International
Wirtschaft

So will Airbnb Sexorgien in den gemieteten Wohnungen verhindern

So will Airbnb Kunden verhindern, die Sexorgien in den gemieteten Wohnungen abhalten

Um ungebetene Gäste abzuhalten, prüft Airbnb die Online-Aktivitäten möglicher Kunden. Auch andere machen Online-Screenings.
20.01.2020, 05:29
Adrian Lobe / ch media
Mehr «International»
A woman surfs on the the airbnb website, pictured in Zurich, Switzerland, on September 4, 2014. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Die Suche auf Airbnb soll mit künstlicher Intelligenz überwacht werden.Bild: KEYSTONE

Sie wollen ein Hotelzimmer buchen, wählen eine Unterkunft aus, geben den Reisezeitraum an und klicken auf Reservieren. Kurz vor der Buchungsbestätigung poppt eine Fehlermeldung auf: «Es tut uns leid, aber wir können Ihren Reservierungswunsch leider nicht berücksichtigen. Sie haben in den letzten sechs Monaten Pornos geschaut und in sozialen Netzwerken Hasskommentare gepostet. Versuchen Sie es später noch einmal.»

System mit Künstlicher Intelligenz

Was wie aus einem Science-Fiction-Roman klingt, könnte schon bald Realität werden. Der Zimmervermittler Airbnb hat ein Patent auf ein System mit Künstlicher Intelligenz angemeldet, das Kunden vor der Buchung einem Online-Screening unterzieht. Wie die englische Zeitung «Evening Standard» berichtet, soll die Software Internetseiten wie etwa soziale Netzwerke durchsuchen, um daraus Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale abzuleiten.

Auf dieser Grundlage soll dann die Vertrauenswürdigkeit errechnet werden – eine Wertung, ein Score, die Auskunft darüber gibt, ob der Gast rechtschaffen ist. Wer zum Beispiel mit Fake-Accounts in Verbindung steht oder auf Hassplattformen unterwegs ist, bekommt Punktabzüge und womöglich Schwierigkeiten bei der Buchung. Auch Pornographie und «negative Sprache» wirken sich laut dem Patentantrag negativ auf das Scoring aus.

Sexorgien in Airbnb-Wohnungen

Die Plattform will sich damit absichern und die Versicherungssumme in Schadensfällen niedrig halten. Immer wieder gab es in der Vergangenheit Berichte über Vandalismus und Sexorgien in Airbnb-Wohnungen. Mal wurden Möbel aus dem Fenster geworfen oder ganze Wohnungen verwüstet. Die Vermieter fühlen sich von Airbnb häufig im Stich gelassen. Mit einer Online-Recherche, so die Idee, könnte man Vandalen und Partylöwen bereits im Vorfeld ausfindig machen.

«Wir führen weltweit bei allen Gastgebern und Gästen einen Abgleich mit Behörden-, Terroristen- und Sanktionslisten durch.»

Zwar betonte Airbnb auf eine Anfrage des «Spiegel», dass das Tool nicht genutzt werde. Der Konzern melde regelmässig Patente an, was aber nicht bedeute, dass diese auch umgesetzt werden. Doch schon heute führt der Zimmervermittler eine Risikobewertung sowie Background-Checks seiner Gäste durch. «Wir nutzen Vorhersagemethoden und maschinelles Lernen, um auf der Stelle Hunderte von Signalen auszuwerten, die uns dabei helfen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu unterbinden, noch bevor sie eintreten», heisst es auf der Webseite von Airbnb. Und weiter: «Wir führen weltweit bei allen Gastgebern und Gästen einen Abgleich mit Behörden-, Terroristen- und Sanktionslisten durch – auch wenn natürlich kein Überwachungssystem perfekt ist.»

Wer meckert, muss warten

In den USA gibt es Hunderte geheimer Scores. Sie entscheiden zum Beispiel, wie lange man in der Warteschleife einer Telefonhotline verbleibt und ob man Artikel in einem Geschäft umtauschen kann. Das «Wall Street Journal» enthüllte, dass zahlreiche Unternehmen, darunter Instacart, Yelp und Airbnb, auf einen Vertrauenswürdigkeitsscore zurückgreifen, um die Bonität ihrer Kunden zu bewerten.

Der «Sift Score», der sich aus über 16 000 Signalen errechnet, soll beispielsweise Kreditkartenbetrug verhindern. Kleinste Verhaltensänderungen wie ein Browserwechsel können den Wert beeinflussen. Jeder Klick wird von Big-Data-Algorithmen ausgewertet. Dieses Bonus- und Malussystem erinnert an das Sozialkreditsystem in China.

