Schweiz
Familie

Stiefkind-Adoption hält Kantone auf Trab

Seit Anfang 2018 steht die Stiefkindadoption gleichgeschlechtigen Paaren offen.
Seit Anfang 2018 steht die Stiefkindadoption gleichgeschlechtigen Paaren offen.symbolbild. shutterstock.com

Kinder dürfen jetzt offiziell zwei Papis oder zwei Mamis haben – Stiefkind-Adoption boomt

Seit wenigen Monaten gibt es in der Schweiz Kinder, die auf dem Papier zwei Väter oder zwei Mütter haben. Möglich machen es Samenspender, Leihmütter – und eine Änderung des Adoptionsrechts. Bei den Kantonen gingen in den letzten Monaten Dutzende Gesuche ein.
10.07.2018, 08:2310.07.2018, 18:41
Mehr «Schweiz»

Es geht vorwärts mit der «Ehe für alle»: Schwule und Lesben sollen in der Schweiz künftig heiraten und Kinder adoptieren dürfen. Das hat die Rechtskommission des Nationalrats am Freitag entschieden.

Ein erster Schritt in diese Richtung ist bereits getan: Seit diesem Jahr gibt es in der Schweiz Familien, in denen die Kinder offiziell zwei Mütter oder zwei Väter haben. Möglich macht es eine Änderung des Adoptionsrechts, die am 1. Januar in Kraft getreten ist. Seither steht gleichgeschlechtlichen Paaren die Stiefkindadoption offen.

Wie watson-Recherchen zeigen, wird die Möglichkeit rege genutzt. Seit Anfang Jahr sind bei den zuständigen Behörden bereits Dutzende Gesuche eingegangen. Oft stammen sie von Lesbenpaaren, die sich ihren Kinderwunsch mithilfe eines Samenspenders erfüllt haben. Bisher wurde nur die Frau, die das Kind ausgetragen hatte, als Mutter anerkannt. Neu kann ihre Partnerin das Kind unter bestimmten Voraussetzungen adoptieren. Dadurch erhält auch sie alle elterlichen Rechte und Pflichten.

Vatersein ist nun ebenfalls im Doppel möglich: Bei Männerpaaren geht es oftmals um Babys, die von einer Leihmutter im Ausland geboren wurden. Obwohl es sich um eine rechtliche Grauzone handelt – Leihmutterschaft ist in der Schweiz illegal – muss der biologische Vater des Kindes in der Schweiz als Elternteil anerkannt werden. Das haben der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das Bundesgericht entschieden. Adoptiert nun der Lebenspartner des anerkannten Vaters das Kind, wird er als zweiter Vater im Personenstandsregister eingetragen.

Gesuche halten Kantone auf Trab

Allein im Kanton Bern gingen seit Anfang Jahr 45 Gesuche für Stiefkindadoptionen ein, 31 davon stammen von gleichgeschlechtlichen Paaren. Zwei der Kinder wurden von einer Leihmutter geboren. In der Stadt Zürich gingen 13 Gesuche ein, wovon acht von Lesben- und zwei von Schwulenpaaren stammen. Auf dem restlichen Kantonsgebiet waren es 22 Gesuche, wobei sich die Behörden hier über die sexuelle Orientierung der Antragssteller ausschweigen.

Auch andere Kantone, etwa St. Gallen, Basel oder Luzern, bearbeiten derzeit zahlreiche Adoptionsanträge von gleichgeschlechtlichen Paaren, wie die zuständigen Stellen auf Anfrage bestätigen.

Auf dem Internetportal des Dachverbands «Regenbogenfamilien» berichten bereits mehrere Familien von erfolgreichen Stiefkindadoptionen. So liessen Tanja und Danielle im April die Champagnerkorken knallen, als sie den positiven Bescheid (und eine Rechnung über 1647 Franken) erhielten. Seither sind die Frauen im Zivilstandsregister als Mütter zweier Kinder eingetragen, die mittels Samenspende im Ausland gezeugt wurden.

