Schweiz
Wirtschaft

Die Schweiz verlocht Milliarden – aber niemand hat den Überblick

Bauarbeiten werden am Muensterhof vorgenommen, am Donnerstag, 5. Maerz 2015, in Zuerich. Ab 2016 soll der Muensterhof nicht mehr als Parkplatz dienen, sondern zu einem offenen Platz mit einladender At ...
Bauarbeiten am Münsterhof in Zürich 2015. Bild: KEYSTONE

Die Schweiz verlocht Milliarden – aber niemand hat den Überblick

Hunderttausende Kilometer Leitungen durchziehen den Untergrund. Doch ein genaues Verzeichnis fehlt. Nun plant der Bund eine verlässliche Dokumentation.
15.07.2019, 05:1515.07.2019, 11:13
Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Grosse Verkehrsprojekte sind in der Schweiz stets ein Marathon. Die Politik muss sich einigen, und wenn das geschafft ist, lauert meist schon die Volksabstimmung. Und dann sind da noch die vielen kleinen Hindernisse, etwa jene, mit der sich die Planer der Glattalbahn einst im Kanton Zürich herumschlagen mussten.

Es ging um nur einen Brückenpfeiler. Doch um herauszufinden, wo er in den Boden gerammt werden kann, waren gleich mehrere Sitzungen notwendig. Schliesslich mussten die Planer zuerst einmal in Erfahrung bringen, was sich alles schon im Boden verbirgt, welche Leitungen ihn durchziehen – und möglicherweise beschädigt werden könnten. Und das war gar nicht so einfach.

Die Geschichte aus dem Zürcher Glattal ist nur eine kleine, doch sie illustriert ein grosses Problem. Hunderttausende Kilometer Leitungen verlaufen durch den Schweizer Untergrund. Sie transportieren Wasser und Abwasser, versorgen das Land mit Gas, Strom und Internet, und wenn man sie alle neu bauen müsste, dann würde das – die betroffenen Strassen mit eingerechnet – 450 Milliarden Franken kosten.

Doch das Wissen darüber, wo diese Leitungen genau verlaufen, ist kreuz und quer im Land verteilt, und vielerorts hat niemand den Überblick. Die Schweiz ist stolz auf ihre Landkarten, und sie hat sonst immer für alles einen Plan. Doch im Untergrund ist sie blind, zumindest auf einem Auge.

Noch herrscht der gute alte Föderalismus

Das will der Bund nun ändern. «Es ist an der Zeit, Wissen zu schaffen», sagt Christoph Käser von swisstopo, dem Bundesamt für Landestopografie. Nach jahrelanger Vorarbeit hat der Bund vor kurzem seine Pläne für ein nationales Leitungskataster in die Vernehmlassung gegeben. Das Ziel: eine «homogene, verlässliche und zeitgemässe» Dokumentation des Untergrunds.

Heute macht in der Schweiz nach guter alter Föderalismus-Manier jeder, was er will: Es gibt Gemeinden und Kantone, die sehr gut dokumentiert sind. Und dann gibt es jene – bei den Kantonen ist es rund die Hälfte –, die bis heute keine expliziten rechtlichen Bestimmungen für ein Leitungskataster kennen. Die Bandbreite reicht von der «Fötzelisammlung», wie es ein Experte formuliert, bis zur durchdigitalisierten Stadt Genf.

550 000 Kilometer lang ist das Netz, das die Schweiz im Untergrund durchzieht, mittlerweile – eine gewaltige Zahl, die für das rasante Wachstum des Landes steht. Die Leitungen gehören etwa grossen Firmen wie der SBB oder Swisscom. Doch die Mehrheit der 8000 sogenannten Werkeigentümer sind Gemeinden, Genossenschaften oder Korporationen, zum Beispiel im Wasserbereich.

Neue Infrastrukturen drängen in den Untergrund

Mit der Netzlänge ist in den letzten Jahren auch der Druck auf die Platzverhältnisse im Untergrund gestiegen – und das wird in Zukunft so bleiben, sagt Christoph Käser von swisstopo. Neue Infrastrukturen drängen in den Untergrund, Strassen- und Bahntunnels etwa, Glasfaserleitungen, dereinst vielleicht das unterirdische Gütertransportsystem Cargo sous terrain. Oder die Erdwärmesonden, die für die Energieversorgung immer wichtiger werden .

Es ist also an der Zeit, Ordnung zu schaffen. Dass die Schweiz ein Leitungskataster braucht, welches das ganze Land vermisst, ist denn auch unumstritten. Die Arbeitsgruppe, welche der Bund für die Vorarbeiten eingesetzt hat, hat einstimmig den Grundsatzentscheid getroffen, dass «der Status Quo keine Option ist».

Doch der Teufel liegt wie so oft im Detail. Und dort wird es kompliziert, weil etwa die Besitzer von Strom- oder Abwassernetzen so wenig wie möglich preisgeben wollen, da sie um die Sicherheit ihrer Leitungen fürchten. Auf der anderen Seite ist etwa die Baubranche für ihre Planungen an möglichst detaillierten Informationen interessiert.

