International
Wissen

Die indonesische Insel Lombok versinkt im Plastik – und will ein Verbot

Müll, so weit das Auge reicht: Am Strand Are Guling in der Nähe des Küstenörtchens Kuta in Lombok ist der Sand übersät von Kunststoff. bild: watson

Der Kampf einer indonesischen Insel gegen den Plastik

Die indonesische Insel Lombok befindet sich im Kampf gegen den Plastik. Bevor der Massentourismus der Nachbarinsel Bali auf Lombok überschwappt, soll der Einwegplastik verschwinden. Dafür kämpft die Organisation Lombok Plastic Free. Eine Reportage.
11.09.2019, 13:1512.09.2019, 10:00
helene obrist, lombok
Mehr «International»

164 Kilometer Luftlinie östlich des berühmten Bali liegt die indonesische Insel Lombok. Es ist Mitte August und kahl in Lombok. Die 3,5 Millionen Einwohner der Insel finden sich gerade mitten in der Trockenzeit wieder.

Bild
bild: screenshot/googlemaps

Eine Windböe fegt der Küste im kleinen Örtchen Kuta an der südlichen Küste Lomboks entlang. Sie wirbelt Sand und einen durchsichtigen Plastiksack durch die Luft. Höher und höher steigt er, verschwindet hinter dem nächsten Hügel – und findet schliesslich Halt auf der türkisfarbenen Meeresoberfläche. Risman* folgt dem Zickzack des Sacks mit seinen Augen, seufzt und vergräbt seine Füsse im Sand.

Viele vergleichen Lombok mit Bali vor dem Sündenfall. Noch werden die malerischen Strände nur von wenigen Touristen besucht.
Viele vergleichen Lombok mit Bali vor dem Sündenfall. Noch werden die malerischen Strände nur von wenigen Touristen besucht. bild: watson

«Der Plastik, er ist einfach überall», sagt der 37-jährige Sasak, wie die Einwohner Lomboks genannt werden, mit einem traurigen Kopfschütteln.

Und tatsächlich: Der Kunststoff, er ist kaum zu übersehen. Am Strassenrand picken die Hühner in achtlos weggeworfenen Styroporboxen herum. Der Sand an den Stränden ist gespickt mit bunten Plastikröhrli und zerfledderten Plastiksäcken.

Der Plastik liegt überall: achtlos weggeworfen oder angeschwemmt vom Meer.
Der Plastik liegt überall: achtlos weggeworfen oder angeschwemmt vom Meer. bild: watson

Vor rund zwei Monaten beschloss Risman, dem ein Ende zu setzen. Gemeinsam mit einer Handvoll Freunden und Freiwilligen gründete er die Organisation Lombok Plastic Free. Ihr Ziel: ein Gesetz zu erwirken, das Einwegplastik von der ganzen Insel verbannt. «Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist», sagt Anton*, Mediensprecher der Organisation.

Risman (hinterste Reihe, Dritter von rechts) und Anton (erste Reihe, Dritter von rechts) wollen den Einwegplastik von ihrer Insel verbannen.
Risman (hinterste Reihe, Dritter von rechts) und Anton (erste Reihe, Dritter von rechts) wollen den Einwegplastik von ihrer Insel verbannen. bild: zvg

Zu spät – das war es bereits auf der Nachbarinsel Bali. Vier Millionen Touristen reisen jedes Jahr auf die Insel im Indischen Ozean. Das sind fast so viele, wie Bali Einwohner hat. Der Tourismus ist der mit Abstand wichtigste Devisenbringer. Doch er hat auch seine Schattenseiten. Ende 2017 rief Balis Regierung den Müll-Notstand aus. Die Insel versank im Plastik. 100 Tonnen Abfall mussten täglich von den beliebtesten Stränden Balis abtransportiert werden. Seit Juni 2019 gilt auf der ganzen Insel ein Verbot von Einwegplastik.

