Wenn die Aktienkurse der amerikanischen Tech-Konzerne steigen, profitiert letztlich auch die Schweizer Bevölkerung.
3,3 Milliarden US-Dollar hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) in den iPhone-Hersteller investiert. Daraus resultierte im letzten Quartal ein Kursgewinn von 13,6 Millionen.
Dies geht aus der am letzten Freitag von der US-Börsenaufsicht SEC veröffentlichten Liste hervor, in der die institutionellen Beteiligungen bei NASDAQ-Titeln aufgeführt werden.
Apple ist der grösste Einzelposten im Portfolio der SNB, aber nicht der einzige US-Technologie-Titel, der ziemlich viel Geld in die Kassen der Eidgenossenschaft spült (– wenn die Kursgewinne realisiert werden, und abgesehen von der Dividende).
Gemäss Auflistung hat die SNB im vergangenen Quartal auch tüchtig in Microsoft investiert. Vom Windows-Konzern hielt die Nationalbank per 30. September 27’269’470 Aktien zu einem Gesamtwert von 2,3 Milliarden Dollar (nach aktuellem Kurs). Der Kursgewinn lag bei annähernd 18 Millionen Dollar.
Weitere Schweizer Milliarden-Investments im Silicon Valley betreffen den Google-Mutterkonzern Alphabet sowie Facebook, aber auch den Online-Händler Amazon.
Die Facebook- und Alphabet-Aktien brachten je rund 20 Millionen Dollar ein, der Chiphersteller Intel 4,7 Millionen.
Am meisten, nämlich satte 46,77 Millionen Dollar, «verdiente» die SNB mit Nvidia, dem Hersteller von Grafikchips und Prozessoren, hält das IT-Newsportal Inside IT fest.
quelle: inside-it.ch
Das war ein automatischer Vorgang.
quelle: macprime.ch
(dsc, via macprime.ch)
Video: watson
Google bringt «Super Mario» in die Google-Maps-App. Und so kannst du Mario aktivieren.
Am 10. März feiern Gamer rund um die Welt den berühmtesten Helden der Videospielgeschichte. Dies liegt daran, dass sich aus dem englischen Datum (March 10) das Wort «MAR10» bilden lässt, also Mario.
Dieses Jahr hat sich Google eine besondere Überraschung ausgedacht: Mario gibt sein Debüt in Google Maps – und so kannst du ihn freischalten.
Was nach einem genialen PR-Stunt von Nintendo klingt, ist offenbar keine Werbeaktion. Google bestätigte dem US-Techblog Techcrunch, dass Nintendo für diese …