Schweiz
International

Putins (beinahe-)Villa am Neuenburgersee – und seine Geliebte im Tessin

Putins (Beinahe-)Villa am Neuenburgersee – und seine Geliebte im Tessin

Um sich und seine Geliebte im Fall der Fälle in Sicherheit zu bringen, wollte der Russen-Herrscher im Jahr 2008 in Gletterens im Kanton Freiburg angeblich eine mysteriöse Bunker-Villa kaufen.
17.03.2022, 10:1230.03.2022, 16:35
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»
Autor der Mike-Pence-Biografie: «Oh boy. Mike Pence möchte Präsident werden, keine Frage.»
@redeye70: Ich denke nicht, dass sich diese US-amerikanische "Erbmonarchie"-Strategie auf Russland  ...
Putin und Alina KabajewaBild: comments://973969399/2369181

Einheimische nennen sie die «Villa-Bunker». Sie liegt unterhalb von Gletterens FR am Neuenburgersee auf einer 45'000 Quadratmeter grossen Parzelle mitten in der Landwirtschaftszone. Die Villa heisst «La Chatelaine», und sie machte 2008 international Schlagzeilen: weil der russische Präsident Wladimir Putin angeblich ein Auge auf den atombombensicheren und abgelegenen Luxusbau geworfen hatte. Dies berichtete damals die Zeitung «Blick». Die Villa gehörte einem Briten, der sie einige Jahre zuvor erworben hatte, offenbar, um sie mit Gewinn wieder zu verkaufen.

Villen-Kauf sollte über Verwandten von Putin eingefädelt werden

Den damaligen Informationen zufolge stand eine Schweizer Grossbank mit einem Verwandten von Putin in Kontakt, erste Besichtigungen hatten bereits stattgefunden. Putin wolle die mysteriöse Villa kaufen, um für unsichere Zeiten für sich und seine Geliebte Alina Kabajewa vorzusorgen.

Kabajewa (38) ist die Frau, die sich laut dem Bericht eines US-Portals derzeit im Tessin aufhalten soll. Als er den Krieg gegen die Ukraine lostrat, soll Putin (69) sie und ihre mittlerweile angeblich vier gemeinsamen Kinder in der Schweiz in Sicherheit gebracht haben.

Im April 2008, als es um die Villa-Bunker am Neuenburgersee ging, war Putin einerseits scheidender Präsident Russlands. Im Mai 2008 sollte Dmitri Medwedew das Amt übernehmen, Putin war fortan Premierminister. Es war unsicher, hiess es damals, ob sich Putin an der Macht würde halten können. Dieser suche offenbar für alle Fälle einen sicheren Zufluchtsort für sich und seine Familie.

2008 stand Putin angeblich vor Heirat mit Kunstturnerin

Zum anderen hatte, ebenfalls im April 2008, die russische Zeitung «Moskowskij Korrespondent» berichtet, dass Putin sich von seiner Frau habe scheiden lassen und dass er die damals 24 Jahre alte Kunstturnerin Kabajewa heiraten werde. Dass solche Meldungen überhaupt von einer Zeitung abgedruckt wurden, war für Beobachter ein möglicher Hinweis darauf, dass Putin die Macht entgleiten könnte, dass man ihn destabilisieren wollte. Aber offensichtlich behielt Putin die Oberhand: Der Oligarch Alexander Lebedew, dem das Blatt gehörte, stellte die Zeitung wenige Tage später ein.

Alina Kabajewa
Alina KabajewaBild: Imago

Die mysteriöse Villa «La Chatelaine» unterhalb des Bauerndorfes Gletterens war Ende der Siebzigerjahre von einem ebenso mysteriösen, offenbar in Belgien geborenen Amerikaner namens Maurice Kingsley für über 25 Millionen Franken gebaut worden. Wie er die Bewilligung dafür von Kanton und Gemeinde erhalten hatte, wurde nie geklärt. Oberirdisch sind zwei Stockwerke sichtbar, der grosse Teil der Nutzfläche von 15000 Quadratmetern ist unter dem Boden. Hauptbaustoff war weisser und schwarzer Marmor.

Zur Villa führt ein Autotunnel von 100 Metern Länge, der aussen mit Stahltoren gesichert ist. Die Inneneinrichtung inklusive Schwimmbad war Luxus pur, aber Kern des bombensicheren Baus war ein gigantisches Rechenzentrum mit angeblich Dutzenden von direkten Leitungen in die USA. Gerüchte besagten, die CIA habe die Hände im Spiel. Kingsley war ein Banker, ein Trader, angeblich ein Informatikgenie, der mit schnellen Devisen-Transaktionen reich geworden sei.

Devisen- oder Waffenhändler?

