Schweiz
Wirtschaft

Corona: Nach dem Lockdown liegen die Nerven blank

Die Medienkonferenz mit Bundesrat Alain Berset zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird im Fust Fachgeschaeft fuer Elektrohaushaltsgeraete im Einkaufszentrum Pilatusmarkt in Kriens  ...
Da gibt es kein Entkommen: Alain Berset verkündet die neusten Massnahmen des Bundesrats.Bild: keystone
Analyse

Die Nerven liegen blank – nicht nur bei der SVP

Der Ärger über die Corona-Mutation und die neuen Massnahmen des Bundesrats sorgen für heftige Reaktionen. Denn auch die Impfungen werden nicht so schnell wirken wie erhofft.
14.01.2021, 19:4015.01.2021, 20:03
Mehr «Schweiz»

«Jetzt muss ich wieder in den Lockdown.» So kommentierte die Inhaberin eines Geschäfts für Inneneinrichtung in der Agglomeration Zürich am Mittwochabend die neuesten Beschlüsse des Bundesrats. Sie muss ein weiteres Mal mit ihrem Vermieter über eine Reduktion feilschen, bleibt ansonsten aber gelassen. It is what it is.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Mit dieser Einstellung wirkt meine Bekannte ein wenig exotisch. Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass der Corona-Konsens der ersten Welle in Scherben liegt, dann waren es die teilweise heftigen Reaktionen auf den Entscheid des Bundesrats. Bei vielen Menschen ist das Nervenkostüm mittlerweile so belastbar wie ein Spinnennetz.

Video: watson

Einen «echten» Lockdown wie im Frühjahr gibt es weiterhin nicht – Schulen und Skigebiete bleiben (vorerst) offen, was der Absicht des Bundesrats widerspricht, die Kontakte zu reduzieren. Und teilweise sind die Massnahmen etwa bei den Ladenschliessungen widersprüchlich. Dennoch lässt sich sagen, dass der Bundesrat den «Schweizer Weg» beendet hat.

Maurer jammert erneut

Das stösst vor allem der SVP sauer auf. In einer Mitteilung prügelt sie wild auf Gesundheitsminister Alain Berset ein, als ob dieser allein entscheiden könnte. Gleichzeitig versucht sie, ihre Bundesräte als «Unschuldslämmer» darzustellen. Fraktionschef Thomas Aeschi behauptete auf Twitter, Guy Parmelin habe das Lager NICHT gewechselt.

Das ist nicht nur ein Verstoss gegen das Kollegialprinzip, sondern schlicht falsch. Laut Medienberichten und watson-Informationen ist Parmelin, mit Amt und Bürde des Bundespräsidiums auf seinen Schultern, tatsächlich gekippt. Er hat die Verschärfungen und Verlängerungen mitgetragen. Nur Ueli Maurer war erneut der Covid-Rebel-in-Chief.

Vor den Medien machte der Finanzminister seinem Ärger Luft. Einmal mehr jammerte er über den Schuldenberg, der die Schweiz in den nächsten 15 bis 20 Jahren beschäftigen werde. Dabei weisen renommierte Ökonomen wie Marius Brülhart darauf hin, dass «die Schweiz von allen Ländern eigentlich dasjenige ist, das es sich am besten leisten kann, grosszügig zu sein».

Ernst Stocker, Vorsteher der Finanzdirektion des Kantons Zuerich und Praesident der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren, links, spricht waehrend einer Medienkonferenz des ...
Der Zürcher SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker wehrte sich gegen Kritik an den Auszahlungen.Bild: keystone

Und grosszügig muss sie sein, denn die betroffenen Branchen klagen zurecht über ihre düsteren Perspektiven. Auch hier liegen die Nerven blank, wird eine Pleitewelle befürchtet. Nun sollen Entschädigungen fliessen. Zuständig wären die Kantone, doch dort harzt es. Der «Seuchenföderalismus» erweist sich einmal mehr als überfordert.

Kein Festtags-Effekt

Davon kann auch der knatternde Auftritt des Zürcher Finanzdirektors Ernst Stocker (SVP) vom Mittwoch nicht ablenken, ebensowenig die salbungsvollen Worte (ausgerechnet) des Basler SP-Regierungsrats Christoph Brutschin an die Adresse seines Zürcher Kollegen. Je länger es dauert, bis das Geld in den Betrieben ankommt, umso schlimmer wird es.

Manche Bundesrats-Kritiker stürzen sich deshalb auf die sinkenden Fallzahlen der letzten Tage und fordern nicht nur einen Verzicht auf neue Massnahmen, sondern gleich auch die Aufhebung des Beizen-Lockdowns. Die Entwicklung ist tatsächlich positiv. Die Mahnungen, über die Festtage die Kontakte zu reduzieren, scheinen gewirkt zu haben.

Menschen im besten Alter

Selbst die Zahl der Hospitalisierungen ist rückläufig. Doch der typische Covid-19-Patient auf den Intensivstationen zeigt, dass wir das Problem längst nicht überwunden haben, wie die oberste Schweizer Intensivmedizinerin Antje Heise im Interview mit CH Media sagte:

«Er ist zwischen 60 und 70 Jahre alt, ein sogenannter Golden-Ager, oft noch sehr aktiv und rüstig. Zudem sind es zunehmend auch Menschen ohne schwere Vorerkrankungen. Generell sehen wir auch immer öfter jüngere Patienten mit schweren Verläufen.»

