International
Deutschland

Kritik an Scholz: Wut auf Deutschland wegen langsamer Waffenlieferungen

Wut auf Deutschland wegen langsamer Waffenlieferungen: Eine Analyse in 3 Punkten

Berlin bremst bei schweren Waffen, während die Ukraine um ihr Überleben kämpft. Die Kritik an Olaf Scholz aus dem In- und Ausland ist bisweilen vernichtend. Bei seiner Rede am WEF nährte er die Zweifel an seinen Absichten.
26.05.2022, 23:4827.05.2022, 02:14
Fabian Hock / ch media
Mehr «International»

Drei Monate nach Beginn des russischen Krieges in der Ukraine gibt Deutschland ein Bild ab, das nicht wenige «beschämend» nennen. Die Kritik zielt vor allem auf ihn: Bundeskanzler Olaf Scholz. Sein Zögern und Zaudern bei den Waffenlieferungen bringt ihm international heftige Vorwürfe ein. Polens Präsident Andrzej Duda hielt Scholz am WEF in Davos «Wortbruch» vor. Die Osteuropa-Expertin Franziska Davies von der Uni München bilanziert im Gespräch mit CH Media: «Deutschland hat viel Vertrauen verspielt.»

epa09976596 German Chancellor Olaf Scholz addresses a plenary session during the 51st annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, Switzerland, 26 May 2022. The meeting brings together e ...
Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz am WEF in Davos: Putin dürfe den Krieg in der Ukraine nicht gewinnen.Bild: keystone

Auch von innen prasseln die Vorwürfe nur so herunter auf den deutschen Regierungschef. CDU-Politiker wie Norbert Röttgen und Roderich Kiesewetter zweifeln in aller Öffentlichkeit, ob der SPD-Kanzler überhaupt will, dass die Ukraine den Krieg gewinnt und sämtliche russische Truppen aus dem Land abziehen.

Während seiner Rede an diesem Donnerstag am WEF räumte Scholz diesen Verdacht zumindest nicht aus. Putin dürfe den Krieg nicht gewinnen, sagte Scholz. Dass die Ukraine diesen Krieg gewinnen müsse, sagte er nicht.

Die Vorwürfe sind happig – aber fundiert. Deutschland wirkt in dieser entscheidenden Kriegsphase nicht wie ein verlässlicher Partner für die Ukraine. Das hat vor allem drei Gründe.

Die deutsche Verzögerungstaktik

Zuerst machte sich die grösste Wirtschaftsmacht Europas mit der Ankündigung lächerlich, der Ukraine in ihrem Überlebenskampf 5000 Helme liefern zu wollen. Dann liess Kanzler Olaf Scholz für einen kurzen Moment hoffen, dass seine Regierung verstanden hat: Scholz verkündete eine «Zeitenwende», 100 Milliarden fürs Militär – und Waffen für die Ukraine. Keine schweren, aber immerhin.

Die Lieferung von schweren Waffen, so Scholz, könnte nämlich einen Atomkrieg auslösen. Von dieser Einschätzung kam der Kanzler später aber ab – und erklärte, die Ukraine solle Panzer bekommen. Nicht direkt von Deutschland, aber von Staaten wie Tschechien und der Slowakei, die wiederum dafür Panzer aus Deutschland bekommen sollten. «Ringtausch», nennt sich das.

Ein Tausch ist es aber erst dann, wenn beide Seiten das bekommen, was ihnen versprochen wurde. Doch Slowenien, das seine alten Sowjet-Panzer vom Typ T-72 in die Ukraine liefern und dafür deutsche Marder erhalten sollte, wartet immer noch auf die deutsche Seite. Auch mit Tschechien gibt es Verzögerungen.

