Digital
Schweiz

Eklat bei PEPP-PT: Deutsche schmeissen «Schweizer Lösung» raus

Der Schweizer EPFL-Professor Pascal Fua twittert zu diesem am Freitag gemachten Foto: «Die Armee ist hier, um uns bei der Durchführung eines COVID-Experiments (#D3PT) zu helfen, das dazu beitragen sol ...
Der Schweizer EPFL-Professor Pascal Fua twittert zu diesem am Freitag gemachten Foto: «Die Armee ist hier, um uns bei der Durchführung eines COVID-Experiments (#D3PT) zu helfen, das dazu beitragen soll, das Ende der Krise zu beschleunigen.»bild: twitter

Eklat bei europäischer Corona-App – Deutsche schmeissen «Schweizer Lösung» raus

Beim schweizerisch-europäischen Forscherkolletiv DP-3T brodelt es gewaltig. Die deutschen «Partner» sind derweil auf Tauchstation gegangen.
17.04.2020, 10:3117.04.2020, 12:34
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Im europäischen Forschungs-Konsortium PEPP-PT, das die Technologie für eine länderübergreifende Contact-Tracing-App entwickeln will, ist ein Konflikt eskaliert. Die Vorgänge stellen den Erfolg des gesamten Projekts infrage.

Der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé hat am Freitag via Twitter seinen Rücktritt bei PEPP-PT verkündet. Er sei zwar weiterhin fest überzeugt von den Kerngedanken des paneuropäischen Vorhabens, aber er könne nicht hinter etwas stehen, von dem er nicht wisse, wofür es steht.

«Im Moment ist PEPP-PT nicht offen genug, und es ist nicht transparent genug.»
Marcel Salathé

Am Donnerstag berichtete das Techportal golem.de, dass Informationen über den dezentralen Ansatz von der PEPP-PT-Webseite entfernt worden seien. Und dies offenbar ohne Absprache mit den Verantwortlichen des DP-3T-Teams.

Zuvor hatte das PEPP-PT-Projekt auf seiner Webseite erklärt, dass es sowohl zentrale als auch dezentrale Ansätze unterstützen wolle und in einzelnen Ländern unterschiedliche Lösungen implementiert werden können. Das dezentrale DP-3T-Protokoll wurde dabei als eine mögliche Variante genannt, die zurzeit begutachtet werde, wie golem.de schreibt.

Worum dreht sich der Streit inhaltlich?

Der Konflikt dreht sich um Grundsatzfragen, nämlich wie eine Corona-Warn-App funktionieren soll und gleichzeitig ein möglichst wirksamer Datenschutz erreicht werden kann. Und es geht um die Frage, ob der Programmcode als Open-Source für Dritte einsehbar sein soll und damit auch durch völlig unabhängige IT-Experten überprüft werden kann.

Das schweizerisch-europäische Forscherkollektiv DP-3T verfolgt diesen dezentralen Ansatz. Das heisst, dass heikle User-Daten nicht auf Servern gespeichert werden und Dritten zugänglich sind, sondern gemäss dem Grundsatz «Privacy by Design» die Smartphones der User nicht verlassen. Zudem haben die Verantwortlichen erste Testversionen ihrer Software als Open-Source bei github.com veröffentlicht.

Es gibt ein offenes, dezentralisiertes Design von #DP3T mit öffentlichem Diskurs und einem Prototypen und ein nicht näher spezifiziertes, unbekanntes zentralisiertes System, mit dem Lobbyismus betrieben wird.
Mathias Payer, Wissenschaftler von der ETH Lausanne und Mitentwickler beim Projekt DP-3T quelle: twitter

Die Entwickler der deutschen Corona-Warn-App hingegen verfolgen laut Medienberichten einen zentralen Ansatz. Und die Offenlegung des Programmcodes ist fraglich.

Golem.de zitiert Kenny Paterson, der als Kryptograph an der ETH Zürich forscht und an der Entwicklung des dezentralen Protokolls DP-3T beteiligt ist, mit den Worten:

«Bislang hat uns niemand erklärt, warum die Informationen zu DP-3T von der Webseite entfernt wurden.»

