Schweiz
Wirtschaft

EU straft Schweizer Forscher wegen Rahmenabkommen-Aus

Schlechter dran als Türkei/Ukraine: EU straft Schweizer Forscher wegen Rahmenabkommen-Aus

Jetzt ist es offiziell: Die EU-Kommission hat nicht vor, mit der Schweiz bald über eine Assoziierung zu ihrem Forschungsprogramm zu verhandeln. Für hiesige Forscher und Forscherinnen drohen Nachteile.
23.06.2021, 17:01
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»
ZUR FORSCHUNGSARBEIT DER "GRUNDELGRUPPE" DER UNIVERSITAET BASEL STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Patricia Holm, head of the group "Grundelgruppe” of the Unive ...
Bild: KEYSTONE

Wiederholt sich die Geschichte von 2014? Im Nachgang zur Annahme der Masseneinwanderungsinitiative schnitt die EU-Kommission Schweizer Forscher und Forscherinnen von der EU-Kooperationsprogrammen ab. Nach dem Scheitern der Verhandlungen zum Rahmenabkommen droht nun ebenfalls ein zumindest vorübergehender Ausschluss: Die EU-Kommission hat nicht vor, mit der Schweiz bald über eine Teilnahme am 95-Milliarden-Forschungsprogramm «Horizon Europe» zu verhandeln. Das geht aus einem Dokument hervor, dass die ersten «Horizon Europe»-Ausschreibungen begleitet und am Dienstag veröffentlicht wurde.

Es droht ein Loch in der Forschungszusammenarbeit

Anders als andere Drittstaaten wie Albanien, die Ukraine, Norwegen, das Vereinigte Königreich oder auch die Türkei gehört die Schweiz nicht zur Gruppe jener Länder, mit denen Teilnahme-Verhandlungen laufen oder kurz bevorstehen. Die Konsequenz wäre, dass die Schweiz nicht von Übergangsbestimmungen profitieren könnte, wonach Schweizer Bewerbungen für Forschungsprojekte gleichwertig wie EU-Projekte behandelt werden. Anders ausgedrückt: Schweizer Forscher wären im Gegensatz zu ihren Kollegen aus anderen Drittstaaten benachteiligt. Sie drohen zum Beispiel den Zugang zu Steuerungsgremien oder den sogenannten ERC-Grants, der hoch dotierten Einzelförderungen, zu verlieren. Die Folge wäre ein Loch in der Forschungszusammenarbeit Schweiz-EU.

Gibt es noch weitere Bedingung als Freigabe von Kohäsionsmilliarde?

Wie die EU-Kommission ihren Ausschluss-Entscheid offiziell begründet, weiss man nicht. Die Schweiz wurde entgegen den Gepflogenheiten nicht vorabinformiert. Ein Informations-Brief zuhanden des Bundesrats wird in Brüssel zurückgehalten. Anscheinend will man das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs vom Donnerstag noch abwarten, wo der Österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz das Thema der bilateralen Beziehungen ansprechen will.

Die EU-Kommission machte in der Vergangenheit deutlich, dass sie die Freigabe der Schweizer Kohäsionsmilliarde als Minimal-Bedingung erachtet, um Verhandlungen über eine Forschungsteilnahme zu beginnen. Der Kohäsionsbeitrag ist bis dato jedoch im Schweizer Parlament blockiert und könnte frühestens im Herbst freigegeben werden. Unklar ist, ob die EU-Kommission noch weitere Bedingungen an die Forschungszusammenarbeit knüpft.

Schweiz will einspringen und Forschungsprojekte direkt finanzieren

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) reagierte umgehend und schaltete auf der Homepage «horizon-europe.ch» ein Informationsblatt auf. Es ist in englischer Sprache gehalten und richtet sich direkt an die Schweizer Forschungsgemeinschaft, von der ein beträchtlicher Teil aus dem internationalen Umfeld stammt. Die Liste mit den assoziierten Staaten oder jenen, die bald in Verhandlung sind, könne jederzeit aktualisiert werden, schreibt das SBFI. Eine baldige Assoziierung der Schweiz sei weiterhin möglich und das Ziel des Bundesrates. Falls es jedoch nicht zu einer Teilnahme in hinreichender Zeit komme, so werde die Schweiz einspringen und alle Projekte direkt finanzieren, die förderungsberechtigt seien. Verwiesen wird auf die 6.15 Milliarden Franken, die das Schweizer Parlament als Budget für die «Horizon Europe»-Teilnahme reserviert hat. Man erwarte, dass die EU-Kommission spätestens bis kommende Woche erklärt, wie es weitergehen soll, so das SBFI.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
1 / 7
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
Die letzten Mohikaner: Cédric Wermuth (AG) ist einer von gerade einmal sechs SP-Parlamentariern, die sich 2015 vorbehaltlos für eine rasche Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen ausgesprochen haben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
190607 Bundesrat-PK zu Rahmenabkommen
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laborant
23.06.2021 17:20registriert November 2019
Schlussendlich verlieren beide. Die Schweiz verliert primär Geld und die EU Zugang zu den (laut den Rankings) besten Hochschulen auf dem Europäischen Festland. Auf beiden Seiten hat es arrogante Politiker die meinen, dass man allein besser dran wäre... meh.
17224
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
23.06.2021 18:15registriert Mai 2020
Wenn die EU eine Türkei, nach dem ganzen Theater der letzten Jahre, besserstellt als die Schweiz, ja dann verstehe ich die Türken die ich kenne langsam, die in Erdogan Erfolg und Stärke sehen und über Europa lachen.
14414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepalus
23.06.2021 23:12registriert Oktober 2016
Wieso will eigentlich gefühlt die Hälfte der KommentatorInnen mit den Chinesen zusammenspannen?

Also ich weiss ja nicht. Ich habe kein Interesse daran, eine ausgehöhlte Demokratie und ein Satelitenstaat inmitten Europas zu werden.

Also ergibt halt gar keinen Sinn.
406
Melden
Zum Kommentar
117
Handys, Laptops und Co. sollen reparierbar werden – EU beschliesst «Recht auf Reparatur»

Kühlschränke, Handys, Staubsauger - wenn solche Geräte kaputtgehen, muss der Hersteller sie unter Umständen künftig reparieren. Eine grosse Mehrheit der Europaabgeordneten stimmte in Strassburg für das sogenannte Recht auf Reparatur. Damit soll gewährleistet werden, dass bestimmte Produkte länger genutzt werden und weniger Müll produziert wird.

Zur Story