bürgerrecht verfügen, im syrisch-irakischen Konfliktgebiet aufhalten. Davon sollen sieben Kinder sein. Sie stammen mehrheitlich aus der Westschweiz. Bekannt ist, dass eine Genferin 2016 mit ihren zwei Kindern nach Syrien gereist ist, dort einen IS-Kämpfer heiratete und ein drittes Kind zur Welt brachte.

In den vergangenen Jahren registrierte der Nachrichtendienst 77 Personen, die sich dem IS in Syrien und Irak angeschlossen haben. Seither sind 16 Dschihad-Reisende in die Schweiz zurückgekehrt, etwa 25 sind ums Leben gekommen. Über die Übrigen ist nichts bekannt.

epa07393588 A displaced child poses for a photo at Roj refugees camp in Hasakah, northeast of Syria, 24 February 2019. The camp which is controlled by the US-backed Syrian Democratic Forces (SDF) hous ...
Ein Mädchen im al-Hol Camp in Hasaka.Bild: EPA/EPA

Holen die europäischen Regierungen ihre Dschihad-Reisenden zurück?

Nur wenige europäische Staaten haben sich bereit erklärt, die eigenen Dschihad-Reisenden zurückzuholen. Russland und der Kosovo führten bisher die einzigen grösseren Rückholaktionen durch. Laut einem Bericht des Senders Deutsche Welle liess der Kosovo im April dieses Jahres 110 Bürger nach Hause zurückbringen. Darunter waren 32 Frauen und 74 Kinder.

Andere Regierungen lehnen es strikt ab, IS-Kämpfer und deren Familien zurückzunehmen. Frankreich will nur Ausnahmen für Minderjährige machen, ansonsten sollen Dschihad-Reisende nicht aktiv zurückgeholt werden. Auch die britische Regierung will lieber, dass den IS-Kämpfern der Prozess dort gemacht wird, wo die Verbrechen begangen wurden. Ausserdem wurde mehreren britischen IS-Mitgliedern die Staatsbürgerschaft entzogen. Deutschland hat im April ein ähnliches Gesetz verabschiedet, das die Ausbürgerung deutscher IS-Kämpfer möglich machen soll.

Der europäischen Untätigkeit einen Riegel geschoben hat indessen der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Am vergangenen Montag kündigte er an, ausländische IS-Mitglieder in türkischen Gefängnissen in ihre Herkunftsländer abzuschieben. Noch am selben Tag wurde ein amerikanischer Staatsangehöriger ausgeschafft, für diese Woche ist die Deportierung von sieben Deutschen angesetzt. Auch elf Franzosen und Dschihad-Reisende aus Irland und Dänemark sollen abgeschoben werden.

Was macht die Schweiz mit ihren IS-Anhängern?

Wenn ein Schweizer Dschihad-Reisender zurückkehrt, darf er zwar einreisen, wird aber hier vor Gericht gestellt. Die Bundesanwaltschaft muss dann ermitteln, inwiefern er gegen das Bundesgesetz über das Verbot der Gruppierungen «Al-Qaïda» und «Islamischer Staat» sowie verwandter Organisationen verstossen hat. Er wird vor das Bundesstrafgericht in Bellinzona gestellt.

Aktiv zurückholen will die Schweiz ihre Staatsbürger im syrisch-irakischen Krisengebiet allerdings nicht. Im März dieses Jahres legte der Bundesrat eine Strategie im Umgang mit Schweizer IS-Anhängern fest. Er teilte mit: «Das oberste Ziel ist die Sicherheit der Schweiz.» In Einzelfällen werde geprüft, ob man Doppelbürgern, die sich dem IS angeschlossen haben, das Schweizer Bürgerrecht entziehe.

Bei Minderjährigen sieht die Situation anders aus. Dort will der Bundesrat im Einzelfall prüfen, ob Kinder und ihre Mütter zurückgeführt werden sollen, «wenn es das Kindeswohl erfordert».

Warum wird der Bundesrat für dieses Vorgehen kritisiert?

Der SP-Aussenpolitiker Fabian Molina versteht die Haltung des Bundesrats nicht. Gegenüber dem SRF sagte er, es sei angebracht, die kurdischen Milizen in Syrien davon zu entlasten, sich um diese Personen zu kümmern. Schliesslich erwarte die Schweiz ihrerseits von anderen Staaten auch, dass diese ihre kriminellen Staatsbürger zurücknehmen. Und: «Auch Dschihad-Reisende haben ein Recht auf Strafverfolgung in der Schweiz. Die Personen sind Schweizer Staatsbürger. Sie haben trotz ihrer Verbrechen einen Anspruch auf ein faires Verfahren.»

