TV
Serien

Hallo Psycho! Serienhelden müssen irr, bös, asozial sein

Mal wieder ein schönes Hirn gefällig? Mads Mikkelsen als Hannibal the Cannibal in «Hannibal».
Bild: NBC

Hallo Psycho! Wieso wir uns serienweise mit den Irren, Bösen und Asozialen identifizieren

Kevin Spacey spricht als Stargast am WEF über seine Rolle in «House of Cards». Woher kommt eigentlich unsere kollektive Begeisterung für den bösartigsten US-Präsidenten der Seriengeschichte?
19.01.2016, 16:1820.01.2016, 07:15
Simone Meier
Folge mir
Mehr «TV»

Kevin Spacey spricht am WEF. Nicht über die Welt, ihre Kriege und Krisen, sondern über sich selbst. Beziehungsweise «about his acclaimed performance in the series», wie das WEF auf seiner Homepage mitteilt. Derart berühmt sind die «performance» und die «series», dass da weder der Name von Spaceys Rolle noch derjenige der Serie stehen müssen.

Es wissen ja sowieso alle, dass es sich um Francis Underwood in «House of Cards» handelt. Um den bösesten Präsidenten, den die USA jemals hatte. Ganz sicher in der Fiktion. Wahrscheinlich auch in der Realität. Wir fürchten, hassen und lieben Francis Underwood. Wir sind Francis Underwood. Das Gleiche gilt für seine Frau Claire (Robin Wright). Ein Paar von Psychopathen. Gesetzesbrechern. Egomanen. Mördern. Total asozial. Eine Gefahr für die Gesellschaft. Und dabei machen sie die Gesellschaft. Sind ihre Chefs. Wie die Weltwirtschafts-Elite am WEF.

Der amerikanische Präsident und seine Lady Macbeth: Kevin Spacey und Robin Wright als Francis und Claire Underwood.
Bild: AP Netflix
Sexsüchtig, erfolgverwöhnt (aber nicht für immer) und Lügen gewohnt: Jon Hamm als Don Draper (hier mit Jessica Paré). 
Bild: amc

Auch Don Draper aus «Mad Men» war ein Soziopath mit psychopathologischen Zügen: Im Korea-Krieg sah er einen Vorgesetzten sterben und stahl dessen Identität und Privilegien. Und weil er so gut darin war, allen andern seine eigene Lüge zu verkaufen, konnte er auch die Lügen der andern so brillant verkaufen wie kein anderer. Und wurde zum grössten Werber von New York. Seinen Bruder trieb12 er damit in den Selbstmord. 

Systeme beruhen auf denen, die Gewalt über andere ausüben. Wie die Wirtschafts-Elite am WEF.

Der Serienkiller Dexter aus «Dexter», die bipolar gestörte CIA-Analystin Carrie Mathison aus «Homeland», der Crystal-Meth-Doktor Walter White aus «Breaking Bad», der Kannibale Hannibal Lecter aus «Hannibal», die Ärzte Gregory House aus «Dr. House» und John Thakery aus «The Knick» sind weitere Beispiele. Ihnen allen ist gemeinsam: Sie sind auf elitäre Art schlau. Sie zitieren Shakespeare. Sie sind Lehrer oder Psychoanalytiker oder gehen – wie der Mafiaboss Tony Soprano – zur Analyse. 

Der geniale, medikamentensüchtige Dr. Gregory House (Hugh Laurie) beruht (zusammen mit seinem besten Freund Dr. Wilson) ...
Bild: fox
... auf dem genialen und drogensüchtigen Sherlock Holmes (zusammen mit dessen bestem Freund Dr. Watson).
Bild: Hartswood Films

Wenn wir uns mit ihnen identifizieren, gehören wir mit zur Elite. Dann bauen wir selbst mit an einem System des Bösen, Hochbegabten, Superintelligenten, Überlegenen. An einem System aber auch, das am Ende nichts Anderes ist als dieses: ein System. Beruhend auf denen, die – auf interessante, attraktive, erotische Art – Gewalt über andere ausüben und damit immer noch höher steigen. Erneut: Wie die Weltwirtschafts-Elite am WEF.