Appell einer Pflegefachfrau an die gesamte Bevölkerung

Video: watson

Es sind also nicht die oft genannten über 80-Jährigen mit mehreren Vorerkrankungen, die man ohnehin am Besten unter die Erde bugsieren würde, wie besonders zynische Hysteriker angeregt haben. Diese sterben vor allem in den Alters- und Pflegeheimen. Es sind Menschen im besten Alter, die unsere Spitäler und das Pflegepersonal belasten.

London ist das neue Bergamo

Die aktuell scheinbar positive Corona-Entwicklung erinnert auch fatal an die Situation in der zweiten Hälfte September, als selbst Epidemiologen glaubten, die Schweiz sei auf dem richtigen Weg. Kurz darauf explodierten die Fallzahlen. Es ist die Furcht vor einer Wiederholung dieses Szenarios, die den Bundesrat zum Handeln genötigt hat. Und diese Furcht ist berechtigt.

Was die neue Mutation B.1.1.7 anrichtet, kann man in London erleben. Von dort erreichen uns Bilder, die an Bergamo im Frühjahr erinnern. Nur dass dieses Mal nicht Militärlastwagen Leichen abtransportieren, sondern Ambulanzen sich vor dem Spitaleingang stauen. Unfallopfer müssen laut britischen Medien teilweise Stunden auf eine Behandlung warten.

Irland als fatales Signal

Und der Mutant ist bei uns angekommen. In Wengen (BE) hat ein britischer Tourist als Superspreader 27 Menschen vermutlich damit angesteckt. Es wäre ein klarer Hinweis, dass die neue Variante viel ansteckender ist als die bisher kursierende. Wer das unterschätzt, hat das exponentielle Wachstum immer noch nicht verstanden.

epa08916913 Ambulance workers outside the Royal London Hospital in London, Britain, 03 January 2021. Coronavirus cases are continuing to surge across England with hospital admissions reaching new high ...
Die Bilder aus London erinnern an Bergamo.Bild: keystone

Besonders eingefahren ist dem Bundesrat die Corona-Lage in Irland. Dort hatte man die Krise lange im Griff, doch zuletzt sind die Fallzahlen raketenhaft durchgestartet, wegen B.1.1.7. Für die Schweiz mit ihrem hohen Infektionsniveau wäre dies fatal. Deshalb will der Bundesrat, der in der zweiten Welle vor allem reagiert hat, für einmal frühzeitig eingreifen.

Impfen, aber subito!

Eine andere Wahl hat er nicht, denn die Impfungen werden nicht so schnell wirken wie erhofft, obwohl nun auch das Vakzin von Moderna zugelassen ist. Einige Hysteriker rufen deshalb nach «Crashimpfungen» wie in Israel, nach einem Einsatz der Armee, oder einer Durchimpfung der Heime (schon wieder die Heime!). Doch so einfach ist das nicht.

Die ganze Welt will den Impfstoff, und die Hersteller können nur so viel liefern, wie sie produzieren. Und bei uns sind die Kantone (schon wieder die Kantone!) mit dem Aufbau der Infrastruktur im Rückstand. So gross die Hoffnung in die Impfung ist, so sehr müssen wir uns gedulden. Wenn alles gut geht, könnten wir im Sommer über den Berg sein.

Licht in Sicht

Vieles ist noch unklar, wie Christoph Berger, der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, im Tamedia-Interview erklärte. Für die Herdenimmunität, mit der die Verbreitung des Virus unterbunden wird, müsste je nach Verlauf eine Durchimpfungsrate von bis zu 80 Prozent erreicht werden. Da gilt es noch einige Skeptiker zu überzeugen.

«Wir sind im engen dunklen Tunnel, aber wir sehen das Licht», sagte Berger am Donnerstag auf Radio SRF. Vielen genügt das nicht. Die Corona-Müdigkeit ist gross, und gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit sehnt man sich nach menschlicher Wärme und Zuneigung. Vermutlich sinken die Fallzahlen deshalb auch in Ländern mit Lockdown nur zögerlich.

Es bringt aber nichts, die Nerven zu verlieren. Das Virus gibt uns den Takt vor, nicht umgekehrt. Das können viele in unserer auf maximale Kontrolle und Absicherung getunten Gesellschaft schwer akzeptieren. Gegen den Schwebezustand zwischen Mutantenärger und Impfhoffnung hilft letztlich nur Gelassenheit. It is what it is.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herr Impfexperte, was wird uns da eigentlich gespritzt?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
180 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Labär
14.01.2021 19:49registriert August 2020
Aeschi verkörpert alles, was wir in der Schweizer Politik nicht brauchen können.
1513246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria Cardinale Lopez
14.01.2021 20:00registriert August 2017
Thomas Aeschi ist manchmal wie mein 7 jähriger Sohn. Ein Brüeli und Kindskopf. Bei meinem Sohn ist es meist herzig und er beruhigt sich wieder. Bei Herrn Aeschi ist es einfach nur lachhaft und nervend zudem als ehemaliger Bundesratskanditat einfach nur peinlich für sich, sein Umfeld und seiner Partei.
1168170
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mangosorbet
14.01.2021 20:50registriert Juli 2020
Kann mir jemand mal 1 Vorteil des Föderalismus während dieser Krise nennen? Nur einen?
429108
Melden
Zum Kommentar
180
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story