Städtebau: Kitsch oder Kunst: Mazedoniens Hauptstadt Skopje erfindet sich neu

Städtebau: Kitsch oder Kunst: Mazedoniens Hauptstadt Skopje erfindet sich neu

17.08.2015, 15:48

Das einst trostlose Zentrum der mazedonischen Hauptstadt Skopje wird umgekrempelt. Attraktionen sollen Touristen aus der ganzen Welt anziehen. Dafür wurden neoklassizistische Prunkbauten, Statuen, Brücken errichtet. Kritiker sprechen von Disneyland und Geldvergeudung.

«Wir haben eine Hommage für alle unsere Vorfahren gebaut», beschreibt Architekt Vangel Bozinovski im Gespräch das Ziel der auch international beachteten Bauten: «Wir haben eine Geschichte von 8000 Jahren, die hier gezeigt wird».

Mit dieser Aussage steht er allerdings im krassen Gegensatz zur in- und ausländischen Geschichtsschreibung. Die sieht die slawischen Mazedonier in dieser Region erst im 6. Jahrhundert nach Christus als Einwanderer. «Wir sind nicht zugewandert, sondern waren schon immer hier», hält Bozinovski dagegen.

Was die angeblich so glorreiche Geschichte im bis 1912 vom Osmanischen Reich besetzten Mazedonien alles zu bieten hat, wird in zwei Dutzend neoklassizistischen Gebäuden, rund 40 Denkmälern, umgestalteten Häuserfassaden aus kommunistischer Zeit, vier neuen Brücken und zwei Riesenfontänen gezeigt.

Anachronistischer Triumphbogen

Selbst ein Triumphbogen («Porta Makedonija») ist im Zentrum errichtet worden - für die heutige Zeit wahrscheinlich ein Unikum. Am 1. August wurden zum Nationalfeiertag pompöse Wasserspiele in Gang gesetzt und der Bau der Fundamente für ein Riesenrad der Superlative a la «London Eye» begonnen.

Wirtschaftswissenschaftler Branimir Jovanovic, Mitglied in der regierungskritischen Organisation «Solidarität», sieht in der städtebaulichen Kraftanstrengung nur den Versuch der konservativen Regierung des zunehmend autoritär agierenden Nikola Gruevski, den Nationalismus im erst seit 24 Jahren selbstständigen Land zu fördern.

Nationalismus für slawische Mehrheit

Allerdings nur jenen der slawischen Mehrheit. Denn die albanische Minderheit - nach Schätzungen bis zu einem Drittel der Gesamtbevölkerung von zwei Millionen - will damit nichts zu tun haben.

«Das ist ein nationalistisches Bauprojekt gegen die albanische Minderheit», kritisiert auch der Regensburger Historiker und Mazedonienexperte Ulf Brunnbauer. Im letzten Mai hatte die Opposition abgehörte Telefonate des Regierungschefs veröffentlicht. Darin ruft er seine Minister an und gibt detaillierte Anweisungen über das Aussehen von Gebäuden, wie sie ihm im Ausland gut gefallen hatten.

«Die Bevölkerung ist sehr zufrieden», behauptete der renommierte Schriftsteller Aljosa Simjanovsi im letzten Monat in der Zeitung «Utrinski vesnik»: «Die Zeit wird zeigen, wer Recht hat».

Horrende Baukosten

Kritiker der «ethnozentristischen» Bauten bemängeln, dass das arme Land das viele Geld besser hätte investieren können. Schliesslich sind die Kosten von ursprünglich 80 Millionen Euro im Jahr 2010 auf heute geschätzte 500-600 Millionen Euro gestiegen.

Diese Kosten sowie die städtebaulichen Pläne, geschweige denn die dahinter stehenden Motive, bleiben weiterhin geheime Kommandosache der nationalkonservativen Regierung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!