Schweiz
Bundesrat

Die Entscheide des Bundesrates

Corona, Migration, Banken: Worüber der Bundesrat heute entschieden hat

Der Bundesrat hat am Freitag, 4. Juni, getagt. Seine Entscheide im News-Ticker.
04.06.2021, 10:5304.06.2021, 11:47
Mehr «Schweiz»

Schweiz soll Radioteleskop mitfinanzieren

Nach dem Willen des Bundesrats soll die Schweiz Vollmitglied der internationalen Organisation «Square Kilometre Array Observatory» (SKAO) werden. Die SKAO baut das empfindlichste Radioteleskop des 21. Jahrhunderts, um die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien zu erforschen.

Um die Vollmitgliedschaft zu ermöglichen, beantragt der Bundesrat dem Rat einen Kredit von 24,7 Millionen Franken – zusätzlich zum bereits durch das Parlament bewilligten Betrag von 8,9 Millionen Franken. Mit diesem Geld könne die Beteiligung der Schweiz am Projekt bis 2030 sichergestellt werden, teilte der Bundesrat am Freitag mit.

Entwurf gegen Dokument-Fälschungen

Die Schweiz soll sich weiterhin am digitalen EU-Sicherheitssystem FADO (False and Authentic Documents Online) beteiligen. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Botschaft an das Parlament verabschiedet. Mit dem System werden Daten unter den Staaten geteilt, um gegen Dokumentenfälschungen vorzugehen.

Die EU hat mit einer neuen Verordnung die rechtlichen Grundlagen für das System geändert. Neu betreibt künftig die Agentur der europäischen Grenz- und Küstenwache (Frontex) das europäische Nachschlagewerk. Die Schweiz ist verpflichtet, die neue Regelung zu übernehmen, da es sich um eine Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes handelt.

Bund gewährleistet Kantonsverfassungen

Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die geänderten Verfassungen der Kantone Uri, Schaffhausen, Aargau, Tessin und Genf zu gewährleisten. Alle Verfassungsänderungen stimmen mit dem Bundesrecht überein, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung vom Freitag.

Im Kanton Genf betrifft es vier Gegenstände, darunter den Steuerwettbewerb und die Umsetzung der Steuerreform des Bundes. Im Aargau geht es um die Umsetzung des Bundesgesetzes über Geldspiele und die Zuständigkeiten der Schulbehörden. Der Kanton Schaffhausen bringt Änderungen an bei der Offenlegung der Politikfinanzierung. In Uri geht es um die Notrechtsklausel, im Tessin um den Grundsatz der Subsidiarität. Sämtliche Gegenstände wurden in kantonalen Volksabstimmungen angenommen.

Krankenkassen müssen Pflegematerial zahlen

Ab dem 1. Oktober müssen die Krankenversicherer die Kosten für sämtliches Pflegematerial übernehmen. Der Bundesrat hat am Freitag die entsprechende Verordnung auf diesen Zeitpunkt in Kraft gesetzt.

Das Parlament hatte dies im Dezember 2020 beschlossen, unabhängig davon, ob die Anwendung durch eine Pflegefachperson erfolgt oder nicht. Bisher war für Pflegematerial, das in den Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege verwendet wurde, keine separate Vergütung vorgesehen. Weil Pflegematerial künftig ausschliesslich von den Kassen bezahlt wird, werden Kantone und Gemeinden um schätzungsweise 65 Millionen Franken pro Jahr entlastet.

Bericht über systemrelevante Banken

Grundlegende Anpassungen bei der Regulierung der Banken sind gemäss Bundesrat nicht nötig. Die Widerstandskraft der Banken sei angemessen. Die Liquiditätsanforderungen für die systemrelevanten Banken sollten indes angepasst werden. Die derzeitige Ausstattung genüge gemäss einer Analyse nicht, um den Liquiditätsbedarf in einer Notlage oder bei einem Ausfall zu decken.

In diesem Sinne hat der Bundesrat den vierten Evaluationsbericht zu den systemrelevanten Banken verabschiedet. Als systemrelevant gelten die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS sowie Postfinance, Raiffeisen und die Zürcher Kantonalbank.

Geld für die internationale Migrations-Zusammenarbeit

Der Bundesrat beantragt dem Parlament für die Jahre 2022 bis 2026 einen Verpflichtungskredit in Höhe von 74 Millionen Franken für die internationale Zusammenarbeit im Migrations- und Rückkehrbereich. Er setzt den bisherigen Kredit, der sich seit dem Jahr 2011 auf 110 Millionen Franken belaufen hat.

Die Erhöhung des Kredits trage dem erweiterten Netz von Abkommen und Partnerschaften ebenso Rechnung wie dem erwarteten Anstieg der Anzahl Vertriebener. In Folge der Covid-19-Pandemie werde die Zahl der Flüchtenden steigen, teilte der Bundesrat am Freitag mit. Die Räte werden im Rahmen der Botschaft zum Voranschlag 2022 über den Verpflichtungskredit entscheiden.

Höherer Vier-Jahres-Kredit für Regional-öV

Der Bundesrat will den öffentlichen regionalen Personenverkehr in den nächsten vier Jahren mit 4,35 Milliarden Franken unterstützen. Das sind rund 250 Millionen Franken mehr als in der Periode von 2018 bis 2021, wie die Regierung am Freitag mitteilte.

Mit den Bundesgeldern können Bahn-, Bus-, Schiff- und Seilbahnbetreiber Investitionen in das Rollmaterial sowie Angebotsausbauten tätigen – beispielsweise bei den S-Bahnen in Zürich, Freiburg oder der Waadt. Die Aufstockung ermöglicht es laut dem Bundesrat zudem, dass der Bund Nachtbusangebote neu mitfinanziert und innovative Projekte unterstützt. Über den Kredit entscheidet letztlich das Parlament. Die Folgen der Corona-Krise sollen separat geregelt werden.

(sda/pit)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein paar schöne Bilder vom Bundeshaus in Bern
1 / 17
Ein paar schöne Bilder vom Bundeshaus in Bern
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Anti-Terror-Gesetz – erklärt in 99 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story