Schweiz
Bern

Trotz des Rechtsrutsches wechseln im Parlament die Allianzen

Blick in den Saal des Nationalrats an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 19. September 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Blick in den Saal des Nationalrats an der Herbstsession 2017Bild: KEYSTONE

Legislatur-Halbzeit: Trotz des Rechtsrutsches wechseln im Parlament die Allianzen

12.10.2017, 11:1912.10.2017, 11:38
Mehr «Schweiz»

Seit dem Rechtsrutsch im Parlament bei den Wahlen 2015 sind zwei Jahre vergangen. SVP und FDP haben ihre Mehrheit im Nationalrat nutzen können – allerdings weniger häufig, als die Linke nach den Wahlen befürchtet hatte.

Die gestärkte Rechte demonstrierte ihre neue Macht im Parlament, das immer schon bürgerlich dominiert war, gleich in der ersten Session: SVP und FDP versenkten in der Schlussabstimmung überraschend den Zulassungsstopp für Ärzte.

Ihren Stempel aufgedrückt haben die Rechtsbürgerlichen in der Folge vor allem der Unternehmenssteuerreform III. Beflügelt vom Wahlsieg ergänzten sie die Vorlage mit einer Reihe zusätzlicher Steuererleichterungen. Dabei vergassen sie, dass die Linke im Parlament zwar geschwächt war, als Oppositionskraft aber mächtig blieb: Das Stimmvolk lehnte die Reform deutlich ab.

Urgesteine im Parlament: 

1 / 28
Urgesteine im Parlament: Wer 20 Jahre dort sitzt, verliert zwangsläufig ein paar Haare – manche gewinnen dafür ein Toupet
Wer von unseren National- und Ständeräten sitzt eigentlich schon so richtig lange im Parlament? Solange, dass die Haare in der Zwischenzeit die Stirn verlassen haben oder sich dort gar ganz heimlich ein Toupet draufgeschlichen hat? Der St. Galler SP-Politiker Paul Rechsteiner ist seit sagenhaften 29 Jahren mit dabei. Auf dem Foto erzählt er seinen Parteikollegen Moritz Leuenberger (!!) und Ursula Mauch offenbar etwas sehr Spannendes. ... Mehr lesen
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nicht besser erging es allerdings vor kurzem Mitte-Links mit der Rentenreform. In den Räten hatte die Vorlage noch eine knappe Mehrheit gefunden: Weil die beiden Lega-Mitglieder der SVP-Fraktion zusammen mit den geschlossenen Fraktionen von SP, CVP, Grünen, GLP und BDP dafür stimmten, reichte es im Nationalrat exakt für die nötige Stimmenzahl. An der Urne scheiterte die Reform jedoch.

SVP alleine chancenlos

Sämtliche Hürden genommen haben in der laufenden Legislatur bislang zwei grosse Reformprojekte: die Energiestrategie und die Asylreform, wobei das Parlament letztere noch vor den Wahlen verabschiedet hatte. Bei beiden Vorlagen kämpfte die SVP alleine gegen alle anderen – und unterlag in der Volksabstimmung klar.

Bei der Energiestrategie war die FDP gespalten, fasste aber die Ja-Parole. Die Machtverschiebung zugunsten der Rechten wirkte sich allerdings auf den Inhalt aus. Vor den Wahlen hatte sich der Nationalrat beispielsweise dafür ausgesprochen, die Laufzeit der ältesten AKW auf sechzig Jahre zu beschränken. In neuer Zusammensetzung wollte er davon nichts mehr wissen.

Zuwanderung: SP mit FDP

In Asyl- und Ausländerfragen erzielte der rechtsbürgerliche Block ebenfalls punktuell Erfolge. So verschärfte das Parlament etwa im Integrationsgesetz die Bedingungen für eine Niederlassungsbewilligung, ohne im Gegenzug einen Rechtsanspruch darauf einzuführen, wie der Bundesrat vorgeschlagen hatte.

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative dagegen setzte sich eine Allianz von SP und FDP durch, deren Ziel es war, die bilateralen Verträge mit der EU nicht zu gefährden. Anstelle von Höchstzahlen und Kontingenten beschloss das Parlament lediglich eine Vorzugsbehandlung für inländische Stellensuchende.

