Wissen
Native

13 geniale Erfindungen, die unsere Welt besser machen – und viel zu wenig bekannt sind

13 geniale Erfindungen, die unsere Welt besser machen – und viel zu wenig bekannt sind

Präsentiert von
Branding Box
Lampen aus Wasserflaschen oder Strom aus Urin: Menschlicher Erfindungsgeist kennt kaum Grenzen. Viele Erfindungen, die unsere Welt besser machen, kennt man viel zu wenig.
15.09.2015, 14:5503.01.2017, 15:59
Daniel Huber
Folge mir

1. Plastikmüll einsammeln

Laut EcoWatch gelangen jedes Jahr acht Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere. Der künstliche Dreck verursacht dort Schäden in Höhe von 13 Milliarden Dollar pro Jahr. 2012 hatte ein junger Niederländer eine Idee, was man dagegen unternehmen könnte: Mit speziellen Barrieren soll der Müll automatisch aus den Ozeanen geholt werden. 2013 opferte Boyan Slat dem Projekt sein Studium und begann, auf Kickstarter Geld für seine Idee zu sammeln.

In this March 3rd, 2013, photo provided by The Ocean Cleanup shows its CEO and Founder Boyan Slat, a Dutch entepreneur and inventor working from his bedroom before The Ocean Cleanup had an office in D ...
Innovativer Niederländer: Boyan Slat.Bild: AP/The Ocean Cleanup

Mit dem Geld gründete Slat die Organisation The Ocean Cleanup. Zwar kann uns auch Slats ingeniöses Projekt nicht ganz vom Plastik befreien: Unrat, der kleiner als zwei Zentimeter ist, kann nicht geborgen werden, und andere Teilchen schweben in zu grosser Tiefe. Doch wenigstens wäre mal ein wichtiger Anfang gemacht. 

The Ocean Cleanup

1 / 12
The Ocean Cleanup
So sollen die Ozeane von einem Teil des Plastikmülls befreit werden: Eine V-förmige, 100 Kilometer lange Barriere wird ins Wasser gelassen. (Bild: The Ocean Cleanup)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

2. Biotreibstoff aus Plastik

Bleiben wir beim Plastikmüll: Azza Abdel Hamid Faiad will die Polymere im Plastikmüll mithilfe von Katalysatoren zu Biotreibstoff abbauen. Das ist an sich keine neue Idee, aber die junge Ägypterin hat einen besonders effizienten Katalysator gefunden: Alumosilikat. 

Azza, die ihre Methode entwickelte, als sie 16 Jahre alt war, gewann 2011 den European Fusion Development Agreement Award für junge Wissenschaftler. Sie hofft, dass ihr Verfahren dabei hilft, aus dem enormen ägyptischen Plastikberg wertvolle Treibstoffe wie Methan, Propan und Ethan zu gewinnen, die dann wiederum zum Biotreibstoff Ethanol verarbeitet werden. 

Plastikmüll Strand
Im Plastikmüll steckt Energie.Bild: Shutterstock

3. Kunststoff aus Bananenschalen

Kunststoffe werden heutzutage zum grössten Teil synthetisch aus ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen (Erdöl, Kohle und Erdgas) hergestellt. Das ist nicht unbedingt ideal für die Umwelt – vor allem, wenn der Plastik danach als Müll im Meer landet (siehe Punkt 1). 

«Going Bananas: redefining plastics: Elif Bilgin at TEDxVienna».Video: YouTube/TEDx Talks

Das müsste nicht so bleiben, wenn es nach Elif Bilgin geht. Die junge Türkin hat entdeckt, dass sich Bio-Kunststoff auch aus Bananenschalen herstellen lässt. Als mögliches Einsatzgebiet sieht sie die Isolierung von Kabeln. Bananenschalen fallen in ungeheuren Mengen an: Allein in Thailand sollen es pro Tag an die 200 Tonnen sein, die weggeworfen werden. 

Banane
Bananenschalen haben Potential.Bild: Shutterstock

4. Energie von der Tanzfläche

Tanzen verbraucht Energie, das weiss jeder, der schon mal eine Nacht durchgetanzt hat. Diese kinetische Energie nutzbar zu machen, das ist die Idee hinter «Sustainable Dance Club». 2008 wurde in Rotterdam der erste ökologische Club («Sustainable Dance Floor», SDF) eröffnet: «Club Watt».

