Schweiz
Wirtschaft

Gewerbeverband weibelt gegen Einkaufstourismus und Shopp Schwiiz

Einkaufen in grenznahen Gebieten in Deutschland - wie im Konstanzer Einkaufszentrum "Lago" auf dem Bild - soll auch f
Viele Schweizerinnen und Schweizer erledigen die Wocheneinkäufe im nahen Ausland. Bild: sda

Ist Einkaufstourismus asozial? Wirtschaftsverbände weibeln für Shopping in der Schweiz

«Shopp Schwiiz» sagt, wer statt im Ausland im Inland einkaufe, der tue Gutes, der handle solidarisch und zeige, dass ihm oder ihr etwas an der Schweiz liegt – tun Einkaufstouristen also Böses?
28.08.2021, 11:1828.08.2021, 11:25
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»

Einkaufstouristen tun Schlechtes. Diese Botschaft scheinen die Macher einer neuen Kampagne übermitteln zu wollen, mit dem Slogan «Shopp Schwiiz - hier lebe ich, hier kaufe ich». Dahinter stehen drei grosse Wirtschaftsverbände: Gewerbeverband, Swiss Retail Federation und Agro-Marketing Suisse. An das «Gemeinschaftsgefühl» wollen sie appellieren und an die «Solidarität». Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Gewerbeverbands, sagte zum Kampagnenstart: «Wer statt im Ausland im Inland einkauft, der tut Gutes.»

Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer lieber im Ausland einkauft, der tut das Gegenteil von etwas Gutem, etwas Schlechtes, ist das Gegenteil von solidarisch. Und Gemeinschaftsgefühl zeigt man damit auch nicht.

«Wer in der Schweiz einkauft, der sichert Arbeitsplätze sowie Lehrstellen», heisst es im Argumentarium von Shopp Schwiiz. Einkaufstouristen sind also schuld daran, dass hierzulande Jobs und Lehrstellen verschwinden. Und weiter ist da zu lesen, wer nicht in der Schweiz einkaufe, der setze die hohen schweizerischen Löhne unter Druck.

Und auch für die Umwelt sei es schlecht. Einkaufstouristen würden typischerweise 60 Kilometer abspulen, um ins Ausland zu gelangen. Eine «immense Umweltbelastung» sei dies. Und zusammenfassend steht da: «Es gilt, das Richtige zu tun.» Der Status quo lasse sich nur halten, wenn die Schweiz unterstützt werde. Dessen sollten sich all jene bewusst sein, denen «etwas an der Schweiz liegt».

Hochpreisinsel Schweiz

Bei der Stiftung für Konsumentenschutz sieht man hinter dem Einkaufstourismus ein echtes Problem, nämlich die Hochpreisinsel Schweiz. Laut Sara Stalder, der Geschäftsleiterin, verlangen internationale Grossunternehmen ungerechtfertigte «Schweiz-Zuschläge», wenn sie ihre Güter und Services hierzulande verkauften. Damit werde das gesamte schweizerische Preisniveau in die Höhe getrieben - und damit die Konsumenten ins nahe Ausland. Darum hält Stalder nichts davon, wenn Solidarität gefordert wird. Stalder sagt:

«Das greift viel zu kurz. Warum sollten sich die Konsumentinnen und Konsumenten melken lassen?»

Besserung verspricht sie sich vielmehr davon, dass die Schweizer Gesetze bald umgeschrieben werden. Der Gegenvorschlag zur Initiative für «faire Preise» trete in absehbarer Zeit in Kraft. Unter anderem sollen dann ausländische Onlinehändler nicht länger in der Schweiz höhere Preise verlangen können, als sie es im Ausland tun.

Und die Löhne in der Schweiz?

Von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich heisst es, der Einkaufstourismus gefährde im Handel tatsächlich Arbeitsplätze und Lehrstellen. Nur sei das nicht das Ende der Geschichte, sagt Ökonom Yngve Abrahamsen. Sondern erfahrungsgemäss entstehen dafür in anderen Branchen in der Schweiz neue Arbeitsplätze und Lehrstellen.

Unter dem Strich werden keine Arbeitsplätze vernichtet, ihre Zahl bleibt gleich - es sind nur andere Arbeitsplätze. Im Idealfall sind es gar solche, an denen die betroffenen Menschen produktiver sind - und mehr Lohn verdienen als im Detailhandel mit seinen eher tiefen Löhnen. Darum glaubt Abrahamsen nicht, dass der Einkaufstourismus auf das allgemeine Lohnniveau drückt. «Eher das Gegenteil ist richtig: Das Lohnniveau steigt.»