Diktaturen werden so gemacht. Und der Kapitalismus. Finden wir das per se gut? Eher nicht. Finden wir das als Fiktion total toll? Ja. Feiern auch junge Menschen aus der Hausbesetzer-Szene Francis Underwood? Absolut. Ist das ein bisschen pervers? Aber sicher.

Sexsüchtig und – dank Asperger-Syndrom – bar jeder Verstellung: Die brutal direkte Saga Norén (Sofia Helin).
Bild: zdf

Wo wir schon bei unseren ganz alltäglichen Perversionen sind: Woher rührt eigentlich unsere schrankenlose Liebe zu allerlei Kommissaren und anderen Polizeibeamten? Mögen wir die im Alltag auch so sehr? Sagen wir uns: «Heute mal wieder mit einem Bullen in einer Bar abhängen, das wärs jetzt!» Wohl die wenigsten.   

Aber hängen wir nicht stunden-, ja tagelang mit Saga Norén («The Bridge»), Sarah Lund («The Killing»), Sherlock Holmes, «True Detective» und den diversen «Tatort»-Teams ab? Und je verrückter, desto lieber? Je Asperger, desto gerner? Je sozial unverträglicher, desto näher an unserem Herzen? Und sind sie nicht recht eigentlich bloss die ernsthafte Kehrseite von lustigen Soziopathen wie dem Nerdgenie Sheldon Cooper in «The Big Bang Theory» und Barney Stinson in «How I Met Your Mother»?

Nichts ist so verrückt wie die Fantasiewelt eines Kindes. Und so absolut geregelt. 

Sie alle sind uns im Grunde fremd. Francis Underwood, Saga Norén und Sheldon Cooper. Und doch gibt es einen gemeinsamen Kern, in dem wir uns alle finden können.

Der lustige Autist Sheldon Cooper (Jim Parsons, hier mit Kaley Cuoco) lebt, um zu nerven. 
Bild: cbs

«Why We Love Sociopaths – a guide to late capitalist television» hiess vor ein paar Jahren ein serienwissenschaftliches Buch von Adam Kotsko. Nun hinkt er zwar mit seinen Analysen von «24» und «The Wire» der aktuellen Serienproduktion um gefühlte hundert Jahre hinterher, aber seine Analyse des Soziopathen (von dem der Psychopath nur eine verschärfte Untergruppe ist) ist noch immer gültig: Im Kern der diversen Irren steckt ein Kind.

Kein liebes, süsses, sondern ein Einzelgängerkind. Ein verspieltes, triebhaftes, asoziales, selbstsüchtiges, berechnendes, verantwortungsloses Kind. Aber keineswegs ein regelloses. Sondern eines, das sich seine Regeln sehr wohl selbst zu definieren weiss. Denn nichts ist in sich so vollständig, so sehr das Königreich seines Machers und zugleich so realitätsfremd wie das fantastische, narrative System eines Kindes. Da gibt es kein falsch, nur richtig. Da wird der Makel zum Vorteil. Da gibt es die Reinstform von Herrschaft und Tyrannei. Diktaturen werden so gemacht ...

Wir treffen da auf Pippi Langstrumpf – die fiktionale Grundlage von so vielen Kindheiten – in der Gestalt von Sheldon Cooper. Oder auf einen Damien aus «The Omen» im Körper eines Hannibal Lecter. Und in ihnen auf uns selbst. Auf diese verfluchte Archaik unseres Begehrens und unserer Gier. Die am Ende in ihrer eigenmächtigen Sturheit nur stützen, was sie doch stürzen wollten.

Die 4. Staffel von «House of Cards» gibts am 4. März auf Netflix.

Serien
AbonnierenAbonnieren

Von diesen Serien wünschen sich die watson-User ein Remake

1 / 12
Von diesen Serien wünschen sich die watson-User ein Remake
Platz 10: «Full House». Immerhin gibt es mit «Fuller House» inzwischen eine Fortsetzung.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rukfash
19.01.2016 22:01registriert Juni 2015
Paar Leute regen sich auf über Kranke Drehbuchautoren.. überlegt euch wie krank die Drehbuchautoren von South Park sind hahaha :'D
203
Melden
Zum Kommentar
27