Schweiz
Coronavirus

So reagieren die Kantone auf die harte Corona-App-Kritik

Von wegen «ein Witz»: So reagieren die Kantone auf die harte Corona-App-Kritik

Wegen fehlender Ressourcen beim Contact Tracing der Kantone sei die App praktisch nutzlos, sagt der Hotline-Betreiber des Bundesamt für Gesundheit. Die Kantonsärzte wehren sich.
20.08.2020, 06:43
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

«So wie es jetzt funktioniert, ist die App ein Witz». «Aktuell ist es ein Schuss in den Ofen». Die gestern laut gewordene Kritik war an Schärfe nicht zu überbieten. Geäussert hat sie Andy Fischer, CEO des Medizindienstleitungsunternehmens Medgate im Rahmen einer Tagung des «Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen» in Bern. Adressat der Kritik: Die Kantone und ihr Contact Tracing.

Fischer ist nah dran an der Problematik. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG betreibt seine Firma eine Infoline für die Benutzer der Swiss-Covid-App. Dort soll anrufen, wer von der App eine Benachrichtigung erhält, weil ein naher Kontakt mit einer postiv auf das Coronavirus getesteten Person registriert worden ist.

Anzeigen fuer die Swisscovid-App erscheinen auf elektronischen Plakatanzeigen, am Donnerstag, 2. Juli 2020 beim Bahnhof Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Plakatkampagne des BAG für die «Swiss Covid App».Bild: keystone

Ersichtlich ist lediglich das Datum des Kontakts. Der Standort der Begegnung oder die Identität der infizierten Person werden nicht aufgezeichnet. Die Medgate-Angestellten versuchen dann im Gespräch festzustellen, ob zum fraglichen Zeitpunkt eine Übertragung hätten stattfinden können. «Plausibilisieren» nennen das die Experten.

Ist eine Infektion plausibel ist, so weisen die Mitarbeiter der Infoline die App-Nutzer gemäss den Vorgaben des BAG darauf hin, während zehn Tagen nach dem fraglichen Kontakt unnötige Kontakte zu vermeiden und sich ab dem fünften Tag auf Covid testen zu lassen. Ausserdem teilt man ihnen mit, dass sie sich freiwillig beim kantonsärztlichen Dienst melden können.

«Die Kantone wollen diese Daten nicht»

Über diese Empfehlungen hinaus passiert jedoch nichts. Weder wird eine Quarantäne im juristischen Sinn angeordnet, noch wird im Rahmen eines Contact Tracings nach engen Kontaktpersonen der Betroffenen gesucht, die sich zum vorliegen eines negativen Testresultats zum Meiden unnötiger Kontakte aufgefordert werden.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Und hier setzt die Kritik von Medgate-CEO Andy Fischer an den Kantonen an: Diese weigerten sich aus Angst vor einer Überbeanspruchung der Ressourcen für das klassische Contact Tracing, die Swiss-Covid-App mit einer wirksamen Rückverfolgung zu unterstützen.

An eine automatische Übermittlung von Daten aus der App an die Kantone denkt auch Fischer nicht. Schliesslich schreibt die gesetzliche Grundlage bei jedem Nutzungsschritt die komplette Freiwilligkeit vor. Doch laut Fischer lehnten es die Kantone sogar ab, dass ihnen die Kontaktdaten der betroffenen App-Nutzer mit deren Einverständnis übermittelt werden.

Die Mitarbeitenden der Infoline hielten sich an eine entsprechende Weisung des BAG. Dieses habe sich erfolglos bei den Kantonen dafür eingesetzt, dass deren Contact Tracer diese Daten entgegen nehmen: «Aber die Kantone wollen das nicht.» Nur wenn sich betroffene App-Nutzer proaktiv bei den zuständigen kantonalen Stellen meldeten, würden diese aktiv.

Weitergabe der Daten «juristisch heikel»

Diese Vorwürfe lassen die Kantone nicht unwidersprochen. Laut dem Luzerner Kantonsarzt Roger Harstall ist eine direkte Weitergabe der Kontaktdaten durch die Infoline gar nicht möglich, «da der Kontakt mit der Infoline nicht nur freiwillig, sondern auch grundsätzlich anonym erfolgt».