«Je nach Ausgangslage stellt sich die Frage, inwiefern der genetische Spender im Adoptionsprozess mitwirken muss.»
Maria von Känel, Dachverband Regenbogenfamilien

Maria von Känel, die Geschäftsführerin des Dachverbands Regenbogenfamilien, hat seit der Gesetzesrevision Anfang Jahr bereits vielen frischgebackenen Familien gratuliert. Die meisten Rückmeldungen seien positiv, auch wenn nicht alle 26 Kantone das Adoptionsverfahren gleich speditiv abwickelten: «Während der Prozess mancherorts in drei Monaten über die Bühne geht, sind in anderen Kantonen sechs bis neun Monate oder mehr nötig. In allen Kantonen braucht es eine Vielzahl an Dokumenten und Unterlagen.»

Von Känel räumt allerdings ein, dass auch die Fälle sehr unterschiedlich gelagert sind. Manche Lesben zeugen Kinder mittels Samenspenden aus dem Ausland, dabei sind die Spender teilweise bekannt, teilweise anonym. In anderen Fällen ist der Spender ein Mann aus dem Bekanntenkreis. Seltener geht es auch um Kinder aus früheren heterosexuellen Beziehungen. «Je nach Ausgangslage stellt sich die Frage, inwiefern der genetische Spender im Adoptionsprozess mitwirken muss.»

«Viele unserer Klienten haben lange darauf gewartet, dass sie ihre Kinder rechtlich absichern können, und dass diese mit der Adoption endlich auch zwei Eltern haben.»
Karin Hochl, Anwältin

Diese Fragen treiben derzeit auch Karin Hochl um. Sie ist als Anwältin im Kanton Zürich auf die Bereiche Leihmutterschaft und Familienplanung gleichgeschlechtlicher Paare spezialisiert. Seit Anfang Jahr hat sie alle Hände voll zu tun mit Anfragen im Bereich der Stiefkindadoption. «Viele unserer Klienten haben lange darauf gewartet, dass sie ihre Kinder rechtlich absichern können, und dass diese mit der Adoption endlich auch zwei Eltern haben», so Hochl.

Denn: Bisher hatten die Kinder in solchen Konstellationen in der Regel nur einen rechtlichen  Vertreter – «das ist problematisch». Stirbt ein Elternteil oder trennen sich die Eltern vor der Adoption, hat das Kind gegenüber dem sogenannten Co-Elternteil keinen Anspruch auf Unterhalt oder Erbe. Auch die Fragen des Sorgerechts sind laut Hochl kritisch: Verstirbt der biologische Elternteil, ist nicht gesichert, dass das Kind weiterhin beim anderen Elternteil leben und aufwachsen kann.

Prominente Väter sprechen über ihre Leihmutterbabys

Fachpersonen schätzen, dass in der Schweiz bis zu 30’000 Kinder in Regenbogenfamilien aufwachsen. Genaue Zahlen existieren nicht. Auch wie viele Kinder jährlich in die Schweiz kommen, die im Ausland von einer Leihmutter geboren wurden, ist unklar. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl im zwei- bis dreistelligen Bereich bewegen dürfte – Tendenz steigend.

Mit dem Zürcher CVP-Politiker Markus Hungerbühler und dem TV-Journalisten David Karasek sprachen jüngst zwei prominente Schweizer offen darüber, wie sie Väter von Leihmutterbabys wurden. Anwältin Hochl erhält wöchentlich mehrere Anfragen von Paaren, die sich mithilfe einer Samenspende oder einer Leihmutter ihren Kinderwunsch erfüllen wollen oder dies bereits getan haben.