Niederländische Ingenieure tüftelten ein elektromechanisches System aus, das kleine vertikale Bewegungen in eine Drehbewegung umwandelt und so einen Generator antreibt. «Club Watt» musste 2010 schliessen, aber 2012 gab es weltweit bereits 17 permanente SDF-Installationen. Dort und an zahlreichen Events produzierten rund 950'000 Besucher 2 Milliarden Joules. 

Gleich geht's weiter mit den genialen Erfindungen. Zwischendurch aber kurz ein Hinweis:

Du hast eine tolle Idee? Aber zu wenig Geld, um sie umzusetzen?

Auf dem Crowdfunding-Marktplatz der Basellandschaftlichen Kantonalbank treffen sich Menschen mit guten Ideen und Menschen, die gute Ideen #miteinandererfolgreich unterstützen.

Jetzt Projekt unterstützen oder einreichen. >>

5. Solar-Ofen für Entwicklungsländer

Nicht geringe Umweltschäden entstehen in manchen Entwicklungsländern, weil die Menschen zum Kochen Holz sammeln müssen: Die Abholzung fördert die Erosion. Und wenn nicht Holz zur Verfügung steht, müssen die Menschen teure Brennstoffe kaufen, die zudem viel Rauch produzieren.

Eine Lösung für dieses Problem sind solarbetriebene Öfen – zum Beispiel das Modell «Infinity Bakery». Ein solarbetriebener Herd kann im Jahr zwei bis drei Tonnen CO2 einsparen – so viel, wie ein Kleinwagen auf 15'000 Kilometern emittiert. 

6. Wasser rollen statt tragen

In vielen afrikanischen Ländern gibt es für die meisten Menschen kein fliessendes Wasser im Haus. Oft nicht einmal in der direkten Umgebung. Meistens sind es die Frauen, die das Wasser über weite Strecken holen müssen. Die traditionelle afrikanische Methode besteht darin, die Gefässe auf dm Kopf zu balancieren. Was elegant aussieht, kann schwere Verletzungen der Wirbelsäule oder des Schädels verursachen. 

Bereits 1991 erfanden die Südafrikaner Johan Jonker und Pettie Petzer eine Alternative: den Hippo-Wasser-Roller. Damit können ungefähr 90 Liter aufs Mal transportiert werden – mit der traditionellen Methode sind es lediglich 10 bis 20 Liter. Dies reduziert auch die Anzahl der Gänge zur Wasserstelle beträchtlich. 

Hippo-Wasser-Roller
Kinder mit Hippo-Rollern.Bild: hipporoller.org
Wissen
AbonnierenAbonnieren

7. Strom aus Urin gewinnen

Ein Liter Urin bringt sechs Stunden Strom. Den Generator, der diese Energie produziert, haben 2012 vier 14-jährige Mädchen aus der nigerianischen Metropole Lagos entwickelt: Duro-Aina Adebola, Akindele Abiola, Faleke Oluwatoyin und Bello Eniola. Das Verfahren der Mädchen holt den Wasserstoff aus dem Urin und filtert das Gas, bevor es den Generator antreibt.

Solche Innovationen stammen nicht selten aus Entwicklungsländern, wo die Energieversorgung notorisch unzuverlässig und schlecht ist.

Elektrizität aus Urin gewinnen
Drei der Erfinderinnen mit ihrer Entwicklung.Bild: cdn2.collective-evolution.com

8. Atmende Batterien

Der deutsche Physiker Winfried Wilcke erforscht mit seinem Team für den amerikanischen IBM-Konzern neuartige Lithium-Luft-Batterien. Ziel des sogenannten «Battery 500 Projects» ist die Herstellung einer Batterie, die einen Mittelklassewagen 800 Kilometer weit bringt. Das geht nur, wenn die Stromspeicher eine ähnlich hohe Energiedichte aufweisen wie fossile Energieträger, also Benzin oder Diesel.  

Dieses ambitiöse Ziel – der Superakku soll 2020 marktreif sein – will der Physiker dadurch erreichen, dass die Lithium-Ionen in der Batterie mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft reagieren, und nicht wie bisher mit Kohlenstoff. Der Akku saugt die Luft an, worauf eine chemische Reaktion stattfindet, die Energie freisetzt. Während des Ladevorgangs entweicht die Luft wieder aus dem Akku – darum ist von einer «atmenden Batterie» die Rede. 