Zudem seien die Vertreter von PEPP-PT aus Deutschland bei einem am Donnerstag geplanten Online-Meeting nicht aufgetaucht.

Via Twitter wird der Verdacht geäussert, dass sich gewisse PEPP-PT-Mitglieder gegen die von DP-3T geforderte Transparenz sträubten

Bild
screenshot: twitter

Was sagt PEPP-PT?

Eine offizielle Stellungnahme liegt nicht vor. Die Zuständigen reagieren seit Tagen nicht auf Medienanfragen. Zwei konkrete Anfragen von watson wurden nicht beantwortet.

Das ist der bislang einzige Tweet des offiziellen PEPP-PT-Accounts:

Bild
screenshot: twitter

PEPP-PT-Projektverantwortlicher ist der deutsche IT-Experte Chris Boos, der Gründer und Geschäftsführer der deutschen Firma Arago AG. Boos hat gemäss eigenen Angaben auf der Arago-Website an der ETH Zürich Computerwissenschaften studiert und ist Mitglied der Expertengruppe «DigitalRat», die die deutsche Kanzlerin Angela Merkel berät.

Boos' Unternehmen ist massgeblich an der Entwicklung der deutschen Corona-Warn-App beteiligt.

Wie geht es mit der Schweizer Corona-Warn-App weiter?

Der Erfolg des DP-3T-Projekts und die Lancierung einer Schweizer Tracing-App sind durch den jüngsten Eklat nicht infrage gestellt. Die Arbeiten durch IT-Experten und Forscher der Eidgenössisch-Technischen Hochschulen laufen unabhängig davon auf Hochtouren weiter. Wie watson berichtete, wurde am Dienstag eine erste Testversion veröffentlicht.

Marcel Salathé schreibt via Twitter, er stehe nach wie vor voll und ganz hinter der Idee einer internationalen Zusammenarbeit, um bei Contact-Tracing-Apps den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Aber wie jeder wisse, komme es auf die Details an, betont er, und erwähnt die Stichworte «Kryptoprotokolle, Privatsphäre, Sicherheit des Systems».

Und nicht zuletzt an die Adresse der Deutschen gerichtet schreibt der Schweizer Epidemiologe, der Mitglied der vom Bund eingesetzten Expertengruppe ist:

«Ich fordere alle, die versuchen, Lösungen zu finden, dazu auf, dies in der Öffentlichkeit zu tun.»
Marcel Salathé

Quellen

Mehr über Corona-Warn-Apps

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sheshe
17.04.2020 10:41registriert November 2015
Also will man Daten zentral speichern (wer, wie, wo, wielange wird wohl nicht bekannt werden) und den Code nicht open-source machen, damit Hintertürchen eingebaut werden können(?)

Anscheinend geht es also doch mehr um Überwachung als um reines Tracing.

Ich bleibe weiterhin skeptisch.
123113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beat_
17.04.2020 10:52registriert Dezember 2018
PEPP-PT-Projektverantwortlicher ist einer mit eigener Firma, der seine Lösung verkaufen will. So intepretiere ich zumindest den obigen Artikel. Und "seine" Lösung hat zwei grosse Probleme: Zentrale Daten und kein offengelegter Code... Für mich keine mögliche Lösung.
Wenn ich irgendetwas installieren sollte, dann nur Dezentral und Open Source.
9333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kong
17.04.2020 10:44registriert Juli 2017
Um es vorweg zu nehmen: ich bin kein Verschwörungstheoretiker.
Aber ich befürchte, dass in diesem Bsp der App-Entwicklung jemand die Gunst der Stunde nutzen möchte um seine Interessen durchzusetzen. Elegant durch die Hintertüre. Bsp Falken vom Staatsschutz/Politik die die Chance die Schäfchen noch besser zu überwachen nicht ungenutzt verstreichen lassen möchten.
Wehret den Anfängen.
75116
Melden
Zum Kommentar
104
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story