Unter den Paaren, die eine Leihmutterschaft beabsichtigen, seien neben homosexuellen auch sehr viele heterosexuelle Paare, die aus medizinischen Gründen keinen Nachwuchs haben können, betont Hochl. Vom neuen Adoptionsrecht profitieren auch diese Paare teilweise: Konnten Stiefkinder früher nur im Rahmen einer mindestens fünf Jahre dauernden Ehe adoptiert werden, steht die Möglichkeit jetzt auch unverheirateten Paaren offen, sofern sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen.

Wie die watson-Recherche zeigt, sind derzeit in mehreren Kantonen auch Gesuche von heterosexuellen Paaren hängig, die das Kind einer Leihmutter adoptieren wollen. 

Gegner sprechen von «Salamitaktik»

Die Gesetzesänderung sei zwar ein wichtiger Schritt, sagt Hochl. Stiefkindadoptionen seien aber oft mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden. Die angefragten Kantone beziffern die Kosten auf 600 bis 3000 Franken. Problematisch sind aus Sicht der Anwältin auch die lange Verfahrensdauer sowie das Risiko, dass die Adoption nicht bewilligt wird.

Aus ihrer Sicht wäre zum Schutz der Kinder notwendig, dass lesbische Paare von Geburt gemeinsam rechtliche Eltern sein können. Kinder, die im Ausland von einer Leihmutter geboren wurden, müssten direkt anerkannt und im Personenstandsregister eingetragen werden, fordert Hochl. Letzteres hatte das Bundesgericht 2015 in einem Grundsatzentscheid abgelehnt.

Auch für Maria von Känel vom Verband der Regenbogenfamilien taugt die heutige Regelung nur als Zwischenlösung. «Solange keine Kindes-Anerkennung bei Geburt möglich ist und gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz keinen Zugang zu Volladoption und Reproduktionsmedizin haben, besteht eine nicht akzeptable Diskriminierung», findet sie. Die Schwulenorganisation Pink Cross ist bereits letzten November mit einem entsprechenden Forderungskatalog an die Öffentlichkeit gelangt.

Damit tritt ein, was die Gegner der Stiefkindadoption befürchtet hatten. Von einer «Salamitaktik» sprach SVP-Nationalrat Andreas Glarner während der Parlamentsdebatte im Frühjahr 2016. Und CVP-Ständerat Beat Rieder warnte: «Es gibt keine stichhaltigen Argumente dafür, dass bei einer Annahme der vorliegenden Stiefkindadoption nicht auch die gemeinschaftliche Adoption eingeführt werden könnte.»

Dass diese «Büchse der Pandora» geöffnet wird, wollte auch ein Komitee aus JSVP-, SVP- und EDU-Vertretern verhindern. Ihr Referendum scheiterte jedoch im Sammelstadium.

Diese Frauen haben einander mit Heiratsanträgen überrascht

Video: watson

Schwulen-Rodeo: Bullenreiten mit Botschaft

1 / 16
Schwulen-Rodeo: Bullenreiten mit Botschaft
Die Teilnehmer des Gay Rodeo kämpfen dafür, dass sie ihre Partner endlich heiraten dürfen, so auch Mipsy Mikels, 50, die sich hier eine Zigarette angesteckt hat.
quelle: x90050 / lucy nicholson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ferranya
10.07.2018 08:34registriert April 2018
Ich finde homo-paare sollten die selben rechte wie hetero-paare haben, egal obs ums heiraten geht oder adoptieren oder oder oder!!!
29794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris Olive
10.07.2018 08:57registriert September 2017
Süsses Symbolbild. :D

Ein Hoch auf die Familie. In all den möglichen Formen.
16268
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikvaw
10.07.2018 09:10registriert Mai 2015
In der Büchse der Pandora befand sich nach moderner Auffassung, alles Böse und Übel der Welt.

JSVP-Vizepräsident Jean-Philippe Gay-Fraret sollte sich schämen, dieses Thema so zu bezeichnen. Man kann auch auf "anständige" Weise dagegen politisieren.
8524
Melden
Zum Kommentar
59
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story