«So weit darf es hier nicht kommen. Wir müssen für unsere Insel kämpfen», warnt Anton. Er weiss, wovon er spricht. Viele vergleichen Lombok mit Bali vor dem Sündenfall. Noch gilt die knapp 4800 Quadratkilometer grosse Insel als Geheimtipp, der Tourismus steckt in den Kinderschuhen. Doch das wird sich bald ändern. Investoren haben das grosse Geld gewittert. An der Südküste entlang werden grosse Hotelkomplexe hochgezogen. Mit den Hotels kommen die Touristen – und mit ihnen der Müll.

Ein Schnorchler filmte den Strudel aus Plastik, der ihm in der Nähe des Strandes Senggigi entgegentrieb.

Eine Petition, lanciert von Lombok Plastic Free, will dem genug früh entgegenwirken. «Wir brauchen mindestens 100’000 Unterschriften, damit die Regierung auf uns aufmerksam wird», erklärt Anton. Doch er betont auch, dass es mehr braucht als nur ein Verbot von Einwegplastik. «Wir müssen in den Schulen und der Bildung ansetzen. Das Verhalten der Menschen muss sich ändern», so der 27-Jährige. Risman und Anton prangern auch ihr eigenes Verhalten und das ihrer Landsleute an.

«Vor 20 bis 30 Jahren haben wir den Reis noch aus Bananenblättern gegessen», erinnert sich Anton. Nach dem Snack wurden die Bananenblätter am Strand liegen gelassen, schliesslich handelte es sich um eine organische Verpackung. Als die Plastikverpackungen kamen – und sie kamen rasant schnell – haben die Leute «einfach so weitergemacht», sagt Anton. Mit dem Unterschied, dass die Verpackungen heute Jahrzehnte brauchen, bis sie abgebaut sind.

Der Müll wird vom Meer angeschwemmt. Es erinnert an Sisyphos, den König zu Korinth. Die Flut ist der Gipfel. Mit ihr rollt der Plastik zurück an die Strände – und alles beginnt von vorne.

Risman und Anton haben einen Traum. Sie stellen sich ein komplett plastikfreies Lombok vor. «Wir wollen, dass sich der Tourismus in Lombok nachhaltig entwickelt», so Risman. Im Küstenort Kuta, wo die beiden wohnen, tingeln sie dafür von Restaurant zu Restaurant und versuchen die Besitzer bereits vor einem allfälligen Plastikverbot davon zu überzeugen, Plastikröhrli mit solchen aus Bambus, Stahl oder Glas zu ersetzen.

Ihr Engagement stösst auf viel Anklang: Sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen und Expats. Zwei Beachcleanings hat Lombok Plastic Free bereits organisiert. Das Aufräumen an den am stärksten verschmutzten Stränden stösst auf reges Interesse. Bis zu 100 Menschen durchkämmten den Sand und befreiten ihn vom Plastik.

Doch Risman und Anton wissen: Im Grunde nützen die Beachcleanings nichts. Der Müll wird vom Meer angeschwemmt. Es erinnert an Sisyphos, den König zu Korinth. Die Flut ist der Gipfel. Mit ihr rollt der Plastik zurück an die Strände – und alles beginnt von vorne.

In der Regenzeit wird es noch schlimmer werden. Dann, wenn sich die ausgetrockneten Flussbette mit Wasser füllen, wird der achtlos weggeworfene Müll in die Meere gespült. Risman und Anton wollen Netze an den Flussmündungen spannen, die den ganzen Kunststoff davon abhalten sollen, die Natur zu verschmutzen und Tieren zu schaden.

1 / 10
Eine Insel versinkt im Plastik (NICHT VERWENDEN)
In den ausgetrockneten Strassengräben liegt der Plastik. Kommt die Regenzeit, wird der Kunststoff ins Meer geschwemmt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sie tun, was eigentlich Aufgabe der Regierung wäre. Doch diese ist noch nicht so weit. Indonesien, das nach China der zweitgrösste Müllverursacher der Welt ist, beginnt erst langsam zu realisieren, wie gross das Problem wirklich ist. Fehlende Ressourcen und Korruption stehen im Weg. Immerhin: In Lombok hat die lokale Regierung ein Zero-Waste-Programm gestartet.

