Schweiz
Coronavirus

Bundesrat über Corona: Mutiertes Virus dämpft Hoffnung auf Lockerungen

Ein geschlossenes Modegeschaeft, aufgenommen nach dem neuerlichen Coronavirus Lockdown, am Mittwoch, 20. Januar 2021, im kybunpark in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Eine Öffnung der Läden ist noch nicht in Sicht.Bild: keystone

Bundesrat vor Corona-Sitzung: Das mutierte Virus dämpft die Hoffnung auf Lockerungen

Zahlreiche Verbände und die SVP drängen auf eine Öffnung der Wirtschaft ab Anfang März. Der Bundesrat steht auf die Bremse, wie Recherchen zeigen: Er strebt jetzt einen deutlich tieferen R-Wert an. Weil die ansteckenderen Virusvarianten an Terrain gewinnen.
03.02.2021, 06:38
Kari Kälin und Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»

Weniger Neuansteckungen, weniger Spitaleinlieferungen, weniger Todesfälle: Die aktuellen Zahlen zum Corona­virus entwickeln sich in eine gute Richtung. Während Länder rund um die Schweiz langsam Lockerungen beschliessen, dämpften am Dienstag Vertreter des Bundesamtes für Gesundheit derartige Erwartungen. Man müsse von Tag zu Tag schauen, sagte BAG-Direktorin Anne Lévy vor den Medien.

Die Fallzahlen würden langsamer als erhofft sinken, mahnte Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung. Der Reproduktionswert R nähere sich wieder dem Wert 1. Der R-Wert zeigt an, wie viele Personen ein Infizierter in Durchschnitt ansteckt. Und immer wieder wiesen Lévy und Mathys auf die mutierten Virusvarianten hin, die ansteckender sind, sich im Wochenrhythmus verdoppeln und das Infektionsgeschehen schon bald dominieren könnten. Schon im Laufe des Februars, spätestens Anfang März soll es so weit sein.

Unter diesen Vorzeichen beurteilt am Mittwoch der Bundesrat die Corona-Lage. Mit Entscheiden zu Lockerungen ab Ende Februar, wenn die bisherigen Massnahmen auslaufen, ist allerdings nicht zu rechnen. Dafür sei es noch zu früh, heisst es aus Bundesratskreisen. Die Landesregierung wolle zuerst die weitere Entwicklung der Kennzahlen wie Inzidenzen, Hospitalisationen und insbesondere R-Wert abwarten.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS HEUTE DIE ERSTEN BUNDESRAETE EINE CORONA-IMPFUNG ERHALTEN HABEN, AM FREITAG, 15. JANUAR 2020 - Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Bundesrat Alain Berset, Bundesrat Ueli Mau ...
Der Bundesrat peilt offenbar einen R-Wert von 0,6 an.Bild: keystone

Der R-Wert bleibt für den Bundesrat eine zentrale Grösse, um über Massnahmen zu entscheiden, obwohl die Zahl jeweils erst verzögert vorliegt. Er betrug gemäss letzten Daten (22. Januar) 0.99 Prozent. «Ein Wert knapp unter 1 reicht aber wegen der Mutanten nicht mehr aus, um Öffnungen zu erwägen», sagt eine bundesratsnahe Quelle. Die Regierung strebe neu einen Wert von 0.6 an. Erst dann sei man auf der sicheren Seite angesichts der um 50 bis 70 Prozent ansteckenderen Virusvarianten.

Eine weitere Voraussetzung für Öffnungen ist der Anteil geimpfter Risikogruppen. Gemäss ursprünglichem Plan sollten die Risikogruppen bis Ende Februar durchgeimpft sein, doch dieses Ziel ist laut Informationen von Alain Bersets Innendepartement kaum mehr realistisch. Dies vor allem wegen Lieferverzögerungen. Sollte der Rückstand nicht aufgeholt werden, so heisst es, blieben Öffnungen ab März unrealistisch. Allenfalls könnten dann einzelne Detailhandelsbereiche wieder aufmachen, aber nicht auf breiter Front.

Detailhändler drängen auf Öffnung

Kurzum: Vorderhand bleibt es sehr ungewiss, ob ab März wieder Museen besucht, im Fitnesscenter Muskeln gestählt oder im Restaurant kulinarische Höhenflüge genossen werden können. Dabei rufen zahlreiche zwangsgeschlossene Betriebe nach Öffnungen. So pocht zum Beispiel Claude Ammann, Präsident des Schweizerischen Fitnesscenterverbandes, auf eine schnelle Lockerung: «Wir haben hervorragende Schutzkonzepte.» Auch Swiss Tennis weibelt für eine baldige Rückkehr der Breitensportler auf den Court.

Der Schweizer Buchhändlerverband (SBVV) hat nie verstanden, weshalb der Bundesrat Bücher nicht zu den Gütern des täglichen Bedarfs zählt. Zudem sei kein einziger Fall von einer Ansteckung in einer Buchhandlung bekannt, sagt Tanja Messerli, SBVV-Geschäftsleiterin ad interim. Die Swiss Retail Federation, der Verband der Detailhändler, ist immer noch der Ansicht, Ladenschliessungen seien nicht nötig gewesen.

Jetzt drängt er darauf, dass die Massnahmen wenigstens nicht noch verlängert werden. «Unsere Mitglieder und deren Mitarbeiter wollen so schnell wie möglich wieder arbeiten», sagt auch Gastro­suisse-Präsident Casimir Platzer. Der Verband fordert aber: Wenn die Gas­trobetriebe wieder Gäste empfangen und bedienen dürfen, soll dies ohne einschneidende Einschränkungen wie etwa die Sperrstunde ab 19 Uhr möglich sein.

«Wir müssen wirtschaftlich arbeiten können.»

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats verlangt eine kleine Verbesserung für Arbeiter, die ihr Tagwerk im Freien verrichten. Der Bundesrat soll Restaurants erlauben, für sie ihre Tore über Mittag zu öffnen. Das entschied die Kommission am Montag. Sie verzichtet hingegen darauf, den Bundesrat aufzufordern, schon jetzt zu entscheiden, die Massnahmen Ende Februar wenigstens nicht zu verlängern. Der Antrag der SVP scheiterte mit 11 zu 8 Stimmen bei 5 Enthaltungen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So clever gehen die Menschen mit den Einschränkungen um
1 / 17
So clever gehen die Menschen mit den Einschränkungen um
Dies ist ein Bild aus dem australischen Repräsentantenhaus. bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie die Anti-Lockdown-Proteste in Holland eskalierten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
03.02.2021 07:38registriert April 2020
Diese 50-70% halten sich aber hartnäckig.
Und auch die Verwässerung "Mutationen" und dass alle ansteckender sind wurde fix montiert obwohl man über die Hälfte noch nicht mal zuordnen konnte.
Und ja, neue Varianten werden wohl das Ruder übernehmen, aber ist ein Wachstum nicht mehr an Neuinfektionen sondern jetzt an der Gesamtzahl zu messen?

Wie wäre es mit etwas mehr Transparenz für die, die es noch intressiert oder fürchtet man sich davor irgendwie?
5116
Melden
Zum Kommentar
13
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story