Chancen für ein Upgrade erhöhen

Auch Airlines ranken dem Bericht zufolge ihre Passagiere. Häufige Beschwerden können sich negativ auf den Score auswirken. Denn: Das Beschwerdemanagement kostet Geld. Wer dagegen nie die Kundenhotline anruft, wird in der Warteschleife priorisiert und erhöht seine Chancen auf ein Upgrade in die Business Class. Es sind subtile Bevorzugungen und Benachteiligungen, die rechtlich noch nicht die Schwelle zur Diskriminierung überschreiten und sich in der Praxis kaum beweisen lassen. Das Unternehmen kann sich immer noch darauf berufen, dass die Priorisierung reiner Zufall sei. Das Problem: Die Scores wie auch die Bewertungskriterien werden dem Kunden nicht transparent gemacht.

Online-Überprüfung bei der Einreise

Längst interessieren sich auch Behörden für Internetaktivitäten. Touristen, die in die USA einreisen wollen, müssen seit Juni vergangenen Jahres bei der Visumbeantragung ihre Social-Media-Accounts, E-Mail-Adressen und Mobilnummern der letzten fünf Jahre angeben. US-Grenzschutzbeamte dürfen bei der Einreise an Flughäfen anlasslos elektronische Geräte wie Laptops oder Handys nach persönlichen Daten durchsuchen. Die Zahl dieser Durchsuchungen hat sich seit 2015 vervierfacht.

Einem libanesischen Staatsbürger wurde im August 2019 trotz gültigen Visums die Einreise am Flughafen Boston verweigert, weil die Grenzschützer misstrauisch ob der Social-Media-Posts seiner Freunde waren. Nachdem die Beamten fünf Stunden lang das Handy durchsucht hatten, wurde der Mann wieder nach Hause geschickt.

Befugnisse der Grenzpolizei eingeschränkt

Zwar hat ein US-Bundesgericht in Boston im vergangenen November die Befugnisse der Grenzpolizei eingeschränkt. Sie darf Laptops und Smartphones nur noch bei einem konkreten Verdacht prüfen. Davon unberührt sind aber Online-Durchsuchungen. Das Department of Homeland Security will sogar Fake-Accounts auf Facebook kreieren, um ausländische Bürger zu überwachen. Facebook teilte daraufhin mit, dass solche Schnüffelpraktiken gegen die Klarnamen-Policy des Konzerns verstiessen.

Auf der anderen Seite gibt Facebook aber auch Daten an Strafverfolgungsbehörden weiter. Und natürlich lesen die Geheimdienste schon länger in Online-Foren und Netzwerken mit, weil sie wie ein öffentlicher Raum sind. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Unterkünfte in den beliebtesten Airbnb-Städten
1 / 25
Die teuersten Unterkünfte in den beliebtesten Airbnb-Städten
Wenn du ein bisschen Geld auf der hohen Kante hast, kannst du dir dieses Privatzimmer in Tokio mieten – für 4496 Franken pro Nacht.

Bild: Screenshot Airbnb
quelle: screenshot airbnb
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das übelste Airbnb der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
crik
20.01.2020 06:13registriert Dezember 2016
"Sie haben in den letzten sechs Monaten Pornos geschaut"

Wenn ein Unternehmen alle Personen ausschliesst, auf die das zutrifft, dürfte sich die Kundenbasis rasant verkleinern...
5645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lustiger Baum
20.01.2020 05:58registriert April 2019
Der Socialcredit score aus China ist immerhin transparent. Was es nicht besser macht.
Beachtlich ist auch die Patentwut der Firmen. Lustigerweise können diese alles mit unseren Daten patentieren und erstellen.
Entweder Patente werden abgeschafft oder die Menschen erhalten den vollständigen Besitz ihrer Daten. Zwangsläufig wird es zu grossen sozialen Revolutionen kommen. Immerhin darin ist der Mensch konsequent: Er lernt nicht aus der Vergangenheit.
22715
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
20.01.2020 08:32registriert August 2015
haha. wie hiess es so schon aus dieser ecke: wer nichts illegales tut, hat nichts zu befürchten....
570
Melden
Zum Kommentar
30
Kennedy-Familie unterstützt Biden im Wahlkampf – und nicht parteilosen Robert F. Kennedy

Die Familie des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy stellt sich im US-Wahlkampf mehrheitlich hinter den Demokraten Joe Biden. «Wir wollen klar und deutlich machen, dass der beste Weg für Amerika darin besteht, Joe Biden und Kamala Harris für vier weitere Jahre wiederzuwählen», sagte Kerry Kennedy, Nichte des demokratischen Ex-Präsidenten, am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung Bidens in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der öffentliche Beistand ist nicht selbstverständlich: Kerry Kennedys Bruder, Robert F. Kennedy Jr., ist als parteiloser Kandidat ebenfalls als Präsidentschaftsbewerber im Rennen.

Zur Story