- Digital
- Microsoft
Microsoft verschenkt gerade 100 Gigabyte Online-Speicher für iPhone-, Android- und Windows-Nutzer
Zu wenig freier Speicher auf dem Handy? Dieses Problem hat sich soeben erledigt, zumindest für die nächsten beiden Jahre. screenshot: onedrive.com
Mehr Gratis-Speicher für OneDrive
Microsoft verschenkt gerade 100 Gigabyte Online-Speicher für iPhone-, Android- und Windows-Nutzer
Wer Microsofts Onlinespeicher OneDrive (früher SkyDrive) für Windows, Windows Phone, Mac, iPhone oder Android nutzt, kann nun mit einem Klick zusätzlich 100 Gigabyte gratis Onlinespeicher abstauben.
OneDrive dient als Onlinespeicher für Fotos, Videos und andere Dokumente. bild: microsoft
Regulär erhalten OneDrive-Nutzer 15, respektive 30 GB gratis Onlinespeicher. Per Klick auf diesen Link erhöht sich der Cloud-Speicher um 100 GB (Wer nicht eingeloggt ist, muss sich zuerst mit seinem Microsoft-Konto anmelden.)
Wer alle Optionen nutzt, erhält bis 140 GB gratis Speicher. screenshot: one drive windows phone app
Einen kleinen Haken gibt es jedoch: Die 100 GB Zusatzspeicher schenkt dir Microsoft nur für zwei Jahre. Trotzdem, das Angebot ist mehr als willkommen, insbesondere wenn der Speicherplatz auf dem Smartphone knapp wird.
OneDrive funktioniert als Onlinespeicher ähnlich wie Dropbox, iCloud oder Google Drive und ist als App für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. OneDrive kann auch über den Browser genutzt werden.
Das könnte dich auch interessieren: Was Windows 10 schon kann - und was noch nicht
(oli via caschys blog)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Frauen und Geld
3 Frauen, die in der Schweiz durchstarten und etwas bewegen
Sie sind jung, gründen Unternehmen, finden neue Jobs, haben Familie, und setzen sich für Gleichberechtigung ein. Diese Geschichten von drei engagierten jungen Frauen machen Mut und zeigen, dass vieles auch gleichzeitig möglich ist.
Dass die Pandemie viele Spuren hinterlässt, wissen wir alle. Klar ist auch, dass die langfristigen Folgen Frauen besonders hart treffen werden, «Shesession» titelte die NY Times bereits im Mai die Auswirkungen. Global betrachtet verlieren Frauen ihre Stellen schneller da sie vielfach in besonders betroffenen Industrien arbeiten. In besonders exponierten Berufen wie z.B. im Gesundheitswesen, oder als Lehrpersonen tragen viele grössere gesundheitliche Risiken.
Gleichzeitig entsteht zunehmender …
Link zum Artikel