Wissen
Gesundheit

Wer hätte das gedacht: Bereits die Neandertaler kannten die Wirkung von Aspirin

Die originalgetreue Nachbildung eines Neandertaler-Skeletts, rechts, und das Knochengeruest eines modernen Menschen zeigt das 'Museum of Natural History' in New York am 8. Jan. 2003. Die vor ...
Die Forschenden haben Einschlüsse im Zahnstein von Neandertalern per DNA-Analyse untersucht.Bild: AP

Wer hätte das gedacht: Bereits die Neandertaler kannten die Wirkung von Aspirin

10.03.2017, 08:4610.03.2017, 10:15
Mehr «Wissen»

Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat DNA-Analysen am Zahnstein von fossilen Neandertaler-Gebissen durchgeführt. Neben regionaltypischen Ernährungsweisen fanden die Forscher bei einem Individuum auch Hinweise auf Selbstmedikation.

Besonders überraschend waren die Ergebnisse über eines der Neandertaler aus der El-Sidron-Höhle. Seinem Gebiss war anzusehen, dass er an einem dentalen Abszess gelitten hatte. Ausserdem litt er offenbar an einem Magenparasiten, der heftigen Durchfall verursachte, wie die DNA-Analysen zeigten.

Pappel statt Aspirin

Erstaunlicherweise behandelte er sich dagegen offenbar selbst: «Er hat Pappel gegessen, die das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (den Wirkstoff in Aspirin) enthält», erklärte die Forscherin Laura Weyrich gemäss einer Mitteilung ihrer Hochschule. Ausserdem entdeckten sie und ihre Kollegen bei ihm den Schimmelpilz Penicillium, der Penicillin erzeugt. Die anderen Neandertaler zeigten keine Spuren davon.

«Offenbar hatten Neandertaler gute Kenntnisse über Heilpflanzen und ihre verschiedenen entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften», so Weyrich weiter. «Der Gebrauch von Antibiotika wäre sehr überraschend, da das über 40'000 Jahre vor der Entdeckung von Penicillin war.» Die Ergebnisse der Studie stünden jedenfalls in starkem Kontrast zum verbreiteten Bild vom primitiven Neandertaler. 

Die untersuchten Gebisse stammten von vier Individuen aus der Höhle von Spy in Belgien und der El-Sidron-Höhle in Spanien und sind zwischen 42'000 und 50'000 Jahre alt. (whr/sda)

115 Jahre Aspirin

1 / 15
115 Jahre Aspirin
quelle: ap / hermann j. knippertz
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
So sportli­ch war das Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Rennvelos, Rugby und Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben?

Zur Frage, ob Sport im Mittelalter und darüber hinaus bereits praktiziert wurde, ist eine lang anhaltende Debatte auszumachen: Modernisten gegen Traditionalisten, quasi. Erstere sagen, Sport sei erst mit der Industrialisierung, der damit verbundenen Freizeitgestaltung und der Säkularisierung entstanden. Erst ab dem 19. Jahrhundert hätten Menschen sportliche Wettbewerbe bestritten, einheitliche Regeln erfunden und sich in Clubs und Vereinen organisiert.

Zur Story