Schweiz
Wirtschaft

Corona: So viel kostet ein Lockdown die Schweiz – und so viel bringt er

Nursing staff in protective equipment cares for a corona patient in a hospital in Essen, Germany, Wednesday, Oct. 28, 2020. People with a new coronavirus infection are treated in the intensive care un ...
Härtere Massnahmen verhindern nicht nur mehr Todesfälle, sondern verursachen auch weniger hohe wirtschaftliche Kosten. Bild: keystone

Ökonomen haben's berechnet: Leben retten lohnt sich auch wirtschaftlich

Bisher fuhr der Bundesrat im Nebel, wenn es um eine Abwägung der Massnahmen gegenüber den wirtschaftlichen Kosten ging. Nun legen die Ökonomen der Taskforce eine Berechnung vor, die zeigt: Strengere Massnahmen lohnen sich auf allen Ebenen.
22.01.2021, 06:0622.01.2021, 12:19
Mehr «Schweiz»

Seit Wochen erklären es die Ökonominnen und Ökonomen der Science Taskforce des Bundesrates mantraartig: Härtere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verhindern nicht nur Tote und schwere Krankheitsverläufe, sondern machen auch wirtschaftlich Sinn.

In einer Pressekonferenz sagte Monika Bütler, Ökonomin und Taskforce-Mitglied: «Die Übersterblichkeit führt zu hohen Kosten, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann.» Selbst bei konservativen Schätzungen gehe die Taskforce davon aus, dass der Gesundheitsnutzen von strengen Massnahmen grösser ist als der dadurch verursachte wirtschaftliche Schaden – «je nach Wirksamkeit und Ausgestaltung der Massnahmen möglicherweise um ein Vielfaches», so Bütler.

>>> Alle News zum Coronavirus im Liveticker

Doch auf welcher Grundlage fussen die Aussagen der Ökonomen? Gibt es dazu Zahlen, Statistiken, Berechnungen? Bisher fehlte eine Kosten- und Nutzenabwägung von Massnahmen. Insbesondere das Beziffern der Nutzenseite ist mit einer heiklen Diskussion verbunden: Wie viel kostet der Tod? Wie viel ein gerettetes Leben? Viele finden es ethisch verwerflich, Lebensjahre in Geldbeträgen zu erfassen. Markus Brülhart, Professor für Volkswirtschafslehre und Mitglied der Expertengruppe Economics der Corona-Taskforce, versteht dieses Aversion, sagt aber: «Die Alternative zu transparenten, quantitativen Schätzungen hat einen einfachen Namen: Bauchgefühl.»

Die wichtigsten Erkenntnisse

Damit also das Bauchgefühl einer wissenschaftlichen Berechnung weicht und die Taskforce-Ökonomen ihre Argumente mit Fakten unterfüttern können, haben sie nun eine volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse erstellt. In einem am Mittwoch veröffentlichten Papier fassen sie ihre Erkenntnisse folgendermassen zusammen:

  • Weitergehende gesundheitspolitische Massnahmen sind aus ökonomischen Gründen angebracht, weil die Übersterblichkeit zu hohen Kosten führt, selbst wenn ein drohender Kollaps des Gesundheitssystems vermieden werden kann. Auch unter sehr konservativen Annahmen ist – dank der gewonnenen Lebensjahre – der in Geldwerte umgerechnete gesundheitliche Nutzen weitergehender Lockdown-Massnahmen mehr als doppelt so hoch wie die wirtschaftlichen Kosten solcher Massnahmen.
  • Wegen der ansteckenderen Mutationen des Virus droht eine Überbelastung der Spitalkapazitäten und ein deutlicher Anstieg der Todesfälle. In diesem Fall ist der Nutzen von Lockdown-Massnahmen nochmal deutlich grösser.
  • Die privatwirtschaftlichen Kosten von Massnahmen sind kleiner, je stärker die Einkommensausfälle kompensiert werden. Der Zustand der Schweizer Staatsfinanzen und das niedrige Zinsniveau erlauben eine weitgehende Kompensation, zumal die Überbrückungszeit bis zur Massenimpfung absehbar ist.
  • Ein sehr hoher ökonomischer, gesundheitlicher wie auch politischer Nutzen wir durch eine Beschleunigung der Impfung erreicht. Jeder Tag, an dem die Schweiz die Herdenimmunität früher erreicht, reduziert sie die inländischen Einkommensverluste um 50 bis 110 Millionen Schweizer Franken und die Anzahl Todesfälle von aktuell 80 Personen pro Tag.