Hans Ulrich Bigler, Direktor vom Schweizer Gewerbeverband SGV, spricht an einer Medienkonferenz ueber das Rahmenabkommen mit der EU, am Montag, 17. Mai 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Gewerbeverbands, sagte zum Kampagnenstart: «Wer statt im Ausland im Inland einkauft, der tut Gutes.»Bild: keystone

Vom Handel in Konstanz kommen klare Worte. Es sei absurd, Einkaufstouristen moralische Vorwürfe zu machen, so Claudius Marx, Geschäftsführer der Handelskammer Hochrhein-Bodensee. Dann müssten sich auch die 40000 deutschen Arbeitskräfte schämen, die täglich in die Schweiz pendelten, weil sie dort mehr verdienen, aber der heimischen Wirtschaft fehlen und mit ihren langen Arbeitswegen die Umwelt belasten. Oder die deutschen Skifahrer, die Arosa oder Laax dem heimischen Schwarzwald vorziehen. Marx:

«Von ihnen müsste man konsequenterweise verlangen, nur im Heimatland zu reisen oder einzukaufen - als patriotische Pflicht.»

Und was sagen die Shopp-Schwiiz-Initianten? Man habe nicht die Absicht, den Einkaufstouristen ein schlechtes Gewissen einzujagen, heisst es beim Gewerbeverband. Man weise auf simple Tatsachen hin. Eine Sprecherin sagt dazu:

«Wir appellieren an die Solidarität der Bevölkerung. Solidarität wird in der Schweiz grossgeschrieben, das zeigt zum Beispiel unsere Alters- und Hinterbliebenenversicherung, AHV.»

Man wolle nicht den moralischen Mahnfinger erheben, ergänzt Dagmar Jenni, Direktorin der Swiss Retail Federation. Doch wolle man einige Fakten aufzeigen. Einkaufstourismus hat laut Jenni viele schädlichen Folgen, das inländische Einkaufen viele Vorzüge. Auch seien die Preise im hiesigen Detailhandel viel tiefer als oft geglaubt.

Man wolle den Schub aus der Pandemie mitnehmen, als der Schweizer Detailhandel wieder entdeckt wurde. In Umfragen in grenznahen Regionen hätten 20 Prozent angegeben, sie wollten künftig wieder mehr in der Schweiz einkaufen. Sie wolle man ansprechen. Jenni: «Wir haben nicht die Illusion, alle Einkaufstouristen gewinnen zu können.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Dinge, die in Übergrösse irgendwie unheimlich sind
1 / 54
23 Dinge, die in Übergrösse irgendwie unheimlich sind
Wie viel Essen es wohl verdrückt? Ganz zu schweigen davon, wie viel ... ach, egal. 💩
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kennst du Leistungsdruck beim Sex? – Hier kommen 4 Experten-Tipps
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
252 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raffaele Merminod
28.08.2021 11:32registriert Februar 2014
Freie Marktwirtschaft soll nur für die Wirtschaft gelten. Die Wirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten etliche Betriebe und Arbeitsplätz im Ausland verlagert, um Geld zu sparen und Gewinne zu maximieren. Wenn die Konsumenten nun das gleiche tun, im Ausland einkaufen, sind sie plötzlich kleine Landesverräter.
3377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zappenduster
28.08.2021 11:42registriert Mai 2014
Billig importieren und teuer in der Schwiez verkaufen. Klar für dieses Gebaren hab ich natürlich noch eine grosse Portion Solidarität übrig.
24311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forest
28.08.2021 11:34registriert April 2018
Die Umsatzzahlen von Monopolisten wie Coop und Migro sind gestiegen...
15711
Melden
Zum Kommentar
252
Hansjörg Wyss – der Schweizer hinter der Millionenspende an die US-Demokraten
Der Schweizer Hansjörg Wyss ist mit seinem Einsatz für Umwelt und Demokratie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. In den USA verärgert er mit seinen Spenden gerade die Republikaner.

Hansjörg Wyss steht immer mal wieder in den Schlagzeilen. Sei es, weil er für drei Milliarden Franken den FC Chelsea kauft, amerikanische Zeitungen vor dem Aus bewahrt oder sich (wie jetzt gerade) mit riesigen Spenden in die US-Politik einmischt.

Zur Story