Mit Videos und Bildern macht Lombok Plastic Free in den sozialen Medien auf sein Anliegen aufmerksam.

Doch es wird Jahre dauern, bis die nötige Infrastruktur für Abfalltrennung und Recycling vorhanden ist. Und auch die lokale Bevölkerung muss einen neuen Umgang mit dem Kunststoff lernen. Noch wird der Hausmüll einfach verbrannt. Fährt man frühmorgens durch Kuta, wehen einem beissende Rauchschwaden entgegen. Am Strassenrand mottet der angezündete Plastik und verpestet die Luft.

«Wir leben in einem Drittweltland, es wird einige Zeit dauern, bis es besser wird», sagt Risman mit ernster Stimme. Während eine Handvoll Touristen am Strand von Kuta den malerischen Sonnenuntergang geniesst, wuselt er zwischen den Klippen umher. Er pickt plattgedrückte Bierdosen und Plastikbecher zwischen den spitzen Steinen hervor und packt sie in einen Sack. Energisch schreitet er zum nächsten Abfalleimer, wirft den Müll in dessen Schlund. Hinter ihm wirft die flammend rote Sonne einen kitschigen Schimmer über den Himmel. Er blickt zurück, strafft den Rücken und murmelt: «Wir können das schaffen.»

*Nachname der Redaktion bekannt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Kampf gegen Plastikröhrli
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zwiebelsosä
11.09.2019 13:49registriert September 2019
Der Müll kommt nicht nur mit den Touristen. Viele der Probleme sind hausgemacht. Wenigstens ist man hier weitsichtig genug, mit der Sensibilisierung in der Schule zu beginnen. Tolle Sache!
29934
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butzdi
11.09.2019 13:29registriert April 2016
‚Mit den Touristen kam der Müll‘
Erfahrungsgemäss ist die einheimische Bevölkerung schlimmer als fast jeder Tourist. Überall in Asien stapelt sich der Abfall, weil alles noch 3 fach verpackt wird. Am Mekong hat es bei Tiefwasser mindestens 2 Meter Plastikabfall in jedem Busch und leider sehen inzwischen fast alle Inseln in Südostasien ähnlich aus. Hier sind dringende Massnahmen längst überfällig.
22432
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eidg. dipl. Tütenbauer
11.09.2019 13:39registriert März 2019
Der ideale Ort für einen gewissen Herr Köppel und seine "faule" Anhängerschaft um sich nützlich zu machen, und einen wahren Blick vor Ort zu erhaschen, und nicht einfach immer gebetsmühlenartig zu palavern, aber das nützt doch nichts wenn die Anderen sich nicht ändern...blablabla
16577
Melden
Zum Kommentar
44
So sportli­ch war das Mittelalter
Wenn man an Sport denkt, kommen Bilder der modernen Sportarten hoch: Fussball, Rennvelos, Rugby und Skifahren. Doch was ist eigentlich mit dem lange verklärten Mittelalter? Gab es damals schon Sport und ist dieser für den Raum der heutigen Schweiz vergleichbar mit modernen Wettbewerben?

Zur Frage, ob Sport im Mittelalter und darüber hinaus bereits praktiziert wurde, ist eine lang anhaltende Debatte auszumachen: Modernisten gegen Traditionalisten, quasi. Erstere sagen, Sport sei erst mit der Industrialisierung, der damit verbundenen Freizeitgestaltung und der Säkularisierung entstanden. Erst ab dem 19. Jahrhundert hätten Menschen sportliche Wettbewerbe bestritten, einheitliche Regeln erfunden und sich in Clubs und Vereinen organisiert.

Zur Story