Bauern: SVP mit CVP

In gesellschaftspolitischen Fragen wiederum spielt oft eine konservative Allianz von SVP und CVP. So kam im Nationalrat eine Mehrheit für ein Burka-Verbot zusammen, mit Hilfe einiger Stimmen aus FDP und BDP.

Erfolglos kämpfte die SVP/CVP-Allianz gegen die Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare oder Pläne für eine rechtliche Absicherung von Partnerschaften, die weniger weit geht als die Ehe. Durchsetzen konnte sie sich dagegen oft in Landwirtschaftsfragen, da jeweils auch einige Mitglieder anderer Fraktionen für die Interessen der Bauern stimmen.

Kürzungen und Mehrausgaben

Am erfolgreichsten agiert die SVP/FDP-Allianz in finanz- und wirtschaftspolitischen Geschäften, häufig zusammen mit der CVP. Am Bankgeheimnis im Inland wird nicht gerüttelt. Und den Anlegerschutz, den der Bundesrat stärken wollte, hat das Parlament eher geschwächt.

Im Budget 2017 setzten SVP und FDP Kürzungen von 128 Millionen Franken durch. Gleichzeitig hat das Parlament trotz bürgerlicher Mehrheit und Spar-Plädoyers aber erhebliche Mehrausgaben beschlossen, zum Beispiel für den Strassenfonds NAF und den Regionalverkehr.

Abweichler und zwei Kammern

Wenn die SVP und die FDP keine weitere Unterstützung erhalten, sind sie nicht immer erfolgreich. Zum einen müssen beide Fraktionen geschlossen stimmen, damit sie sich im Nationalrat durchsetzen können. Bei vielen Themen gibt es aber Abweichler. So stimmen in der FDP-Fraktion jeweils nicht alle gegen Entwicklungshilfe.

Zum anderen kommt den Fraktionen von SVP und FDP das Zwei-Kammer-System in die Quere. Während sie im Nationalrat 101 von 200 Sitzen besetzen, sind es im Ständerat lediglich 19 von 46. In der kleinen Kammer gibt die CVP zusammen mit der FDP oder der SP den Ton an.

Schwierige Entscheidfindung

Parlamentarische Vorstösse, die der Nationalrat dank der SVP/FDP-Mehrheit annimmt, sind daher im Ständerat meistens chancenlos. Bei komplexen Geschäften haben die unterschiedlichen Machtverhältnisse in den Räten die Entscheidfindung komplizierter gemacht.

Einigungskonferenzen sind nun häufiger nötig als früher, und in manchen Fragen scheint eine Einigung zum Vornherein aussichtslos. So hat sich der Nationalrat für die Individualbesteuerung ausgesprochen, der Ständerat für die gemeinsame Besteuerung von Ehepaaren.

Noch komplizierter wird es dadurch, dass im Ständerat nicht nur parteipolitische, sondern auch föderalistische Überlegungen und kantonale Interessen eine wichtige Rolle spielen. Die Akzente haben sich nach den Wahlen zwar verschoben, doch gibt es nach wie vor wechselnde Allianzen. Die Halbzeit-Bilanz fällt für alle Fraktionen durchzogen aus. (sda)

5 Fakten über unseren neuen Bundesrat

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
12.10.2017 11:45registriert Juli 2017
Wie schon mehrfach geschrieben, dieser sogennante Rechtsruck ist vor allem eine Erfindung der Medien, von machen gewünscht (baz, Weltwoche, teilweise NZZ) von anderen gefürchtet (woz, Watson). Zum "durchregieren" sind die politischen Agendas auch rechts der Mitte viel zu wiedersprüchlich und generell ist die Macht in der Schweiz viel zu diffus (Viele Parteien, Zwei-Kammersystem, Konkordanz, föderale Strukturen, schwache Parteien, starke Verbände und Gewerkschaften, Volksinitiativen und Referenden).
2511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
12.10.2017 12:09registriert April 2017
Die FDP ist nur finanzpolitisch sehr weit rechts, beispielsweise in Sachen Zuwanderung hat sie mit der SVP nicht viel am Hut.

Ich werde als FDP'ler hier in den Kommentaren immer wieder als "SVP-light" wahrgenommen doch das stimmt einfach nicht (Und ich mag es auch ganz und gar nicht).

Die obgenannten Allianzen sollten das eigentlich jedem klarmachen!
2211
Melden
Zum Kommentar
5
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story