Schäden in Millionenhöhe

Wenn heute die Bagger auffahren, dann kommt es immer mal wieder vor, dass sie ihre Schaufel nicht nur in den Boden rammen – sondern auch in eine Leitung. Das hat dann einen Stromausfall zur Folge oder einen Unterbruch der Wasserversorgung. Und verursacht, sagt Christoph Käser, jedes Jahr einen zweistelligen Millionenschaden, wobei die Dunkelziffer gross sei. Solche Schäden sollen dank dem Leitungskataster künftig vermieden werden. Dazu kommen die Einsparungen, die dank der einfacheren Planung winken.

Max Maurer ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der ETH Zürich; er beschäftigt sich mit dem Wasser und dem Abwasser, das durch ein Leitungsnetz von 200 000 Kilometern fliesst. Maurer sagt, es brauche unbedingt ein Leitungskataster, «nur schon, damit die unbefriedigende Datenlage endlich besser wird».

Der Professor verspricht sich von einem nationalen System, dass die rund 3000 Wasserwerke ihre Daten einheitlicher – und damit sorgfältiger – erheben. «Diese Daten sind unglaublich wertvoll», sagt Maurer, «denn die Leitungen müssen immer wieder erneuert werden. Dieses Wissen aufzubauen, ist eine Investition in die Zukunft».

Für die nächste Sanierungsrunde der Wasserleitungen rechnet Maurer in den kommenden Jahren mit einem gewaltigen Investitionsbedarf von rund 130 Milliarden Franken. «Je mehr wir über die Leitungen wissen, desto besser», sagt er.

Experte: Im Untergrund regiert das Chaos

Der ETH-Professor findet, ein Leitungskataster sei gut, aber nur ein Anfang. «Was die Schweiz braucht, ist eine umfassende Untergrundplanung», sagt Maurer. Dieser Ansicht ist auch Andreas Flury. In Zürich kannte man ihn einst auch als «Mister Glattalbahn», und er hat später als Verwaltungsratspräsident auch die Limattalbahn, ein anderes grosses Verkehrsprojekt, mitgeprägt.

Flury sagt, er habe dabei festgestellt, dass im Untergrund Chaos herrsche. Heute sitzt Flury im Lenkungsgremium des «Fachkreises Nutzung des Untergrundes» und bearbeitet auch Bundesparlamentarier, damit das Thema Untergrund auf der politischen Agenda nach oben rückt. «Der Untergrund ist eine wertvolle Ressource, deren Nutzung Städte, Kantone und Bund viel besser planen müssen», sagt er.

Eigentlich wollte der Bund das Raumplanungsgesetz (RPG) um einen Artikel ergänzen, der diese Planungsaufgabe ausdrücklich erwähnt. Doch die entsprechende Revision ist im Parlament in akuter Absturzgefahr.

Es könnte also sein, dass es vorderhand beim Leitungskataster bleibt. Und auch bis dieses steht, wird noch viel Zeit vergehen. Christoph Käser vom Bundesamt für Landestopografie rechnet für den parlamentarischen Prozess und den Aufbau des Katasters mit zehn Jahren. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Triumphe von Roger Federer in Wimbledon
1 / 10
Alle Triumphe von Roger Federer in Wimbledon
2003: Federer s. Philippoussis 7:6 (7:5), 6:2, 7:6 (7:3)
Auf dem Weg in den Final gibt Roger Federer nur einen Satz ab. Im Halbfinal setzt er sich klar gegen Favorit Andy Roddick durch. Schwierige Momente erlebt der Schweizer vor den Achtelfinals gegen Feliciano Lopez, als er sich wegen eines Hexenschusses behandeln lassen muss: «Für mich ist es ein Wunder, dass ich mit diesen Schmerzen gewinnen konnte.» Gegen den ungesetzten Philippoussis gewinnt Federer klar. Er sinkt in die Knie, es fliessen Tränen. «Magisch, kaum zu fassen», sagt Federer.
... Mehr lesen
quelle: ap / anja niedringhaus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Baustelle für Kinder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Harrison
15.07.2019 07:17registriert August 2017
Das Erklärt einiges, warum zum Teil die Bauarbeiten auf den Strassen länger gehen. Sie haben keinen Plan --- mit Leitungen. 😂
453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elfo
15.07.2019 10:18registriert Juni 2019
Würde mich interessieren was die Braubranche mit unseren unterirdischen Leitungen vorhat ;-) Ob ich dann einen Bier-Breitbandanschluss haben kann 🤭😃
Text-Zitat aus dem Artikel: "Auf der anderen Seite ist etwa die Braubranche für ihre Planungen an möglichst detaillierten Informationen interessiert." 😂😂🍻
320
Melden
Zum Kommentar
7
Thurgauer Kantonalbank kauft «Valuu» – und führt sie mit «Brokermarket.ch» zusammen

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) führt ihre von Credit Exchange (CredEx) übernommene Hypothekarvermittlungsplattform «Valuu» mit «Brokermarket.ch» zusammen. Damit will die Bank die Position ihrer 2021 lancierten hauseigenen Plattform stärken, wie die TKB am Mittwoch bekanntgab.

Zur Story