Schweiz
SVP

SVP-Parole für E-ID-Gesetz ohne Basis – Widerstand formt sich

Alt Bundesrat und Verantwortlicher Strategie Christoph Blocher bei der Beschlussfassung ueber den Antrag fuer eine Volksinitiative zur Beschraenkung der freien Zuwanderung an der Delegiertenversammlun ...
So sieht es aus, wenn bei der SVP Schweiz die Basis entscheidet. (Archivbild)Bild: KEYSTONE

SVP-Leitung will E-ID-Parole ohne Basis beschliessen – aus Taktik?

Die grösste Partei der Schweiz will die E-ID-Abstimmungsempfehlung ohne die Basis machen. Dagegen formt sich nun Widerstand.
27.01.2021, 16:3727.01.2021, 17:13
Mehr «Schweiz»

Am Dienstag um 16:14 Uhr verschickte die SVP-Parteileitung die Einladung zu ihrer Delegiertenversammlung. Die Traktandenliste enthält die gewohnten Punkte: Kollektives Landeshymne-Singen, Grusswort-Empfangen und Diskussionen über die Parolen zu zwei eidgenössischen Abstimmungen.

Richtig gelesen, zu zwei eidgenössischen Abstimmungen. Die dritte – jene über das umstrittene E-ID-Gesetz – fehlt. «Als ich das sah, fiel ich aus allen Wolken», sagt der Zürcher SVP-Politiker Michael Frauchiger zu watson und vertwitterte seine Verärgerung sogleich. Verwundert erklärt er: «Ich verstehe nicht, wieso die Basis nur über die zwei parteiintern unbestrittenen Vorlagen entscheiden kann.»

Was ist da los bei der SVP? Da muss man etwas ausholen: In der Schweiz empfehlen Parteien den Bürgerinnen und Bürgern zu den Abstimmungen jeweils ein «Ja», «Nein» oder eine «Stimmfreigabe». Üblicherweise lässt man über solche Parolen die Parteibasis an Versammlungen entscheiden – gelegentlich passiert das aber in den Parteivorständen. Etwa aus Taktik, um Kritikerinnen und Kritikern nicht eine grosse Bühne zu geben. Oder um Zeit an Delegiertenversammlungen zu sparen, damit die Landeshymne und das Grusswort nicht zu kurz kommen.

Elektronischer «roter Pass» kommt bei SVP-Mitgliedern nicht gut an

Dieses Vorgehen wählte die SVP-Parteileitung nun auch beim E-ID-Gesetz. Dieses will – verkürzt gesagt – eine elektronische Identifizierungsmöglichkeit auf staatlichen und privat-wirtschaftlichen Ebenen lösen. Befürworterinnen finden das toll, weil so im Internet Behördengänge, Verträge und Co. einfacher abgeschlossen werden können. Kritiker schimpfen hingegen über diese Form von «Public-private-Partnership»: Wenn es um solch heikle Identitätsdaten gehe, soll allein der Staat hoheitlich auftreten können.

Die Schweiz kann Doppelbürgern das Schweizer Bürgerrecht entziehen, wenn sie wie beispielsweise Terroristen den Interessen oder dem Ruf der Schweiz erheblichen Schaden zugefügt haben. (Symbolbild)
Der Bund will eine elektronische Identität schaffen.Bild: KEYSTONE

Letztere sprechen deshalb auch vom «elektronischen Pass», der von Unternehmen statt von Behörden angeboten wird. Das Wording mit dem elektronischen roten Pass sorgt deshalb auch in konservativen Kreisen für kritisches Hinschauen – was wiederum der SVP-Parteileitung auffiel. Die SVP-Fraktion stimmte nämlich einstimmig für das E-ID-Gesetz und muss nun feststellen, dass die Parteibasis in dieser Frage nicht der klaren Linie folgen will.