Ein Elektroauto wird aufgeladen, anlaesslich der Einweihung der ersten Elektrotankstelle in Nidwalden beim Bahnhof in Stans, am Donnerstag, 2. April 2015. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Die Reichweite der derzeit üblichen Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt: Nach spätestens 150 Kilometern ist Schluss. Bild: KEYSTONE

9. Spülkasten und Lavabo kombinieren

In der Schweiz, dem Wasserschloss Europas, ist Wasser keine rare Ressource. In anderen Weltgegenden ist Wasser dagegen selten und entsprechend kostbar. Hier kann «Sink Positive» beim Wassersparen helfen: Die Kombination aus Lavabo und Spülkasten ist ein WC-Zubehör, das man in nahezu zu jeder bestehenden Toilette mit wenigen Handgriffen installieren kann. 

Die Combo-Einheit fängt das Wasser auf, das man zum Händewaschen usw. verwendet, und speichert es für die Spülung. 

Sinkpositive
Wassersparen auf der Toilette.Bild: cdn.greenoptions.com

10. Injektionsnadeln sicher verwahren

Auch hier handelt es sich um eine Erfindung, die vor allem in Entwicklungsländern segensreich sein kann: Das von dem Industriedesigner Han Pham entworfene «Antivirus» hilft dabei, Injektionsnadeln nach Gebrauch sicher zu entsorgen. Unsachgemässe Entsorgung beispielsweise führt nämlich weltweit jedes Jahr zu 260'000 HIV-Infektionen. 

Alles, was es zur sicheren Entsorgung braucht, ist eine handelsübliche Getränkedose aus Alu und den Antivirus-Plastikdeckel, der fest darauf angebracht wird. Im Deckel hat es ein kleines Loch – zu klein, als dass ein Finger hindurchpassen würde –, durch das die gebrauchten Injektionsnadeln in die Dose gegeben werden. Dieses einfache System fasst, je nach Grösse der Aludose, 150 bis 400 Nadeln. 

Antivirus Injektionsnadeln entsorgen
Aludosen als sicherer Behälter für gebrauchte Injektionsnadeln.Bild: resourceefficiency.wordpress.com

11. Renaissance des Segelschiffs

Jahrhundertelang beherrschten Segelschiffe die Weltmeere. Bevor die Dampfer die Schifffahrt vom Wind emanzipierten, war die Windkraft der einzige Antrieb, der Schiffe über den Ozean brachte. Heute spielen Segler in der internationalen Schifffahrt kaum mehr eine Rolle. Doch die 2001 gegründete Hamburger Firma Sky Sails hat sich die Wiedergeburt der Windkraft auf die Fahne geschrieben – jedoch nicht als alleiniger, sondern als Zusatzantrieb. Anstelle traditioneller Segel mit Mast verwendet Sky Sails dabei grosse Zugdrachen, die an Seilen befestigt sind. 

Die Zusatzsegel sollen bei optimalen Windverhältnissen eine Treibstoffersparnis von bis zu 30 Prozent bringen; in der Praxis wurden die Werte bisher aber nicht erreicht. Zudem erhofft sich Sky Sails auch eine Senkung der Schadstoff-Emissionen, denn die Schifffahrt pustet weltweit mehr CO2 in die Luft als die viertgrösste Wirtschaftsmacht Deutschland. 

Sky Sails
Von den modernen Segeln erhofft man sich Einsparungen von bis zu 30 Prozent des Treibstoffverbrauchs. Bild: newenergydirection.com

12. Spielplatz für kleine Mathematiker

Mathematik ist wichtig – überall steckt Mathe drin. Und sie ist, wie Musik, universal – Menschen können sie unabhängig von ihrer jeweiligen Sprache lernen und anwenden. Das «Learning Landscape»-Projekt der Designer Heleen de Goey, Ilona de Jongh, Kristina Drury, Dan Grossman und Neha Thatte kann daher den elementaren Mathe-Unterricht in verschiedenen Entwicklungsländern unterstützen. 