Der abtretende JUSO Praesident Fabian Molina an der Delegiertenversammlung der JUSO in Zuerich am Samstag, 18. Juni 2016. Am 18. Juni tritt Fabian Molina als JUSO-Praesident zurueck. Samira Marti und  ...
SP-Nationalrat Fabian Molina.Bild: KEYSTONE

Doch Justizministerin Karin Keller-Sutter ist anderer Meinung. Sie ziehe es vor, wenn den Schweizer Dschihad-Reisenden vor Ort der Prozess gemacht werde, also im Irak oder in Syrien, aber nicht in der Schweiz. Eine Strafverfolgung in der Schweiz werde auch wegen der Beweisführung schwierig.

Unlängst äusserte sich auch die Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission und CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter zu den Schweizer Dschihad-Reisenden. Sie sei für eine koordinierte Rückführung der Schweizer IS-Kämpfer – unter Einbezug aller europäischen Länder. Ansonsten führe das zu einem Terror-Tourismus.

Was passiert jetzt mit den IS-Gefangenen?

Seit dem Einmarsch der türkischen Armee in Nordostsyrien hat sich die Situation in den IS-Gefängnissen und Lagern verschärft. Den kurdischen Verteidigungseinheiten fehlt die Kapazität, die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Vielen IS-Kämpfern und deren Familien gelang die Flucht. Damit hat sich die Gefahr erhöht, dass neue Schläferzellen entstehen und Dschihad-Reisende unkontrolliert nach Europa zurückkehren.

Die Kurden in Nordostsyrien haben die europäischen Regierungen schon vor Monaten gebeten, ihre Staatsangehörigen zurückzuholen. Nachdem sie den IS erfolgreich zurückgeschlagen haben, fühlen sie sich vom Westen im Stich gelassen. Ausserdem verfügen sie weder über Gerichte noch über das nötige Geld, um den Gefangenen den Prozess zu machen. Mitte Februar betonte auch US-Präsident Donald Trump, dass die westlichen Länder die gefangenen IS-Kämpfer zurücknehmen und vor die eigenen Gerichte stellen sollen. Doch darauf reagierte weder die Schweiz noch andere europäische Staaten.

Women related to fighters of the Islamic State group sit next to Syrian Democratic Forces guards as they wait to board buses and trucks, leaving the overcrowded a an overcrowded al-Hol camp to return  ...
Kurdische YPJ-Kämpferinnen bewachen IS-Frauen.Bild: AP/AP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Palmyra nach der Rückeroberung: Nicht so zerstört wie befürchtet
1 / 16
Palmyra nach der Rückeroberung: Nicht so zerstört wie befürchtet
Die antiken Stätten von Palmyra nach der Rückeroberung durch Assads Truppen: Offenbar hat der sogenannte Islamische Staat nicht so viel Kulturgut zerstört, wie es Archäologen befürchtet hatten.
quelle: ap/sana / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
49 Tote, ein Manifest und grosse Trauer
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kiro Striked
15.11.2019 09:53registriert August 2019
Hatte ich schon unter dem Franzosenartikel geschrieben:

JEDER der terror machte, hat billigend in Kauf genommen, dass abertausende Kinder und Frauen, vergewaltigt, getötet und geschändet wurden. Tausende von Unschuldigen Männer wurden einfach hingerichtet aus Spass und Sport.

Jeder der mitgemacht hat, egal ob er geschossen hat oder nur rumgesessen ist. Lebenslange Sicherheitsverwahrung in Einzelhaft.

Das sind wir den Opfern dieser Menschen schuldig. Das Gedankengut dieser Menschen ist nicht plötzlich "jänu wieder in dr Schwiz jetzt machemer wieder normal".
53126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gender Bender
15.11.2019 10:41registriert Mai 2017
Jemand der Alles zerstören will, muss von Allen zerstört werden! Da sollte es keine Diskussionen geben. Ist ein klarer Fall.
26024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meyer Andrej
15.11.2019 10:36registriert August 2019
Man muss sie mit Sozialhilfe und Sondersettings betreuen, zusätzlich muss man sie noch den ganzen Tag beaufsichtigen. Es gäbe eine kostengünstige Lösung, aber die ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig.
24291
Melden
Zum Kommentar
136
Nach langem Streit: China beendet Zölle auf australischen Wein

Im lange angeschlagenen Verhältnis zwischen China und Australien hat Peking die seit Jahren bestehenden Zölle auf australischen Wein aufgehoben. Ab Freitag seien keine Ausgleichszölle auf Wein mit Herkunft Australien zu erheben, teilte das chinesische Handelsministerium am Donnerstag mit.

Zur Story