So vergleicht Andreas Leupi, beruflich im IT-Bereich tätig und ebenfalls Zürcher SVP-Politiker, die E-ID mit dem «richtigen» roten Pass. Auch dieser werde nicht von den Bundesbehörden selbst gedruckt. «Die E-ID und deren Systeme hingegen sind 24/7 im Netz zugänglich. Wir sprechen also nicht von einem einfachen Produktionsauftrag, sondern von einer permanenten Datenhoheit», schreibt Leupi in einem Blog.

SVP Zürich liess Basis entscheiden

SVP-Kantonsrat Benjamin Fischer, ZH, vom Referendumskomitee aeussert sich an einer Medienkonferenz zum Bundesgesetz ueber Ueberbrueckungsleistungen f�r aeltere Arbeitslose, am Donnerstag, 9. Juli 2020 ...
Benjamin Fischer ist Chef der Zürcher SVP und Mitglied im eidgenössischen Vorstand.Bild: keystone

Die Kritik beider Politiker setzte sich an der Parolenfassung der Kantonalpartei nicht durch: Die Zürcher SVP sagte mit 83:74 Stimmen bei 11 Enthaltungen «Ja» zum E-ID-Gesetz. Parteichef Benjamin Fischer – ebenfalls Befürworter – zeigt jedoch Verständnis zur Kritik der Nein-Seite: «Sie hat schon ihre Berechtigung, deshalb liessen wir in Zürich auch darüber die Basis entscheiden.»

Fischer, selbst Mitglied des SVP-Schweiz-Vorstandes, sagt deshalb im Hinblick auf die Entscheidung des eidgenössischen Kaders: «Die Frage, ob die Delegiertenversammlung darüber entscheiden soll, wird sicher im Vorstand auf den Tisch kommen.»

Dieser trifft sich am kommenden Freitag. Entscheidet sich das Kader nicht für einen demokratischen Entscheid durch die Basis, könnte er durch die Delegierten erzwungen werden. «Falls die Parteileitung nicht von sich aus die Traktanden ergänzt, wird der Antrag von den Delegierten aus kommen müssen», sagt Frauchiger zu watson.

Bisher beschlossene Parolen zum E-ID-Gesetz (Stand 26. Januar)

Ja-ParoleNein-ParoleAusstehend
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
1 / 12
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
Mit diesem Plakat schlug die SVP Zürich 1994 die provozierende Richtung ein, die sie fortan mit ihrer Politwerbung verfolgte: Die «Messerstecher-Kampagne».
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die SVP schwänzt im Nationalrat am meisten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
28.01.2021 00:49registriert November 2019
Solange solchen digitalen Nullchecker aus dieser Partei als Departamentsvorsteher das BIT unterstellt ist oder Lobbyisten wie Grütter für seine Branche die grosse Cash-Cow wittert um sich an staatlichen Aufträgen zu bereichern, solange wird das mit einer digitalen Strategie des Bundes nichts.
Solange diese Partei noch soviel Einfluss hat wird sich daran nichts ändern und sie werden weiterhin alles daran setzen sich am Eigentum anderer gütlich zu tun.
3233
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
27.01.2021 18:10registriert Februar 2017
Es soll eine staatlich anerkannte E-ID für die Schweiz geben. Da könnte man mit mir drüber reden.
Aber private Unternehmen sollen das machen und die Daten der Schweizer Bürger bei sich sammeln? Gahts no?
Aber nein, die setzen noch eins drauf! Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein ausländisches Unternehmen das machen würde. Schweizer IE-Pass ausstellen und Daten aufbewahren. Ein ausländisches Unternehmen. GAHTS NO?

Sehr bezeichnend, dass bisher nur die Wirtschaftsparteien FDP und GLP dafür sind. Typisch.
35544
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hitsch
27.01.2021 17:29registriert April 2020
Demokratie a la $VP, Herrliberg bestimmt !!
27342
Melden
Zum Kommentar
58
Tischgrills verursachten Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei 26 Personen in Giswil OW

Tischgrills sind für die Kohlenmonoxid-Vergiftungen in Giswil OW vom vergangenen Samstag verantwortlich gewesen. Die 17 hospitalisierten Personen konnten mittlerweile aus der Spitalpflege entlassen werden.

Zur Story