Wie viel ein Lockdown nützt und wie viel er kostet

Auszurechnen wie viel es kostet, wenn das Gesundheitssystem zusammenbricht, ist laut den Ökonomen unmöglich. Für die Gefahr der anhaltenden Übersterblichkeit hingegen liessen sich gewisse Kostenabschätzungen machen, schreiben sie in ihrem Papier. Dazu rechneten die Wissenschaftler zuerst aus, wie viele Tote verhindert werden könnten, wenn Massnahmen ähnlich wie während des ersten Lockdowns im Frühling verhängt würden. Je nach Effektivität des Lockdowns würde sich die Halbwertszeit der Todesfälle auf zwei Wochen (in der Tabelle als «hohe» Wirksamkeit beschrieben) oder auf vier Wochen («tiefe» Wirksamkeit) verringern.

Die Ökonomen errechneten so, dass bei einem Lockdown, je nach Dauer und je nach Wirksamkeit, zwischen 3200 und 5700 Todesfälle verhindert werden können.

Bild

Doch wie viel kosten diese gewonnenen Lebensjahre? Um diese ethisch schwierige Frage zu beantworten, stützen sich die Wissenschaftler im Papier auf zwei statistische Werte, die in der Schweiz anerkannt oder durch die Rechtsprechung definiert sind. Bei ersterer Rechnung (in der Tabelle «administrative Bewertungsmethode») verwenden sie einen Geldwert von 100'000 Franken als «angemessene» medizinische Kosten pro gewonnenem Lebensjahr gemäss einem Bundesgerichtsurteil von 2010. Bei der zweiten Berechnung («statistische Bewertungsmethode») verwenden sie einen Wert von 250'000 Franken eines Lebensjahres gemäss dem «Value of Statistical Life»-Ansatz. Dieser wird vom Bundesamt für Raumentwicklung empfohlen als Richtwert für die Zahlungsbereitschaft für die Verminderung von Unfall- und Gesundheitsrisiken in der Schweiz.

So erhält man, je nach Dauer und Wirksamkeit des Lockdowns und je nachdem wie viele Todesfälle dadurch verhindert werden, einen Wert zwischen 2,1 Milliarden und 9,3 Milliarden Franken. Die Taskforce-Ökonomen halten fest: «Je länger ein Lockdown dauert, desto grösser wird die Zahl der verhinderten Todesfälle und der Wert der vermiedenen gesundheitlichen Schäden.»

Bild

So viel zur Nutzenseite. Doch der Lockdown ist auch mit Kosten verbunden. Bei dieser Rechnung beziehen sich die Ökonomen auf Daten und Analysen der Konjunkturforschungsstelle von der ETH Zürich, bei der die Situation im Frühling analysiert wurde und passen sie auf die heutige Situation an. Hierbei zeigt sich, dass der Verlust an wirtschaftlicher Wertschöpfung in der Schweiz bei einem strengen Lockdown je nach Dauer zwischen 1,4 Milliarden und 4,5 Milliarden Franken liegt.

Bild

Die Wissenschaftler betonen, dass sämtliche Zahlen auf groben Schätzungen basieren. Und doch könne festgehalten werden, dass der gesundheitliche Nutzen eines neuerlichen Lockdowns die ökonomische Kosten in der Regel übertrifft. Zum Beispiel würde ein 4-wöchiger Lockdown bereits bei einer geringen Wirksamkeit der Massnahmen einen gesundheitlichen Nutzen zwischen 1,7 und 5,4 Milliarden Franken generieren. Während dieses Szenario mit Kosten zwischen 1,4 bis 1,8 Milliarden Franken an Wertschöpfungsverlusten einhergehen würde.

Das Rechnungsbeispiel der Ökonomen geht von einem Referenzszenario mit 80 Todesfällen und einem R-1-Faktor aus. Mit dem mutierten Coronavirus besteht allerdings die Sorge, dass es zu einer schnelleren Ausbreitung und damit auch zu mehr Hospitalisierungen und Todesfällen kommen kann. «Wie würde sich unsere Kosten-Nutzen-Rechnung verändern, wenn wir von einem Referenzszenario mit ansteigenden anstatt konstanten Todesfällen ausgehen würden?», fragen sich die Wissenschaftler in ihrem Papier.