Es handelt sich dabei um eine Art skalierbares Raster für einen Spielplatz, in dem Gummireifen in einem quadratischen Gitter angeordnet werden. Die Gummireifen dienen als Kreuzpunkte im Gitter und können einfach mit Kreide nummeriert werden. Je nach Schülerzahl und Platzgrösse kommt ein 4x4-, ein 5x5- oder ein 6x6-Gitter zur Anwendung. Zu dieser «Hardware» haben die Designer eine «Software» in Form von 10 Mathe-Spielen entwickelt. 

Learning Landscapes
Mathe-Spielplatz: Pneus sind leicht mit Kreide zu nummerieren.Bild: personproductplace.com

13. Plastikflaschen als Lampenersatz

«Isang Litrong Liwanga» («Ein Liter Licht») heisst ein Projekt der MyShelter-Stiftung, das Licht in die endlosen Slums von Manila bringt. Es braucht nur eine Ein-Liter-Plastikflasche, die mit Wasser und ein wenig Bleichmittel gefüllt wird. Diese «Lampe» steckt man in ein Loch in einem Stück Wellblech und fixiert sie mit einem kleinen Zahnkranz, der als Widerhaken dient. Dann dichtet man das Ganze mit etwas Gummi ab und setzt es in ein Loch im Dach ein – fertig. 

Wenn draussen Licht auf die Flasche scheint, leuchtet sie innen wie eine Glühbirne, denn Wasser bricht Lichtstrahlen anders als Luft und streut das Licht in alle Richtungen. Erfunden wurde diese Lampe 2002 in Brasilien. Mittlerweile gibt es auch schon Solar-Flaschen-Lampen, bei denen Solarzellen Licht speichern und danach wieder über die Flasche abgeben. 

Plastik-Wasserflasche als Lampe
Es werde Licht: Wasserflasche dient als Lampe. Bild: mannasoft.com

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

Das könnte dich auch interessieren: 

14 völlig unterschätzte Erfindungen, die unseren Alltag prägen

1 / 16
14 völlig unterschätzte Erfindungen, die unseren Alltag prägen
1. Batterien: Der italienische Physiker Alessandro Volta entwickelte 1800 die sogenannte Voltasäule, die erste kontinuierlich brauchbare Stromquelle. Heute werden für tragbare elektrische Geräte wie Taschenlampen jährlich weltweit über 15 Milliarden Batterien verkauft. In Digitalkameras und Handys sind es vorwiegend Akkus, deren Produktion in den vergangenen Jahren extrem anstieg.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flyme
15.09.2015 16:37registriert April 2015
Wirklich sinnfrei ist die Tanzidee. Die 2 Milliarden Joule entsprechen gerade mal rund 500 kWh, oder einer 2000stel kWh pro Tänzer. Das ist die Energie, die jeder von uns im Schnitt in einer 4tel Sekunde verbrauchen. Sehr wenig Energie für eine durchgetanzte Nacht. Alleine die Installation einer solchen Anlage verbraucht ein Vielfaches an Energie als was sie je produzieren kann.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
15.09.2015 18:03registriert September 2015
Und genau darum wird es die Menschheit auch überleben wenn das Öl aufgebraucht ist, die globale Erwärmung uns komplett eingeholt hat und das Ozonloch immer grösser wird. Ein paar kluge Köpfe die man nur fördern muss...
325
Melden
Zum Kommentar
avatar
SVRN5774
17.09.2015 12:48registriert Februar 2015
Wisst ihr was mir in der heitigen Zeit so gut gefällt? Dass Jugendliche und Kinder auch ernst genommen werden, wenn sie was entwickeln bzw. entdecken.
Ich glaube früher waren es nur die Wissenschaftler, die für ihre Entdeckungen berühmt wurden hnd heute kann jeder, der eine gute Idee hat. =)
201
Melden
Zum Kommentar
11
Vom winzigen Parasiten zum mächtigen Wal – das sind die kleinsten und die grössten Tiere

Winzlinge und Giganten – der Grössenunterschied zwischen den kleinsten und grössten Tieren ist schier unfassbar. Welche Arten sich jeweils an den Extremen dieser Grössenverteilung befinden, ist allerdings gar nicht so leicht zu sagen. Als Kriterien können etwa die Länge oder die Masse dienen. Zudem gilt es auch abzugrenzen, was denn alles überhaupt unter die Kategorie «Tier» fällt.

Zur Story