Schweiz
Post

Postchefs bekommen gratis Lebensversicherung

«Trostpflaster» für Topmanager: Postchefs bekommen gratis Lebensversicherung

Lebensversicherungsprämien von insgesamt 41'301 Franken zahlte die Post ihren Geschäftsleitungsmitgliedern letztes Jahr – 5329 Franken im Durchschnitt. Auch SBB-Chef Meyer profitiert vom Privileg – Politiker sind sauer.
24.06.2018, 07:25
Henry Habegger / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Die Post lässt sich nicht lumpen, wenn es um die Entschädigung der Mitglieder ihrer Konzernleitung (KL) geht. 560 000 Franken erhielten die acht KL-Mitglieder letztes Jahr im Durchschnitt. Ex-Post-Chefin Susanne Ruoff kam sogar auf 970 000 Franken.

Nicht nur zu Lebzeiten schaut das Unternehmen gut zu seinen Spitzenkräften. Auch für den Todesfall sorgt es vor.

Susanne Ruoff, Konzernleiterin Post, spricht waehrend einer Medienkonferenz am Freitag, 23. Juni 2017 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Lebensversicherung auch für Susanne Ruoff.Bild: KEYSTONE

Lebensversicherungsprämien von insgesamt 41 301 Franken zahlte die Post Geschäftsleitungsmitgliedern letztes Jahr, wie dem Kaderlohnreporting des Bundesrats zu entnehmen ist. 5329 Franken im Durchschnitt. Für Postchefin Ruoff griff das Unternehmen etwas tiefer in die Tasche: Die Prämie für ihre Lebensversicherung belief sich auf 6156 Franken.

Die Post – derzeit wegen Buchhaltungs-Tricks bei der Tochter Postauto Schweiz AG in der Kritik und Krise – ist das einzige bundesnahe Unternehmen, das seiner gesamten Führungscrew eine Lebensversicherung bezahlt. Und dies nicht erst seit letztem Jahr.

Seit 2001 gang und gäbe

Post-Sprecher Oliver Flüeler sagt: «Die Risikoversicherungen waren etwa seit 2001 Bestandteil der Anstellungsgrundlagen der Konzernleitungsmitglieder und sollten ursprünglich beim Übergang aus dem Lohnsystem der Bundesverwaltung der Marktlohnsituation gerechter werden.»

Das heisst, die Lebensversicherung war eine Art «Trostpflaster» dafür, dass die Chefs der 1998 verselbstständigten Post weniger verdienten als in der Privatwirtschaft. Wobei sie nie am Hungertuch nagten. 2001 verdiente Postchef Ulrich Gygi 500 000 Franken Grundlohn plus bis zu 200 000 Franken als Bonus.

Eine noch besser dotierte Lebensversicherung erhält der CEO der Postfinance, Hansruedi König, bezahlt. 18 356 Franken an Prämie zahlte ihm das Unternehmen letztes Jahr dafür. Die Gesamtentschädigung, die der Berner letztes Jahr erhielt, belief sich damit auf 834 000 Franken.

Laut Post-Sprecher Flüeler kommt König in den Genuss der GratisLebensversicherung, weil die Anstellungsgrundlagen des obersten Kaders der Post konzernweit gälten, also «auch für den Vorsitzenden der Geschäftsleitung Postfinance als Mitglied der Konzernleitung Post». Laut den Angaben auf der Post-Website ist König allerdings nicht Mitglied der Post-Geschäftsleitung: Er nimmt als Beisitzer an den Sitzungen teil.

Und warum die unterschiedlichen Prämien? «Die Höhe der Prämie einer Risikoversicherung richtet sich bekanntlich nach Geschlecht sowie Alter und übrige Risiken der versicherten Person bei Versicherungsbeginn», so Oliver Flüeler.

Noch ein weiterer Spitzenverdiener eines bundeseigenen Betriebs er- hält eine Gratis-Lebensversicherung: Andreas Meyer, Chef der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

Meyers vom Unternehmen bezahlte Prämien beliefen sich letztes Jahr auf 19 505 Franken. Der SBB-Boss kam insgesamt auf eine Entschädigung von gut einer Million Franken. Er ist das einzige Konzernleitungsmitglied, dem die SBB diese Versicherung zahlen.

«Die Versicherung wurde bei Eintritt des CEO abgeschlossen», sagt SBB-Sprecher Christian Ginsig. «Der Hintergrund war eine, durch seine vorgängige Erwerbstätigkeit in Deutschland entstandene, Lücke in der Vorsorge beziehungsweise in den Versicherungsleistungen für seine Familie im Falle seines Todes.» Grund für die Lücke: «Die Hinterbliebenenversicherung läuft im Normalfall über die Pensionskasse, welche die Deckung aber aufgrund der fehlenden Einzahlungsjahre nicht im gewöhnlichen Umfang sicherstellen konnte», so Christian Ginsig.

Graf-Litscher: «Sofort abstellen»

Jetzt hat die Politik genug. Edith Graf-Litscher (SP/TG), Präsidentin der nationalrätlichen Verkehrskommission, sagt: «Die Mitarbeitenden in diesen Unternehmen müssen ihre Lebensversicherungen auch aus dem eigenen Portemonnaie bezahlen. Ich erwarte, dass dies zukünftig auch die Chefs tun und diese Ungerechtigkeit umgehend aufgehoben wird.» Das verlangt auch der Aargauer SVP-Nationalrat Ueli Giezendanner: «Das ist eine weitere moralisch fragwürdige Privilegierung der obersten Kader.»

Die Post ist bereits dabei, über die Bücher zu gehen. «Seit 2017 werden diese Versicherungen laufend aufgehoben, einzelne Konzernleitungs-Mitglieder sind bereits nicht mehr versichert, der Prozess ist im Gang», erklärt Post-Sprecher Flüeler. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
antivik
24.06.2018 07:59registriert Juni 2018
Das ist doch doch krank... Den Reichen wird alles geschenkt und die, die jeden Tag hart und lange arbeiten müssen um ein hoffebtlich korrektes Leben führen zu müssen zahlen alles selbst. Ich glaube, den Unternehmen und "Mänätscher" ist nicht ganz bewusst wer für den Erfolg eines Unternehmens am wichtigsten ist ...
2172
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
24.06.2018 08:34registriert Oktober 2015
Mich stört diese intransparenz. Lohn ist das eine, kann man einordnen, aber diese zahlreichen lohnnebenleistungen sind nur noch nebulös. Total übertrieben bei diesen gehältern.
2000
Melden
Zum Kommentar
avatar
Painless
24.06.2018 07:56registriert März 2016
Nicht nur Politiker sind sauer, das Vok auch und zu dem gehöre auch ich. Trostpflaster hätten WIR verdient, durch diesen immensen Schaden!
990
Melden
Zum Kommentar
32
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story