Andrzej Duda, President of Poland, addresses a panel session during the 51st annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, on Tuesday, May 24, 2022. The forum has been postpo ...
Der polnische Präsident Andrzej Duda am WEF in Davos.Bild: keystone

Polens Präsident Andrzej Duda konnte seinen Ärger über Deutschland nicht mehr zurückhalten. Auch sein Land lieferte alte T-72 nach Kiew und sollte dafür moderne deutsche Kampfpanzer bekommen. Doch Berlin habe «dieses Versprechen nicht erfüllt», so Duda während des Weltwirtschaftsforums in Davos. Und weiter:

«Wir sind sehr enttäuscht.»

Während die USA und andere milliardenschwere Waffenlieferungen in Richtung Kiew verschifften, und die Ukrainer bereits erste russische Panzer mit dem US-Gerät zerstörten, blieben die deutschen Lieferungen stecken. Wo, weiss niemand so genau. Selbst Experten sind ratlos. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski betont bei jeder Gelegenheit dass der Ukraine die Zeit davon laufe. Das Land brauche Waffen. Dringend. Doch Deutschland hat Zeit. Nichts überstürzen, lautet die Devise in Berlin.

Die Kommunikation ist ein Desaster

Das deutsche Hin und Her bei den Waffenlieferungen strapaziert die Nerven der europäischen Partner - und vor allem auch der Ukrainer - zusehens. Die Zeitung «Welt» ist nicht sicher, ob «Unfähigkeit» oder «Unwille» Treiber der Ukraine-Politik der Regierung ist. So oder so lautet das vernichtende Urteil:

«Deutschland macht sich zum Gespött der internationalen Politik.»
epa09933690 Ukrainian ambassador to Germany Andrij Melnyk speaks at the Soviet War Memorial in Berlin, Germany, 08 May 2022. The Berlin regional senate banned the showing of Ukrainian and Russian flag ...
Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk.Bild: keystone

Wenig hilfreich war auch das Bild der beleidigten Leberwurst. Die Ukraine hatte den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier - notabene über viele Jahre einer der wichtigsten Figuren der Putin-nahen Politik Berlins - für nicht willkommen erklärt. Daraufhin entschied Kanzler Scholz, auch nicht nach Kiew zu fahren. Andrij Melnyk, der ukrainische Botschafter in Berlin, kommentierte das so:

«Eine beleidigte Leberwurst zu spielen, klingt nicht sehr staatsmännisch.»

Später erklärte Scholz seinen Verzicht auf einen Kiew-Besuch damit, dass er keinen Sinn darin sehe, dorthin zu reisen um schöne Bilder zu produzieren. Für seine Kritiker im In- und Ausland ein weiteres vorgeschobenes Argument. Am elegantesten entlarvte die Tageszeitung «taz» den Kanzler:

Bild

Bis heute weigert sich Scholz - anders als seine Aussenministerin Annalena Baerbock - persönlich nach Kiew zu reisen. Vielen stösst das sauer auf. Denn Symbolpolitik ist in Kriegszeiten nicht zu unterschätzen. Das demonstrieren Selenski und auch die Klitschko-Brüder seit drei Monaten eindrucksvoll.

Das Erbe wiegt schwer

Vertrauen verspielt hat Deutschland allerdings nicht erst seit dem russischen Einmarsch vor drei Monaten, sagt die Historikerin und Osteuropa-Kennerin Franziska Davies, sondern schon seit Jahrzehnten, ganz besonders aber seit 2014.

Damals besetzten russische Truppen die ukrainische Halbinsel Krim und Teil des Donbass - doch Deutschland suchte weiter die Nähe zum Kremlchef. «In Osteuropa wurde diese Politik als verfehlt wahrgenommen», sagt Davies.

Sinnbildlich dafür steht die Gaspipeline Nord Stream 2. «Ein klar anti-ukrainisches Projekt», sagt Davies, das in Deutschland aber stets als «rein wirtschaftlich» verkauft wurde. Selbst als Putin Anfang diesen Jahres seine Truppen an der ukrainischen Grenze aufmarschieren liess, hielt Berlin noch daran fest. Erst unter massivem internationalen Druck wurde das Projekt auf Eis gelegt.

