Nebel
DE | FR
Leben
Gender

#immodestwomen: Warum ich als Frau so bescheiden bin

Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen

21.06.2018, 19:23
Gunda Windmüller / watson.de
Mehr «Leben»

Vor einem Jahr habe ich ihn aus meiner Twitter-Bio gelöscht. Er war mir irgendwie unangenehm. Fast peinlich. Er kam mir vor wie etwas, das da eigentlich nicht hingehört. Angeberisch.

Ich habe meinen Doktortitel gelöscht.

Dabei bin ich stolz auf diesen Titel. Ich habe ihn nicht geschenkt bekommen. Ich habe ihn mir hart erarbeitet.

Gunda Windmüller
Gunda Windmüller. Dr. Gunda Windmüller.Bild: Hella Wittenberg (für watson.de)

Dreieinhalb Jahre lang. Ich habe Bücher gelesen, in Archiven nach jahrhundertealten Texten gesucht. Habe über Theorien nachgedacht und aus all dem ein Buch geschrieben, das ein renommierter Wissenschaftsverlag veröffentlicht hat. Mit einem Stipendium.

Zwei Professorinnen und ein Professor löcherten mich zum Abschluss mehrere Stunden lang mit Fragen. Ich habe mit einer Eins bestanden.

Das ist jetzt mehr als sechs Jahre her.

Der Titel hat mich stolz gemacht. Ich hätte ihn zunächst am liebsten überall hingeschrieben: ans Klingelschild, auf meine Bahncard, an den Briefkasten. Wenn ich meine Leistungen allerdings heute so aufliste, werde ich fast rot vor Scham. Mein anfänglicher Stolz ist weg. Die Stimme in mir sagt:

Mensch, Gunda, gib doch nicht so an. Einfach nur peinlich!

Ich erwähne den Titel nur sehr selten. Auf was ich einmal so berstend stolz war, ist mittlerweile zum Gimmick geworden und wird eher zufällig entdeckt:

“Ach, krass, du bist Frau Doktor?!”

“Ach, ja, bin ich.”

Ende des Gesprächs.

Wie ist es dazu gekommen?

«Bescheidenheit ist eine Zier» ist kein Satz, den mir meine Eltern jemals beigebracht hätten, ich habe ihn trotzdem aufgesogen. Als Mädchen lernt man früh: Nicht auf dicke Hose machen, lieber still sein, als laut. Und nicht zu viel von sich selber reden. Nur über die eigenen Fehler lachen. Lieber ein bisschen dumm, als zu schlau.

Und wenn das Mädchen dann erwachsen wird, bleibt es am besten bescheiden.

«Die Forschung zeigt durchgängig, dass Frauen, die bestimmt auftreten, indem sie ihre Fähigkeiten, Errungenschaften und Führungsqualitäten betonen, oft zwar als kompetent wahrgenommen werden, aber dadurch auch das Risiko erhöhen, als weniger sympathisch wahrgenommen zu werden.»

Und so wählen viele Frauen die einfacher erscheinende Bescheidenheit. Die versteckt leider unsere Kompetenz.

Ich möchte gemocht werden. Ich möchte nicht negativ auffallen. Aber mich nervt, dass ich das Gegenteil riskiere, wenn ich erzähle, was ich erreicht habe. Im Sinne von: «Boah, was ist denn das für Eine?!»

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Ich sass neulich in einer Runde, in der sich ein Mann als «Philosoph» vorstellte. Er war zwei Jahre älter als ich. Er hatte seine Doktorarbeit noch nicht abgeschlossen und derzeit keinen Job. Mit anderen Worten: Student, Ende Dreissig.

Ich bewunderte die Selbstverständlichkeit, mit der er darauf bestand, Philosoph zu sein. Die anderen Personen nickten anerkennend, ui, ein Philosoph. Ich hätte mich auch als Literaturwissenschaftlerin vorstellen können, sogar promoviert! Aber, ganz ehrlich, da hätte ich mir lieber die Zunge abgebissen.

Ich unterschlage den Titel, weil ich schon oft erlebt habe, wie abschätzig Menschen darauf reagieren: «Aha, naja, da hätte ich ja keinen Bock drauf gehabt.» Oder wie Gesprächspartner sich überlegen, wie sie die Arbeit bewerten sollen: «Und das ist relevante Forschung?»

Dabei ist das gar nicht der Punkt. Viele sind in der Regel akademisch gar nicht in der Lage, meine Arbeit zu bewerten. Ausserdem wurde sie bereits bewertet. Von Professoren. An einer Universität.

Weil ich gut bin, hab ich das geschafft

Ich kenne auch ganz andere Gefühle. In mir drin steckt nämlich sehr wohl das Bedürfnis zu sagen: Seht mal her. Ich hab was geschafft! Ich hab was geschafft, was echt anstrengend und anspruchsvoll war, aber weil ich gut bin und diszipliniert und mich durchgebissen habe, hab ich es geschafft. Ich BIN Literaturwissenschaftlerin.