Es hiess aber auch, und dazu könnte die CIA-These passen, dass der zuvor im Kanton Waadt wohnhafte Amerikaner in Tat und Wahrheit im Waffenhandel tätig war. Jedenfalls hatte er, das sagten Anwohner einhellig, ständig Angst, einem Attentat zum Opfer zu fallen. In seiner Villa-Bunker mit Helikopter-Landeplatz auf dem Dach hielt es der Amerikaner nicht lange aus, schon nach einigen Monaten war er weg.

1986 verkaufte er den Luxus-Bunker an einen Immobilienspekulanten, der wenig später Pleite ging. Kingsley selbst soll 1986 bei einer Explosion auf seiner 60-Meter-Jacht ums Leben gekommen sein. Seine Todesangst jedenfalls scheint nicht grundlos gewesen zu sein.

Die Angaben zum Interesse Putins an der Villa, die der «Blick» publizierte, stammten aus Kreisen, die Nachrichtendiensten und Banken nahestanden. Es könnte im Hintergrund darum gegangen sein, zu verhindern, dass Putin den Bunker am Neuenburgersee tatsächlich kaufte und zu seiner eigenen Luxusfestung aus- und umbaute.

Dass Putin Sicherheit und luxuriöses Wohneigentum in der Schweiz suchte, gerade für seine Frauen und Nachkommen, ist naheliegend. Das halten Putins Oligarchen-Freunde, die unter seiner schützenden Hand ihr rohstoffreiches Land plündern, nicht anders.

Spuren des Russen-Herrschers ins Tessin

Weitere Spuren Putins in der Schweiz wurden wenige Jahre später öffentlich. Im März 2015 berichtete der «Corriere del Ticino», dass Putins mutmassliche Ehefrau Alina Kabajewa in der Privatklinik Sant'Anna in Sorengo TI ein Mädchen zur Welt gebracht habe; andere Quellen reden von Zwillingen.

The Clinica Sant Anna di Lugano in Sorengo the southern part of Switzerland is pictured on Friday, March 13 2015. Several Media spread the rumor of Vladimir Putin's girlfriend Alina Kabajewa givi ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Laut Tessiner Fernsehen RSI waren für die Russen zwei Zimmer reserviert worden: Eines für die Geburt und ein zweites für die Bodyguards und für die Familie. Weitere Kinder des Paars sollen 2009 und 2012 zur Welt gekommen sein.

Ob Kauf-Interesse an der Bunker-Villa, Geburten oder Verstecke im Tessin: Der Kreml dementiert alles regelmässig, das Privatleben des Russen-Herrschers ist tabu.

Bundesgericht durchkreuzt Neubaupläne bei Villa-Bunker

Heute gehört die Villa-Bunker über dem See der britischen Barclays Bank. Sie kaufte das Objekt laut «Le Temps» 2012 bei der Zwangsversteigerung für 17 Millionen Franken und klagte gegen den letzten Besitzer, den Briten. Dieser habe seine Vermögensverhältnisse einst falsch dargestellt und sich von der Bank einen Finanzierungskredit von 16.3 Millionen erschlichen, hiess es.

Die Bank wollte zuletzt ein grosses Spital- und Wohnzentrum für Reiche auf dem Gelände errichten, aber diese Pläne wurden kürzlich vom Bundesgericht für nicht zonenkonform erklärt und durchkreuzt. Das Gelände muss, das steht nun fest, landwirtschaftlich genutzt werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hoodoo
17.03.2022 11:08registriert Februar 2014
15‘000 Quadratmeter Nutzfläche, vor allem unter dem Boden, in schwarzem und weissem Marmor, und muss landwirtschaftlich genutzt werden…? Wie wär’s als atombombensicheres Luxus-Kartoffellager?
1603
Melden
Zum Kommentar
avatar
Radio Eriwan - mit Echtheitszertifikat
17.03.2022 10:57registriert November 2020
Künftig laut BG ausschliesslich landwirtschfltiche Nutzung möglich?
Fällt CBD-Hanf auch darunter?
Frage für einen Freund...
1326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Noblesse
17.03.2022 11:02registriert April 2018
Die waren im Tessin. Nun wohl in Dubai.
Aber eben: Der hat ca 7 Kinder und droht mit der Atombombe. Wisst ihr was: Der blufft und wir fallen darauf rein. Ich wäre für ein anderes Vorgehen gegenüber dieser kinderreichen Lügner-Figur!! Sofort Gas- und Ölstopp!! Mit allen Konsequenzen. Allen Gasheizungsbesitzer ein Schwedenöfeli in die Stube. Aber sofort!!!
11723
Melden
Zum Kommentar
53
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Zugleich vergab der IWF im jährlich durchgeführten Länderexamen der Schweiz gute Noten zur Geld- und Haushaltspolitik. Wichtige Fragestellungen gilt es aber noch zur Regulierung der Megabank UBS zu lösen.

Zur Story