Genau beziffern lässt sich das nicht. Sie halten aber fest, dass der gesundheitliche Nutzen von zusätzlichen Massnahmen in diesem Fall deutlich grösser wäre als die Kosten.

Wovon es abhängig ist, ob sich Massnahmen wirtschaftlich lohnen

Einordnend schreiben die Ökonomen in ihrem Papier, dass es von verschiedene Faktoren abhängig ist, ob sich Corona-Massnahmen wirtschaftlich lohnen oder nicht: Erstens von der Auslastung des Gesundheitssystems, insbesondere der Intensivstationen und von dem Grad der Übersterblichkeit. Zweitens vom Niveau und der Dynamik der Ansteckungszahlen. Drittens von der voraussichtlichen Dauer und Wirksamkeit der gesundheitspolitischen Massnahmen. Und viertens vom fiskalischen Potential und den Entschädigungsmassnahmen für Betroffene.

Ausgehend von diesen vier Faktoren sind die Voraussetzungen für weitgehende gesundheitspolitische Massnahmen laut den Wissenschaftlern in der Schweiz erfüllt. Denn: Erstens ist die Auslastung der medizinischen Kapazitäten hoch, ebenso die Übersterblichkeit. Zweitens sind die Ansteckungszahlen sehr hoch, kombiniert mit einem R-Wert nahe 1 in allen Kantonen. Drittens naht das Ende der Pandemie mit der Aussicht in naher Zukunft die gesamte Bevölkerung impfen zu können. Und viertens ist die Staatsschuldenquote in der Schweiz tief, der Angebotsüberhang auf dem Kapitalmarkt gross und die Kosten der Pandemiebekämpfung im internationalen Vergleich moderat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer auf Bali gegen die Maskenpflicht verstösst muss... naja, seht am besten selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
189 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chicadeltren
22.01.2021 06:35registriert Dezember 2015
Jetzt haben wir also statt Bauchgefühl ein Paper basierend auf völlig arbiträren Werten, die aus dem Bauchgefühl heraus entstanden sind. Gratuliere.
504114
Melden
Zum Kommentar
avatar
pali2
22.01.2021 06:46registriert September 2015
Ich habe das Gefühl, dass die bei der Kostenseite nicht alles aufgenommen haben. z.B. wurde ja bereits in Studien gezeigt, dass die psychische Gesundheit momentan stärker leidet als in der ersten Welle.
Und was mich stört: Diese Woche wurde von Waadt bei Sequenzierung der Proben die Mutation ja bereits im Oktober (!!) in einer Probe entdeckt. Die weilt also wohl schon lange unter uns - das sollte mal genauer untersucht werden. Bevor mit der Mutation weiter Panik gemacht wird und weitere Massnahmen begründet werden, sollte das untersucht werden.
376110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
22.01.2021 08:14registriert März 2015
Ich habe die Studie gelesen und sehe zwei grosse Probleme: 1. werden die Kosten von Schulschliessungen nicht berechnet, da "zu schwierig". Die langfristigen Kosten der verursachten Bildungslücken sind tatsächlich schwierig zu berechnen, aber zumindest die direkten Kosten der Produktivitätsreduktion der Eltern liessen sich sicher eruieren. Das 2. Problem ist, dass davon ausgegangen wird, dass ein Lebensjahr mit 40 ökonomisch gleich viel wert ist wie eines mit 80. In Wahrheit trägt ein 40-jähriger, der arbeitet und konsumiert, deutlich mehr zum BIP bei als ein 80-jähriger, der nur konsumiert.
11613
Melden
Zum Kommentar
189
Millionen-Summe für Pflege-Ausbildung – das will das Aargauer Parlament

Im Kanton Aargau kann die Ausbildungsoffensive im Pflegebereich starten. Der Grosse Rat hat am Dienstag den Kredit von 65,9 Millionen Franken mit 91 zu 43 Stimmen bewilligt. Profitieren sollen in den kommenden acht Jahren Auszubildende, Gesundheitsinstitutionen und Höhere Fachschulen.

Zur Story