Ich halte mich zurück, wenn mir mal wieder jemand einen Roman oder ein Theaterstück mit ganz einfachen Worten erklären will, obwohl ich die Person mit Fachausdrücken genauso gut platt quatschen könnte. «Genauso gut» schreibe ich. Ich meine: Besser!

Ich habe, als mein Doktortitel noch in meiner Autorenbiografie stand, oft Zuschriften von Leserinnen und Lesern bekommen. Sie fragten, an welcher Baumschule ich denn meinen Doktor gemacht hätte oder ob ich mich nicht schämen würde, über «unakademische» Themen zu schreiben und dabei noch Gifs zu verwenden. Ich habe dann irgendwann den Weg des geringsten Widerstands gewählt. Und bin still geworden.

Animiertes GIFGIF abspielen

Ich bin nicht die Einzige, der es so geht. Auf Twitter musste sich die Historikerin Fern Riddell mit Usern herumschlagen, die ihren Doktortitel in Frage stellten.

«Haben Sie sich den selber verliehen oder stammt der von einer akkreditierten Institution?»
Twitter-User zu Fern, Guardian

Riddell liess sich nicht unterkriegen und liess den Titel in ihrem Profil. Viele andere Frauen folgten ihr und teilten ihre Erfahrungen:

Mich haben diese Tweets sehr berührt. Weil sie mir zeigen, dass diese doofe Bescheidenheit alles andere als eine Zier ist. Sie mag einfacher sein. Aber sie wird mir nicht gerecht. Sie wird uns allen nicht gerecht, sie bringt uns nicht weiter. Wer gehört werden will, muss zeigen, wer er ist. Wir sollten stolz auf uns sein.

Ich möchte Bescheidenheit verlernen

Mir fällt das sehr schwer, aber ich ziehe das jetzt durch. Ich fange mit meinem Twitter-Profil an. Und ich würde mir wünschen, dass wir alle damit anfangen. Keine Bescheidenheit mehr. Im englischsprachigen Raum twittern Frauen ihre Errungenschaften mit dem Hashtag #immodestwomen. Ich schlage für Deutschland einen anderen vor:

#unbescheidenefrauen

Wir waren lange genug bescheiden. Es hat uns nichts gebracht. Probieren wir etwas Neues. Und wenn mal wieder jemand fragt, ob das denn ein richtiger Doktortitel ist, dann frage ich ihn, ob er das überhaupt beurteilen kann.

Worauf seid ihr stolz? Schreibt es in die Kommentare und teilt es in den sozialen Netzwerken: #unbescheidenefrauen.

«Eine Frau zu sein ist brutal anstrengend»

Video: watson/Olivia Rasper, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bluesofa
21.06.2018 19:34registriert Januar 2018
Ich habe meine Matur mit einem Notenschnitt von 5.733 als Jahrgangsbeste abgeschnitten.

#unbescheideneFrauen
21937
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
21.06.2018 19:43registriert März 2014
Way to go, Frau Dr. Windmüller!
(ja, in Deutschland ist der Doktortitel integraler Namensbestandteil, wie mir mal ein deutscher Arzt entgegenbrüllte)
Bescheidenheit ist eine Zier, aber weiter kommt man ohne ihr...wie wir Fallfehler sagen. Also pfeifen Sie darauf und seien Sie stolz! Sie haben allen Grund dazu und alles Gute verdient, das Ihnen in Ihrem Leben begegnet!
1629
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
21.06.2018 21:30registriert Juni 2017
Evtl. wird hier Bescheidenheit mit Unsicherheit verwechselt?

Die Dissertation ist eine tolle Leistung. Darauf darf man stolz sein. Trotzdem ist die Twitter-Bio nicht unbedingt der richtige Platz dafür. Damit relativiert man doch eigentlich sogar den Doktortitel.

Was sagt denn ein Doktortitel aus? Dass man in seinem Fachgebiet auf Augenhöhe am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen kann.

Das ist kein Statussymbol, sondern eine Referenz.
899
Melden
Zum Kommentar
46
Viel Blut fliesst in Gottes Namen – wie die «heilige Gret» sich kreuzigen liess
Im religiösen Wahn tötete eine Gruppe von Gläubigen 1823 zwei Frauen. Die Bluttat von Wildensbuch schockiert bis heute.

Familie Peter galt als sonderbar. Sie bestand aus Bauer Johannes, seit 1806 alleinerziehender Vater, mit seinen fünf Töchtern Elisabetha, Margaretha, Susanna, Barbara und Magdalena und einem Sohn. Das Familienoberhaupt wird als ordentlich und fleissig, aber auch als streitsüchtig, unehrlich und sehr abergläubisch beschrieben. Durch seine Angst vor dem Teufel wurde er zum religiösen Fanatiker und trat den «Erweckten» bei. Dies war eine christlich fundamentale Gruppierung, die ihre Legitimation durch persönlich erfahrene göttliche Erlebnisse begründete.

Zur Story