Die Swiss Football League, der Verband (SFV) und das Ressort Spitzenschiedsrichter planen zusammen die Einführung des Video-Schiedsrichterassistenten (VAR) auf die Saison 2019/20 hin.
Noch sind aber zwei Hürden zu nehmen. Die Finanzierung muss definitiv geregelt werden. Diesbezüglich sind entsprechende Abklärungen und Gespräche zwischen SFL und SFV noch im Gange. Letztlich fehlt noch die Zustimmung der Klubs zur Einführung des VAR. Das «Projekt VAR» wird deshalb anlässlich der GV vom 23. November 2018 den Klubvertretern zur Abstimmung vorgelegt.
Hierzu konnten zwei ausgewiesene Experten engagiert werden. Die Ausbildung des aktuellen SFL-Schiedsrichterkaders zu Video-Schiedsrichtern wird in den kommenden Monaten der Deutsche Ex-Spitzenschiedsrichter Hellmut Krug (62) planen und durchführen. Die Gesamtleitung des Projekts liegt in den Händen des erfahrenen Projektleiters Reto Häuselmann (45).

Den Video-Schiedsrichter soll es bald auch in der Schweiz geben.Bild: AP/AP
Zurzeit wird nach einem passenden Standort für den «VAR Operations Room» gesucht, der dereinst die Schaltzentrale beherbergen soll. Parallel dazu sind in den kommenden Wochen nebst dem gegenseitigen Kennenlernen erste Tests und Schulungsmodule geplant. Darauf aufbauend sollen im Schiedsrichter-Trainingscamp im kommenden Januar in Gran Canaria Praxisübungen auf dem Spielfeld folgen.
Die UEFA plant den Einsatz von Video-Assistenten in der Champions League in der Saison 2019/2020. Der Weltverband FIFA hatte diesen bereits auf die vergangene WM-Endrunde in Russland eingeführt. (zap/sda)
Die teuersten Zu- und Abgänge der Super-League-Klubs
1 / 26
Die teuersten Zu- und Abgänge der Schweizer Top-Klubs
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Das ist der moderne Fussball
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der FC Barcelona wirbt intensiv um Bayern-Superstar Robert Lewandowski. Die Katalanen sollen bereits ein konkretes Angebot für den polnischen Torjäger abgegeben – trotz Schulden in Milliarden-Höhe.
Der FC Barcelona schiebt einen Schuldenberg von rund 1,35 Milliarden Euro vor sich hin. Zwar haben die Katalanen zuletzt einen Sponsoren-Deal mit dem Musik-Streamingdienst «Spotify» an Land gezogen, der ihnen 75 Millionen Euro pro Jahr beschert, und zu Beginn des Jahres für die Umschuldung bei der US-Bank Goldman Sachs einen neuen 10-Jahres-Kredit in Höhe von 600 Millionen Euro aufgenommen. Da der geplante Verkauf von 49 Prozent an den klubeigenen Barça Studios sowie der Merchandising-Abteilung und 10 Prozent der audiovisuellen Rechte an das Finanzunternehmen CVC noch nicht über die Bühne gegangen ist, bleibt die finanzielle Lage des Klubs aber weiterhin prekär.