Die Verwirrung ist perfekt, das Internet explodiert: Seit Jan Böhmermann gestern in seiner Sendung behauptet hat, sein Team habe den Stinkefinger ins Varoufakis-Video reinmanipuliert, hat die Diskussion um den Auftritt des griechischen Finanzministers ein neues Level erreicht. Am Hashtag Varoufake kommt heute niemand vorbei.
Über 14'000 Tweets und 350'000 Starts bei Youtube in weniger als 12 Stunden. Wenn @janboehm etwas kann, dann dieses Internet. #varoufake
— Konrad Weber (@konradweber) 19. März 2015
Nicht einmal Bild, die kurz nach der Ausstrahlung von Günther Jauchs Talkshow eine Breitseite gegen den griechischen Finanzminister abgefeuert und ihn der Lüge bezichtigt hatte.
Das Chaos ist perfekt! @janboehm: Ich habe den Mittelfinger gefälscht! http://t.co/VXgWU9HShO #varoufake pic.twitter.com/z9khyhCD9q
— BILD (@BILD) 19. März 2015
Die interessantere Frage als jene, ob Varoufakis die Deutschen beleidigt hatte oder nicht, ist mittlerweile, ob es Böhmermann tatsächlich gelungen ist, Talkmaster Günther Jauch ein manipuliertes Video aufzubinden – oder ob Böhmermanns Redaktion erst im Nachhinein auf die Idee kam, aus der Affäre ein brillantes Stück Satire zu schustern.
Was spricht für, was gegen Böhmermann?
Und ist es jetzt ein Fake? Oder hat Böhmermann die Kunst des Fälschens auf ein neues Level gehoben, indem er das Fälschen gefälscht hat? Das wissen wohl nur Böhmermann und seine Vertrauten. Der Rest der Welt hat den Überblick verloren und ergeht sich in wildem Spekulieren.
Die Diskussion um die Staatsschulden Griechenlands, die Eurokrise und die Entschädigungszahlungen für NS-Verbrechen ist dabei längst in den Hintergrund gerückt. Ob Böhmermann sein Husarenstück jemals auflösen wird? Heute Abend wissen wir vielleicht mehr. Dann strahlt ZDF die vollständige Version des Neo-Magazins aus. (dwi/wst)