In Osteuropa herrscht allerdings noch eine viel tiefer liegende Skepsis gegenüber Deutschland, wenn es um die Beziehungen mit Russland geht. Die Teilungen Polens im späten 18. Jahrhundert, sagt Historikerin Davies, ist eines der beiden grossen Traumata in der Region. Damals teilten sich Russland, Preussen und Österreich die Adelsrepublik Polen-Litauen untereinander auf – das Ende polnischer Staatlichkeit für mehr als hundert Jahre.

Das zweite grosse Trauma: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939. Die doppelte Besatzung sei auch in der nationalen Erinnerung in der westlichen Ukraine tief verankert.

Bei der Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion, später Russland, seien besonders Weissrussland und die Ukraine - immerhin beide Teile der Sowjetunion - ein weiteres Mal sehr stark vernachlässigt worden. Und schliesslich: Das Festhalten an Nord Stream 2, während im Donbass der Krieg tobte. «Für die Opfer von Putins Politik hat sich Deutschland lange nicht interessiert», sagt Historikerin Davies.

Diese Kombination aus Versäumnissen der Vergangenheit und der Gegenwart lässt in weiten Teile Osteuropas die Wut auf Deutschland immer weiter steigen. Um das Ruder herumzureissen sei es noch nicht zu spät, sagt Davies. Allerdings wird es höchste Zeit. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1 / 13
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1. Rationierte Nahrungsmittel
Viele Russen decken sich aufgrund der unsicheren Lage mit größeren Mengen an Lebensmitteln ein. Zudem erklärt der Kreml, hätten einzelne Personen tonnenweise Nahrungsmittel erstanden ...
quelle: keystone / anatoly maltsev
Auf Facebook teilenAuf X teilen
George Bush verwechselt Putins Invasion der Ukraine mit seiner Invasion des Irak
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rivka
26.05.2022 20:07registriert April 2021
Wie sich Olaf Scholz im Ukraine-Russland Krieg verhält, ist äusserst bedenklich und lässt mich darüber nachdenken wie tief die Geschäfte der SPD mit Putin und seinen Oligarchen gehen. Die Medien sollten nachforschen wer alles um Olaf Geld von Russland bekommt. Anders kann ich mir diese Hinhaltetaktik nicht erklären. Es kann nicht sein, dass fast alle europäischen Länder Waffen an die Ukraine liefern und nur Deutschland sich in dieser Sache in Lügen verliert. Da steckt was anderes dahinter als die Angst von einem Atomanschlag.
16824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Else Schrödingers Schwarzes Schlafschaf
26.05.2022 19:50registriert Mai 2020
Beschämend! Das ist echt alles was ich dazu sagen kann!
12731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marjorie
26.05.2022 20:09registriert Mai 2021
Der Ringtausch hat noch immer nicht geklappt? Die Unfähigkeit dieser deutschen Regierung ist wirklich sagenhaft, der Scholz kann gute Reden schwingen, aber Taten sind das was zählt. Niemals hätte ich gedacht, dass ich das sagen werde, aber die Einzigen in dieser Regierung, die sich und etwas bewegen, sind die Grünen, Hut ab, waren sie es doch, die keine Waffenlieferungen an Kriegsgebiete im Wahlprogramm hatten. Aber an Habeck und Baerbock wird in Deutschland stark rumkritisiert.
10727
Melden
Zum Kommentar
148
Griechische Justiz schliesst extrem rechte Partei von Europawahl aus

Die ultranationalistische griechische Partei Spartaner (griechisch: Spartiates) darf nicht an den anstehenden Europawahlen im Juni teilnehmen. Dies beschloss am Mittwoch die für die Wahlen zuständige Abteilung des höchsten griechischen Gerichtshofes (Areopag).

Zur Story