«Alles nach vorne werfen.» Im Alltag geht das. Aber was sollen Fussballer denn nach vorne werfen? Ihre Schuhe zum Beispiel? bild:screenshot/giphy.com
Fussballkommentatoren sind auch nur Menschen. Wenn Sie mal im Stress sind oder eine Szene besonders blumig beschreiben möchten, bedienen sie gerne altbekannte und schon tausendfach verwendete Floskeln.
So weit, so gut. Man kann ja nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Aber bei folgenden 20 Aussagen können wir uns wirklich nicht erklären, warum sie immer und immer wieder verwendet werden und weshalb sie überhaupt entstanden sind.
Es vergeht kaum einmal eine Startphase eines Spiels, ohne dass diese Floskel ausgesprochen wird. Stellt man sich das Ganze wortwörtlich vor, wirkt der Kommentar ziemlich schräg. gif:giphy.com
Wenn ein Torhüter kein Tor reinlässt, dann hat er seinen Kasten sauber gehalten. Man könnte das Ganze aber auch ganz anders verstehen ... gif:youtube/katharina Sophie
Fraglich, ob jemals eine Mannschaft tatsächlich so wie die Feuerwehr gestartet ist. Diese startet nämlich schnell. Sehr schnell. Ein «gegenseitiges Abtasten» gibt es da nicht. gif: giphy.com
Alt wird immer negativ konnotiert, obwohl alte Leute doch gar nicht schlecht aussehen. Ausser sie versuchen zwei volle Tonnen mit Laub die Strasse hinunter zu manövrieren. Dann vielleicht schon. gif:youtube.com/Kanal von Failsammler
Wenn's im Gehäuse eines Torhüters klingelt, ist das kein gutes Zeichen für ihn. Der Mann im Gif scheint der ganzen Sache auch etwas skeptisch entgegen zu blicken. gif:g iphy.com
Übermotiviert? Was ist das denn? Wieder so ein Fussballer-Begriff? Nein, man kann ihn durchaus auch im Alltag verwenden. gif:youtube.com/fail army
Was bitte sehr hat ein defensiver Mittelfeldspieler mit einem Staubsauger zu tun? Ein etwas holpriger Erklärungsversuch: Es verrichten beide Alibi-Arbeit. gif:youtube.com/talentcentral
Wie bitte muss man sich denn diese Aussage vorstellen. Etwa so? gif:giphy.com
Eine Katze kann vielleicht massieren, ein Hund kann durchaus massiert werden, aber wie zur Hölle kann eine Abwehr massiert stehen? gif:g iphy.com
Ein Herren-Gesangsverein hat nun wirklich gar nichts mit Fussball zu tun. Höchstens dieser Simulant hier. gif:youtube.com/youmoron.org
Was, bitte sehr soll denn die Mannschaft nach vorne werfen? Ihre Schuhe zum Beispiel? gif:giphy.com
Egal wie hoch die Flanke oder der Auskick ist, Schnee wird der Ball in Realität nie draufhaben. Ausser die Teletubbies bekommen die Kugel in die Hände. Dann wird daraus nämlich ein grosser, grosser Schneeball geformt. gif:Ryan claffey
Passiert etwas wahnsinnig Verrücktes, werden die Kommentatoren immer von einem Elch geknutscht. So eine Schmuse-Session muss was unglaublich Schönes sein. gif:youtube.com/virs lund
Jeder kennt sie. Die berühmte Brechstange. Mit dieser kann man eine noch so massierte Abwehr knacken. Oder Radios demolieren. gif:giphy.com
Dann muss der Trick aber schon wahnsinnig cool gewesen sein. So wie dieser hier zum Beispiel. gif:giphy.com
Irgendwann ist das Mass voll. Mehr als 100 Prozent kann man mathematisch gesehen gar nicht geben. Das hätte sogar «Family Guy» Peter Griffin gewusst. Oder zumindest sein asiatischer Mathematik-Gehilfe. gif:youtube.com/qro4yzeyl0i
Zwischen diesem Mann und dem Zug hätte tatsächlich nicht mehr als ein Haar gepasst. Beim Fussball segelt das Leder aber meistens 100 oder mehr Haaresbreiten am Tor vorbei. gif:giphy.com
Im Mario Kart geht das. Aber im Fussball? gif:youtube.com/Macrepeh
Im realen Leben kann man sich diesen Vorsatz gut zu Herzen nehmen und auch umsetzen, doch im Fussball sind Handgreiflichkeiten und andere Körper-Attacken verboten. gif:youtube/King Scrat96
Oha, wenn der Kommentator eine Grossmutter wie diese hat, dann darf er diese Floskel selbstverständlich verwenden. gif:youtube.com/hdfootball