Digital
Wirtschaft

Zu viele private Drohnen-Gesuche – Bundesamt verhängt Stopp

Digital-News

Zu viele private Drohnen-Gesuche – Bundesamt verhängt Stopp

14.12.2017, 07:1114.12.2017, 11:16
Mehr «Digital»

Die Digital-News im Überblick:

Zu viele private Drohnen-Gesuche – Bundesamt verhängt Stopp

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist überfordert von der Flut und der Komplexität der Drohnen-Anfragen für private Zwecke, wie SRF Online berichtet. In den nächsten Monaten würden deshalb keine Anfragen mehr bearbeitet. Das BAZL habe auf seiner Website die Informationen angepasst und prüfe nun, wie intern die Abläufe vereinfacht werden könnten, ohne neue Stellen zu schaffen.

Auf der BAZL-Website heisst es:

«Die Zahl von generellen Anfragen zu Drohnen und Bewilligungsgesuchen für Drohnenoperationen hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen und kann mit der jetzigen Organisation nicht mehr bewältigt werden. Aus diesem Grund können in den nächsten Monaten weder generelle Anfragen zu Drohnen noch Gesuche für Bewilligungen, auch für Standardverfahren, beantwortet werden. Davon ausgeschlossen sind Behörden- und Polizeianfragen sowie Anfragen von Medien.»

Die kommerziellen Gesuche hätten nun Priorität. Bis sich das Amt auch wieder um Anfragen von Privaten kümmern könne, dürfte es laut BAZL-Kommunikationschef Urs Holderegger Frühling werden.

Zum Bewilligungsverfahren stellt das BAZL einen «Drohnen-Guide» mit Flussdiagramm bereit:

Bild
grafik: bazl

(dsc, via srf.ch)

Eine unfassbare Menge Elektroschrott – und was DU tun kannst

Der Berg an Elektroschrott wird immer höher. Weltweit sind nach Einschätzung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im vergangenen Jahr 44,7 Millionen Tonnen angefallen, bis 2021 werden es 52,2 Millionen Tonnen sein.

Die UNO hat zum zweiten Mal einen Bericht über das weltweite Aufkommen von Elektroschrott veröffentlicht – «mit kaum vorstellbaren Zahlen», wie Spiegel Online berichtet: 44'700'000 Tonnen elektrische und elektronische Geräte mit Stecker oder Batterien seien im vergangenen Jahr auf dem Müll gelandet. Jeder Mensch weltweit trage im Schnitt mit sechs Kilogramm dazu bei.

Um acht Prozent sei die Menge im Vergleich zum letzten Bericht vor zwei Jahren gewachsen. Würden die ausrangierten Kühlschränke, Fernseher, Photovoltaikmodule, Computer und Handys mit Lastwagen abtransportiert, heisst es in dem Bericht, müssten insgesamt 1,2 Millionen 40-Tonner vorfahren.

«Bisher werden nur 20 Prozent des Elektroschrotts gesammelt und wiederverwertet, obwohl die Geräte Gold, Silber, Kupfer, Platin oder Palladium enthalten – Rohstoffe im Wert von 55 Milliarden Dollar. Statt diesen Schatz zu heben, werden die meisten Geräte verbrannt, vergraben – oder auf Müllkippen geworfen und unter prekären Bedingungen auseinandergenommen. Es sind besonders arme Regionen in Ländern wie Ghana, China oder Indien, in denen das geschieht.»

Und die Schweiz?

In der Schweiz sind 2016 fast 138'000 Tonnen Elektroschrott zum Entsorgen abgegeben worden, rund 4000 Tonnen mehr als im Vorjahr. 62 Prozent der eingesammelten Geräte waren Haushaltsapparate und Leuchtmittel.

Die übrigen 38 Prozent waren Computer, Telefone und Geräte der Sparte Unterhaltungselektronik. Fast in allen Kategorien wurde mehr Elektroschrott eingesammelt.

In der Schweiz können ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte gratis der Wiederverwertung zugeführt werden. Beim Einkauf neuer Geräte muss eine vorgezogene Recyclinggebühr bezahlt werden.

Die Rücknahme organisieren und verwalten Sens eRecycling (für Haushaltgeräte und Leuchtmittel) sowie Swico Recycling (für Altgeräte aus Informatik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik).

Abgesehen davon lohnt es sich, das eigene Konsumverhalten kritisch zu überdenken und insbesondere auf Billigdirektimporte aus dem Ausland wenn immer möglich zu verzichten.

(dsc/sda, via Spiegel Online)

Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei

1 / 19
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
Wie verhalten sich die zehn Firmen mit dem grössten Schweizer Marktanteil
an mobilen Geräten und Computern – Acer, Apple, Asus, Dell, HP, HTC,
Huawei, Lenovo, Samsung, Sony – bezüglich Arbeitsrechten, Konfliktmineralien
und Umwelt?
quelle: epa/epa / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das könnte dich auch interessieren:

Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madmessie
14.12.2017 10:45registriert Februar 2016
Beim BAZL scheinen die Pragmatiker in der Unterzahl zu sein.
297
Melden
Zum Kommentar
avatar
silver*star
14.12.2017 12:56registriert Dezember 2017
"Zu viele private Drohnen-Gesuche – Bundesamt verhängt Stopp"


Diese Headlines möchte ich mal im Asylbereich lesen.
2421
Melden
Zum Kommentar
9
Was Fairphones neue Kopfhörer besser machen als Apples AirPods
Die Fairbuds werden nach denselben Prinzipien produziert wie das Fairphone: möglichst reparierbar, umweltschonend und fair. Aber klingen sie auch gut?

Kabellose Kopfhörer und Nachhaltigkeit sind oft ein Widerspruch. Apples beliebte AirPods beispielsweise sind spätestens nach ein paar Jahren Elektroschrott, weil sie schlicht nicht reparierbar sind. Sie sind laut den unabhängigen Reparaturprofis von iFixit so konstruiert, dass sie beim Öffnen unweigerlich kaputtgehen. Auch der Akku lässt sich folglich nicht austauschen. Fairphone will es nun besser machen.

Zur Story