Auch der Zuger Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung der Kantonsärzte, verweist auf die rechtlichen Umstände: «Es ist juristisch heikel, alleine gestützt auf eine App etwa eine Anordnung zur Quarantäne auszusprechen – bei deren Nichteinhaltung Konsequenzen drohen».

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus (COVID-19), am Donnerstag, 30. Juli 2020 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Wehrt sich: Rudolf Hauri, der oberste Kantonsarzt der Schweiz.Bild: keystone

Ausserdem sei die geltende Aufgabenteilung klar: «Das BAG und die Kantone haben sich gemeinsam darauf geeignet, dass der Bund die via App identifizierten Personen betreut.» Die Kantone übernehmen im Gegenzug die Kontaktierung aller übrigen Infizierten und Kontaktpersonen sowie den Rückkehrenden aus Risikoländern.

120 App-Nutzer mit erhöhtem Übertragungsrisiko

Hauri bestreitet ausserdem ab, dass die Kanton nicht aktiv würden im Zusammenhang mit der Swiss-Covid-App: «Wenn die BAG-Infoline es als nötig erachtet, dass bei einer via App benachrichtigten Person weitere Massnahmen nötig sind, können diese Personen an die kantonsärztlichen Dienste weiterverwiesen werden».

Wie häufig sich App-Nutzer aufgrund von Hinweisen der nationalen Infoline bei den kantonalen Contact-Tracern melden, ist statistisch nicht zentral erfasst. In Luzern etwa war dies bisher einmal der Fall, in Bern waren es mehrere Personen. Gemäss BAG hat die Infoline bisher bei 120 App-Nutzern ein erhöhtes Übertragungsrisiko plausibilisiert.

Dass man sich wegen mangelnden Ressourcen vor zusätzlicher Arbeit drückt, streiten die angefragten Kantone ab und verweisen auf die laufend ausgebauten Kapazitäten beim Contact Tracing, die man bei einem weiteren Anstieg der Fallzahlen skalieren könne.

Von Medgate-CEO Fischers Kritik wollen sich beide Seiten nicht zu einem Streit provozieren lassen. Der Wille zu einer besseren Kooperation im Zusammenhang mit der App scheint vorhanden: Kantonsarzt Hauri verweist auf laufende Gespräche mit dem BAG zur Frage, «ob die Kantone weiter involviert werden sollen».

Und BAG und Kantonsärzte bezeichnen die App unisono als «wertvolle Ergänzung zum klassischen Contact Tracing». Man sei daran, erste Erfahrungen mit dieser neuen Methode zu sammeln und werte sie laufend (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«F***ing demokratische Schweine!» – Diese US-Einkäufer wollen keine Maske tragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
20.08.2020 08:07registriert April 2015
Was mich langsam am meisten nervt, sind die ständigen Schuldzuweisungen der Verantwortungsträger untereinander. Da reichen alle den schwarzen Peter munter weiter und zeigen mit dem Finger aufeinander.
974
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
20.08.2020 07:02registriert Dezember 2014
Ich denke, sich über den zweiten Schritt aufzuregen ist einigermassen sinnfrei, wenn der erste noch so schlecht klappt. Wichtiger finde ich derzeit, dass die Kantone dafür sorgen, die Codes schnell an die positiv getesteten raussgehen.

Und das meine ich nicht im Sinnne von Whataboutism, sondern im Sinne von priorisieren, da die Kapazitäten ja schon knapp sind.
815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
20.08.2020 08:33registriert August 2015
War nicht anders zu erwarten, die Kantone zeigen mit dem Finger nun auf andere. Lese ich diese Artikel und lasse meine Erfahrung, und die einiger meiner Bekannten, mit dem Coronatest einfliessen, kommt ich immer noch zum Ergebnis, dass die Kantone hier nichts im Griff haben.
Es ist doch fatal, dass diese Streiterei nun in der Öffentlichkeit ausgetragen wird.
709
Melden
Zum Kommentar
20
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story